PROZESSPLANUNG UND SIMULATION

Prof. Dr.-Ing. K. Thaler





Supply Chain Management - Inhaltsübersicht der Neuauflage -  5. aktualisierte und erweiterte Auflage, 2007 




Beschreibung

Supply Chain Management - Prozessoptimierung in der logistischen Kette, 5. erweiterte Auflage, 2007

Das Buch zeigt in den drei Teilen "Grundlagen", "Prozesse" und "Vorgehensweisen" eine praxisgerechte Hinführung zum Thema
Supply Chain Management und Prozessoptimierung.

Es wendet sich an Studierende und an Projektverantwortliche aus den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, der Informatik, sowie der Kommunikations- und Sozialwissenschaften, die sich mit der innovativen Thematik der übergreifenden Prozessoptimierung beschäftigen.

Für heutige und zukünftige Fach- und Projektverantwortliche werden über die Vermittlung von Grundlagen hinaus zahlreiche Fallbeispiele, Fachbegriffe im internationalen Sprachgebrauch, sowie eine systematische Handlungsanleitung zur praktischen Projekt- durchführung erläutert.

Begleitbuch zur Vorlesung "Prozessoptimierung" sowie "Produktionsplanung und -steuerung".

Verlag: Bildungsverlag EINS
ISBN:  
978-3-933430-53-3



5. Auflage 2007
304 Seiten, 96 Abbildungen
Erstauflage 1999.

Weitere Informationen:


Stichworte A-D  E-K  L-M  M-O (Auszug) 

A-D
Abrufsystem, Änderungsmanagement, 
Anwendungssysteme, 
Auftrags- und 
Fortschrittsüberwachung, 
Auftragsdatenmanagement, 
Auftragsfortschrittskontrolle, 
bedarfsgesteuerte Produktion, 
Benchmarking, 
Beschaffungsprozess, 
Beschaffung, Bestandsführung, 
Bestandsoptimierung, 
Bestellabwicklung, 
business process reengineering, BPR
change management, 
Continuous Improvement Process, 
Datenfernübertragung, DFÜ, 
Disposition, 
Distributions- und Entsorgungsprozess, 
Durchlaufzeit

E-K
Efficient Consumer Response, ECR, 
EDI,  Electronic Data Interchange, 
EDIFACT, Entsorgungsprozess, 
Fehlmengen, Feinabruf, Fertigungsablauf, 
Fertigungssteuerung, Fortschrittszahlen, 
Geschäftsprozesse, 
Geschäftsprozessoptimierung, 
Hol-Prinzip, 
Informationsaustausch, 
Informationslogistik, 
Kunden-Lieferanten-Beziehung, 
JIT production, JIT supply, Just-in-Time, 
KANBAN, 
Kapazitäts- und Terminplanung, 
Kapazitätsabgleich, Kapazitätsplanung, 
Kapazitätsrechnung, 
Kommissioniersystem, 
Kommissionierung, Kommunikationssystem, 
Konsignationslager, 
Kunden-Lieferanten-Beziehung, 
Kundenmanagement


L-M
Ladeeinheit, Ladungsträger, 
Lagerbestand, Lagerfertigung, 
Lagerhaltungs- und Transportstrategie, 
Lagerlogistik, Lagerverwaltungssysteme, 
Leitstandsteuerung, 
Lieferabruf, Lieferabrufsystem, 
Lieferantenaudits, 
Lieferantenauswahl, Lieferantenbewertung, 
Lieferantenentwicklung, 
Lieferantenintegration, 
Lieferflexibilität, Lieferqualität, 
Liefertreue, Lieferzeit, 
Lieferzuverlässigkeit, 
life cycle managment, 
Logistikdienstleister, Logistikleistung, 
logistische Kette


M-O
Materialaufwand, material flow, material supply, 
Materialbedarf, Materialbedarfsermittlung, 
Materialbedarfsrechnung, 
Materialbereitstellung, Materialbeschaffung, 
Materialdistribution, Materialfluss, 
Materialflussplanung, 
Materialtransport, 
Nettobedarfsermittlung, 
Neuanlauf, 
Nullfehler-Produktion, 
OEM,  Original Equipment Manufacturer, 
Optical Character Recognition, OCR, 
order handling, order processing, order production, 
order to delivery lead time, 
Outsourcing 



Stichworte P-Q  Q-S  T-Z (Auszug)

P-Q

Prozesskostenermittlung, 
Planungs- und Dispositionssystem,
Point of Sale, POS, 
PPS,  Produktionsplanung und -steuerung, 
process, process monitoring and control, 
process reengineering, process time,
procurement, 
product development process, 
product life cycle, 
production planning and control, 
production planning process, production process, 
production scheduling, 
Productionscenter, 
Produktentstehungs- und Entwicklungsprozess, 
Produktionsdurchlaufzeit, 
produktionsnahe Lager- und Pufferbestände, 
Produktionssynchrone Beschaffung, 
Produktlebenszyklus, 
Programmfertigung, 
Prozess, Prozessanalyse, 
Prozessdatenerfassung, 
Prozesskostenermittlung, Prozesskostenrechnung, 
Prozessmodell, Prozessoptimierung, 
Prozessqualität, Prozesszeitanalyse,
Pufferlager, 
pull production, 
purchase order handling,
purchasing process, purchasing, 
push production 





