Kurzbeschreibungen Lehrveranstaltungen G. Hübner

Achtung! Seit der Einführung des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses unter
https://www.hdm-stuttgart.de/studierende/stundenplan/vorlesungsverzeichnis
finden Sie mit den dortigen Suchfunktionen die offiziellen Informationen zu meinen Vorlesungen.
Auf der Seite, auf der Sie sich gerade befinden, habe ich im Prinzip die gleichen Informationen zusammengestellt, allerdings aktualisiere ich diese Seite nicht mehr. Darunter finden Sie noch Infos über ältere, von mir einmal früher gehaltene Lehrveranstaltungen.

Attention! Since the introduction of the annotated course catalogue under
https://www.hdm-stuttgart.de/studierende/stundenplan/vorlesungsverzeichnis
you will find the official information about my lectures there by using the search functions. On this page, I have put together basically the same information, but I do not update this page anymore. Below you will find some information about older courses.

Hier die Liste meiner Lehrveranstaltungen:
Grundlagen Maschinentechnik(Basics of Mechanical Engineering)
Grundlagen Printtechniken(Basics of Printing Technologies)
Druck- und Druckweiterverarbeitungsmaschinen (Printing Presses and Inline-Finishing)
Vorlesung und Praktikum Siebdruck (Screen Printing, lecture and practical work)
Vorlesung und Praktikum TP:Digitaldruck (Digital Printing, lecture and practical work)
Verfahrenstechnik (Process Technology)
Seminar Druck und Medien (Seminar Print and Media)
Technisches Zeichnen/CAD (Technical Drawing)
Druckverfahren 2 Druckverfahren B (Printing Processes Part 2, Printing Processses Part B)

Frühere Veranstaltungen von G. Hübner

Grundlagen Maschinentechnik
(Basics of Mechanical Engineering)

116245 4 SWS (4 ECTS) Pflichtfach oder 118675 für DC

Beschreibung:

Die Absolventen des Studiengangs Druck- und Medientechnologie und der verwandten Studiengänge werden in der Berufspraxis mit allen erdenklichen Varianten von komplexen Produktionsanlagen und Maschinen zu tun haben und brauchen daher ein fundiertes Basiswissen auf diesem Gebiet. Einige werden auch bei Investitionsentscheidungen maßgeblich beteiligt sein. Die Vorlesung liefert zur qualifizierten Beurteilung der maschinenbaulich/technischen Lösungen das grundlegende ingenieurmäßige Rüstzeug.
Im Prinzip ist die Vorlesung ein Exzerpt aus Fächern wie Technische Mechanik 1 bis 3, Werkstoffkunde, Maschinenelemente, Fertigungstechnik und Fluidmechanik.
Lernziele
Die Studenten verfügen über allgemeine maschinentechnische Grundlagen, die dazu dienen, die Maschinen, deren wichtigsten Materialien und Bestandteile und technischen Lösungen der Druck- und Verpackungsindustrie aus Ingenieursicht zu verstehen, ohne jedoch selbst eingehende Berechnungen oder Konstruktionslösungen anfertigen zu müssen.

Inhalte
Die Vorlesung Grundlagen Maschinentechnik beschäftigt sich mit diesen Themen:

English abstract
Students will acquire general mechanical engineering fundamentals that serve to understand the machines, their main materials and components and technical solutions in the printing and packaging industry from an engineering perspective, without having to make detailed calculations or design solutions themselves.

Grundlagen Printtechniken
(Basics of Printing Technologies)

11401 (22460 für Diplom) 2 SWS (2 ECTS) Pflichtfach

Beschreibung:

In dieser zweistündigen Vorlesung für Anfangssemester aus den eher nicht print-orientierten Studiengängen (z.Zt. MW, WW und MI) der HdM wird ein Überblick über die verschiedenen Märkte und zugehörigen Produktionsverfahren der Druckindustrie gegeben. Neben den Prinzipien und Maschinenbauformen der klassischen Druckverfahren und des Digitaldrucks werden weitere grundlegende Techniken der Reproduktion und Methoden zur Erzeugung und Sicherung der Druckqualität behandelt.

Lernziele

Die Teilnehmer kennen die grundlegenden Technologien der Druckindustrie, haben einen Überblick über die Vielzahl der Produkte der Druckindustrie und wissen mit welchem Druckverfahren diese Produkte zweckmäßigerweise hergestellt werden. Neben den Grundprinzipien werden die wichtigsten Bauformen und Farbbelegungen der Hauptdruckverfahren vermittelt. Die physiologischen Anforderungen an die Druckerzeugnisse hinsichtlich Auflösung und Halbtonwiedergabe werden gelehrt und die daraus resultierenden Techniken wie Rastern und die Farbmischung von CMYK im Mehrfarbendruck.