Q-S

Qualitätssicherungszirkel, 
Qualitätsverbesserung, 
Quality Engineering, quality improvement, 
quality management, 
Rahmenvertrag, 
Reengineering, 
Rückstände, 
Rückwärtsterminierung, 
Schlüsselprozess, 
SCM, Supply Chain Management, 
Selbstbewertung, 
Sicherheitsbestand, 
stock, stock management, 
stock production, stock reduction, 
strategic purchasing, 
supplier evaluation, supplier integration, 
supplier selection, 
supply chain, support process, 
system supplier, System- und Modulbildung, 
Systembildung

T-Z

Target costing, 
Termintreue, 
time management, 
Total Quality Management, 
Transport- und Lagerlogistik, 
Transportketten, 
Transportlose, 
verbrauchgesteuerte Bedarfsermittlung, 
Versorgungsrisiko, 
Verteillager, Verteilzentren, 
virtual company network, virtual corporation, 
virtuelle Unternehmensnetzwerk, 
Vorlaufsteuerung, 
Warenbewegungen, 
Warenlieferung, Warenverteilung, 
Warte- und Liegezeiten, 
Wertschöpfungskette, 
Wiederbeschaffungszeit, 
work flow optimization, Work flow-Optimierung, 
zero defects production, 
Zielpreis-Vereinbarung, 
Zielsteuerung



Weitere Informationen:




Inhalt

Auszug

Teil I  Die Grundlagen
1 Einführung 
1.1 Veränderung der Rahmenbedingungen 
1.2 Erweiterung der Wettbewerbsfaktoren 
1.3 Bedeutung und Motive der Prozessoptimierung 
1.4 Gestaltungsfelder und Schlüsselprozesse 
Fragen zur Diskussion und Vertiefung 
Literaturhinweise 

2 Grundlagen der Prozessoptimierung 
2.1 Der Weg zu übergreifenden Veränderungen 
2.1.1 Funktionale Aufbauorganisation 
2.1.2 Prozessorientierte Unternehmensorganisation 
2.1.3 Ansätze zur Prozessoptimierung 
2.2 Unternehmens- und bereichsbezogene Integrationskonzepte 
2.2.1 Übersicht 
2.2.2 Virtuelles Unternehmensnetzwerk 
2.2.3 Lean Production 
2.2.4 Fraktales Unternehmen 
2.2.5 Fertigungssegmente 
2.2.6 Fertigungsinseln
2.2.7 Montagegruppen 
2.3 Prozessoptimierung aus Mitarbeitersicht 
Fragen zur Diskussion und Vertiefung 
Literaturhinweise 

3 Die logistische Kette 
3.1 Begriff und Bedeutung der logistischen Kette 
3.1.1 Inner- und überbetriebliche Sichtweise 
3.1.2 Aufgabenbereiche der inner- und überbetrieblichen Logistik 
3.1.3 Strukturmodell der logistischen Kette 
3.2 Informationsversorgung in der logistischen Kette 
3.2.1 Anwendungssysteme 
3.2.1.1 Systemarten und Einsatzfälle
3.2.1.2 Architekturen zur Informationsversorgung
3.2.1.3 SCM-Anwendungen
3.2.2 Elektronischer Datenaustausch 
3.2.3 Internet- und Internetdienste
3.2.4 Supply Chain Management auf Webbasis
3.3 Aufbau- und ablauforganisatorische Kenngrößen 
3.3.1 Bedeutung des Fertigungsprinzips 
3.3.2 Einfluss des Fertigungsablaufs 
3.3.2.1 Lagerfertigung 
3.3.2.2 Auftragsfertigung 
3.3.2.3 Programmfertigung 
3.4 Zeitbezogene Kenngrößen 
3.4.1  Lieferzeit 
3.4.2  Durchlaufzeit
3.4.3  Prozessverhalten im Zeitablauf 
3.4.4  Einfluss von Schnittstellen im Prozeß 
3.5 Kenngrößen zur Qualität und Flexibilität 
3.5.1 Lieferzuverlässigkeit, Lieferqualität und Lieferfähigkeit 
3.5.2 Prozesssicherheit 
3.5.3 Liefer- und Fertigungsflexibilität 
3.6 Kostenbezogene Kenngrößen 
3.6.1 Kostenarten 
3.6.2 Prozesskostenermittlung 
3.7 Wirkungsanalyse 
Fragen zur Diskussion und Vertiefung
Literaturhinweise 