Inhalte

  • Druckindustrie in Zahlen, Perspektiven
  • Überblick Druckverfahren
  • Flachdruck, Hochdruck, Tiefdruck, Siebdruck, Digitaldruck
  • Druckproduktportfolio Welches Produkt wird mit welchem Verfahren am ökonomischsten produziert?
  • Technologische Grundlagen
  • Mechanische Grundprinzipien
  • Fertigungsabläufe, Darstellung von Bildern (Rastern), Flächendeckung, optische Dichte und Mehrfarbendruck
  • Überblick Fertigungsbereiche (Prepress, Press, Postpress) und Workflows
  • Prüfung
    Klausur 60min (22460: 90min)

    Druck- und Druckweiterverarbeitungsmaschinen(Printing Presses and Inline-Finishing)

    11403 bzw. (11180 für Diplom)

    Bachelor: 2 SWS (2 ECTS) Diplom: 4 SWS Pflichtfach

    Beschreibung

    Zurzeit versorgen die drei weltweit größten Druckmaschinenbauer (Heidelberg, MAN Roland und KBA) ca. 70% des Weltmarktbedarfs an Druckmaschinen. Dies ist nicht nur auf die Jahrhunderte alte Tradition sondern auch auf die ständigen technischen Neuerungen und Verbesserung zurückzuführen. Die Absolventen des Studiengangs Druck- und Medientechnologie und der verwandten Studiengänge werden in der Berufspraxis mit allen erdenklichen Varianten dieser komplexen High-Tech-Produktionsanlagen zu tun haben und brauchen daher ein fundiertes Basiswissen auf diesem Gebiet. Einige werden auch bei Investitionsentscheidungen maßgeblich beteiligt sein. Die Vorlesung liefert zur qualifizierten Beurteilung der maschinenbaulich/technischen Lösungen das grundlegende ingenieurmäßige Rüstzeug.

    Die Studenten des Bachelor-Studiengangs belegen wegen der insgesamt kürzeren Studiendauer eine 2-SWS (2ECTS)-Version dieses Fachs. Die zweite Hälfte mit eingehenden bzw. vertieften Betrachtungen ausgewählter Baugruppen bzw. Bauelementen von Druckmaschinen besuchten nur die Diplom-Studenten und belegten dadurch 4SWS bzw. ECTS. Dieser zweite Teil ist ab Einführung des Masters Print and Publishing Bestandteils des Master-Studiengangs.

    Lernziele

    Die Studenten verfügen nach der Einführung über allgemeine maschinentechnische Grundlagen, die dazu dienen, die Bauformen und technischen Lösungen der Maschinen der verschiedenen Druckverfahren aus Ingenieursicht zu verstehen, ohne jedoch selbst eingehende Berechnungen oder selbst Konstruktionslösungen anfertigen zu müssen.
    Die Vorlesung vermittelt den Teilnehmern fundierte Kenntnisse über die wichtigsten druckverfahrensspezifischen Maschinenbauformen und die zugehörigen technischen Lösungen. Im Falle von sehr häufig anzutreffenden und wichtigen Maschinenformen, wie z.B. Bogenoffsetmaschinen oder bei besonders interessant gestalteten Bauteilen wie z.B. Tiefdruckpresseuren werden Bauteile, Aggregate und Elemente im Detail betrachtet und erläutert.

    Inhalte

    Die Vorlesung Druck- und Druckweiterverarbeitungsmaschinen beschäftigt sich mit diesen Themen Teil 1 (Bachelor + Diplom)

  • Maschinentechnische Grundlagen: Kraft, Masse, Reibung, Gleichgewicht, Spannung
  • Maschinenelemente: Schrauben, Federn, Lager etc.
  • Kinematik, Getriebe
  • Einführung Festigkeitslehre
  • Dynamik, Eigenfrequenz, Auswuchten,
  • Überblick Maschinenbauformen der versch. Druckverfahren
  • Prinzipien in der Berührzone
  • Flachdruck, Hochdruck, Tiefdruck, Siebdruck, Digitaldruck
  • Antriebssysteme, „wellenlose“ Maschinen
  • Spezielle Bauelemente
  • Tiefdruck: Presseur, Rakel, ESA
  • Offset: Walzenfarbwerke (Farbkasten, Heber, Reiber, Wellenschlösser, Feuchtwerke, Reinigungssysteme)
  • Flexodruck: Lackwerke, CI, Kammerrakeln, Sleeves
  • Bahntransport, Bogentransport (Schön und Wider, Wendesysteme)
  • Druckverarbeitungsmaschinen (In-line)
  • Falzapparate
  • Teil 2 (nur Diplom) 

  • Spezielle Gebiete
  • Festigkeitslehre, Vertiefung
  • Spannungen, Hauptspannungen, Mohrscher Kreis, Seilreibung
  • Lager, Wellen-Naben-Verbindungen, Schmierung
  • Hydraulik, Pneumatik,Rheologie, Farbspaltung, Farbwerkssimulation
  • Walzen, Viskoelastische Walzen, Abrollverhalten, Durchbiegung, Pressung
  • Trockner, Warmluft, IR, UV, Kühlwalzen, Wendestangen, Silikonierwerke, In-line Überwachungen
  • Druckverarbeitungsmaschinen (In-line)
  • Falzapparate (Vertiefung)
  • Längsschneiden, Querschneiden, Rotatives Schneiden
  • Literatur