Teil II  Die Prozesse
4 Der Produktentstehungs- und Entwicklungsprozess 

4.1 Aufgabenzusammenhang in der logistischen Kette 
4.2 Gestaltungsziele in der logistischen Kette 
4.3 Optimierungsansätze und Verfahren 
4.3.1 System- und Modulbildung 
4.3.2 Lieferantenintegration 
4.3.3 Quality Function Deployment 
4.3.4 Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse 
4.3.5 Wertanalyse 
4.4 Zusammenfassende Darstellung 
Fragen zur Diskussion und Vertiefung 
Literaturhinweise 

5 Der Auftragsgewinnungs-, Produktionsplanungs- und  Beschaffungsprozess 
5.1 Auftragsgewinnungsprozess 
5.1.1 Übersicht 
5.1.2 Aufgabenzusammenhang 
5.1.3 Maßnahmen und Ziele zur übergreifenden Optimierung 
5.2 Produktionsplanungsprozess 
5.2.1 übergreifender Aufgabenzusammenhang 
5.2.2 Gestaltungsziele 
5.2.3 Optimierungsansätze und -verfahren 
5.2.3.1 Absatzgesteuerte Produktionsprogrammplanung 
5.2.3.2 Losgrößenoptimierung 
5.2.3.3 Auftragsbezogener Kapazitätsabgleich 
5.2.3.4 Prozessintegration der Produktionsvorbereitung 
5.3 Beschaffungsprozess 
5.3.1 Aufgabenzusammenhang 
5.3.2 Gestaltungsziele 
5.3.3 Optimierungsansätze und -verfahren 
5.3.3.1 Lieferantenbewertung 
5.3.3.2 Verbrauchs- und programmgesteuerte Bedarfsermittlung 
5.3.3.3 Bestandsoptimierung 
5.3.2.4 Durchgängige Bestellabwicklung 
5.4 Zusammenfassung 
Fragen zur Diskussion und Vertiefung 
Literaturhinweise 

6 Der Produktions-, Distributions- und Entsorgungsprozess 
6.1 Produktionsprozess 
6.1.1 Aufgabenzusammenhang 
6.1.2 Gestaltungsfelder 
6.1.3 Übersicht zu PPS- und ERP-Verfahren 
6.1.3.1 Probleme der PPS- und ERP-Anwendung 
6.1.3.2 Lösungsansätze bei SCM-Verfahren
6.1.4 Produktionsnahe Steuerung und Materialversorgung 
6.1.4.1 KANBAN 
6.1.4.2 Just-in-Time 
6.1.4.3 Leitstand- und Werkstattsteuerung 
6.1.4.4 Fortschrittszahlen 
6.1.4.5 Lieferabrufsysteme 
6.1.5 Nullfehler-Produktion 
6.2 Distributions- und Entsorgungsprozess 
6.2.1 Aufgaben und Ziele 
6.3.2 Bedarfsgerechte Lagerlogistik 
6.3.2.1 Übersicht 
6.3.2.2 Pufferlager 
6.3.2.3 Verteillager und Verteilzentren 
6.3.2.2 Konsignationslager 
6.3.3 Integrierte Transportketten 
6.3.3.1 Übersicht 
6.3.3.2 Ladungsträgeroptimierung 
6.3.3.3 Tourenplanung 
6.3.4 Entsorgung und Wiederverwertung 
6.4 Zusammenfassung 
Fragen zur Diskussion und Vertiefung 
Literaturhinweise 

Teil III  Die Vorgehensweise
7  Leitfaden zur Prozessoptimierung 

7.1 Übersicht 
7.2 Basisfunktionen und SCM-Einführung 
7.3 Darstellung der Projektphasen 
7.3.1 Zielentwicklung 
7.3.2 Projektkonkretisierung 
7.3.3 Prozessanalyse und Konzeption 
7.3.3.1 Methoden der Prozessanalyse 
7.3.3.2 Zielkriterienermittlung 
7.3.3.3 Ermittlung kritischer Prozesse und Schwachstellen 
7.3.3.4 Maßnahmenerarbeitung durch Planungsteams 
7.3.4 Feinplanung der Prozesse 
7.3.4.1 Modellierung 
7.3.4.2 Flussdiagramm und Funktionsfluss-Diagramm 
7.3.4.3 Datenfluss-Diagramm 
7.3.4.4 Hierarchy Input Process Output 
7.3.4.5 Structured Analysis and Design Technique 
7.3.4.6 Ereignisgesteuerte Prozeßkette 
7.3.4.7 Petri-Netz 
7.3.4.8 Alternativenbildung und Festlegung des Sollkonzepts 
7.3.5 Massnahmenumsetzung, Prozessbegleitung und Moderation 
7.3.6 Erfolgskontrolle und Evaluierung 
Fragen zur Diskussion und Vertiefung 
Literaturhinweise 

Anhang 
Abkürzungs- und Stichwortverzeichnis
 

Weitere Informationen:








info
Eine Leseprobe ist als Download verfügbar!
info Bitte benutzen Sie auch die Download-Seite  
news Bei Fragen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an thaler@hdm-stuttgart.de




 


ArbeitsgebieteVeröffentlichungen | VorlesungenVeranstaltungen | Kontakt | Editorial  | DownloadHomeCopyright © 2007  HdM Stuttgart