    1. Allgemeine, Maschinenelemente, Techn. Mechanik:

    Memminger e.a. Skript zur Vorgängervorlesung MAN-Roland
    Conze  Skript zur Vorlesung Maschinenelemente und Antriebe bzw. Mechatronik
    Decker „Maschinenelemente, Gestaltung und Berechnung“,      Carl Hanser Verlag
    Roloff, Matek  „Maschinenelemente, Normung, Berechnung, Gestaltung“,  Vieweg Verlag
    Niemann          „Maschinenelemente Bd. 1+2“,            Springer Verlag
    Luck, Modler   „Getriebetechnik“,        Springer Verlag
    Sammelwerke, wie z.B. HÜTTE, DUBBEL etc.

    2. Drucktechnik:

    Kipphan u.a.    „Handbuch der Printmedien“    Springer Verlag
    Riedl, Neumann, Teubner       „Technologie des Offsetdruck" VEB Fachb.verl.1989
    Teschner          „Druck&Medientechnik“         Fachschriften-Verlag
    Walenski          „Der Rollenoffsetdruck“           Fachschriften-Verlag
    Meyer u.a.       „Technik des Flexodrucks“      Coating Fachb.
    Goldmann        „Das Druckerbuch“      OCÉ Firmenschrift
    Ollech  „Tiefdruck“      Polygraph

     

    Prüfung: Klausur 60min (11180: 90min)

    nach oben

    Vorlesung + Praktikum TP: Siebdruck
    (Screen Printing, lecture and practical work)

    Wahlfach

    Beschreibung

    Durchdruck, das ewig verkannte und unterschätzte Druckverfahren! Viele Alleinstellungsmerkmale kennzeichnen den Siebdruck und viele hervorragende Produkte lassen sich nur mit diesem Verfahren realisieren. Der konventionelle grafische Siebdruck hat zwar einen "mature state", d.h. einen eher gesättigten Markt, erreicht, jedoch öffnen sich vielfältige Entwicklungs- und Expansionsmöglichkeiten in den vielen Anwendungsgebieten der "nicht-grafischen" Industrie. Hier kommt dem Siebdruck z.B. zur Erzeugung von Leiterbahnen für Sensoren in der Elektronik-Industrie oder zur Herstellung von ganzen Armaturen-Displays oder Dekorteilen in der Automobilbranche eine große Bedeutung zu. Er wird dort aber häufig nur als einer von vielen Produktionsschritten innerhalb des gesamten Fertigungsprozesses gesehen.
    In der Vorlesung soll der weiteren Entwicklung zu einem modernen industriellen Fertigungsverfahren Rechnung getragen werden.

    Im Praktikum werden anhand von kleinen Projekten technische Fragestellungen bearbeitet und in einem Abschluss-Protokoll zusammengefasst.

    Vorlesung: 2 SWS (2 ECTS)

    Die Wahlveranstaltung Siebdruck richtet sich an interessierte Studenten aus DT, WD und VT, die sich im Bereich der faszinierenden Möglichkeiten dieses einzigartigen Druckverfahrens weiterbilden wollen.

    Lernziele

    Die Teilnehmer haben detaillierte Kenntnisse über die Anwendungsgebiete und Maschinen des modernen Siebdrucks und beherrschen die Techniken, Varianten und Kniffe der Herstellung von hochqualitativen Siebdruckformen. Sie kennen die anzuwendende Messtechnik und die Besonderheiten des Druckvorgangs.

    Inhalte

  • Einführung
  • Geschichte
  • Begriffe
  • Anwendungsgebiete
  • grafischer Siebdruck
  • industrieller Siebdruck
  • Textildruck
  • Bauformen der Siebdruckmaschinen
  • nach Prinzip
  • nach Automatisierungsgrad
  • Druckformherstellung
  • Schablonenträger
  • Geometrie
  • Rahmen
  • Spannen, Spannsysteme
  • Schablonentechniken
  • Belichten, CTS
  • Auflösung, Raster, Kennlinien
  • Druckvorgang
  • Absprung
  • Rakeln
  • Siebdruckfarben

    Prüfung: Klausur:60min

    Praktikum: 2 SWS (2 ECTS)

    Siebdruck bietet nicht nur die breiteste Auswahl an Bedruckstoffen sondern auch die umfangreichste Auswahl an Farben, Lacken, Pasten -oder besser Verdruckstoffen- bis hin zu „Food-Printing“ mit Ketchup, Senf oder Nutella. Die Vielzahl der Möglichkeiten ist unerschöpflich.
    Die europaweit einzigartige Ausstattung der Abteilung bietet zudem alles, was zum Siebdruck gehört, angefangen von der Siebspannvorrichtung, der Siebdruckformherstellung über die filmlose Bebilderung bis zu einer Vielzahl verschiedener Druckmaschinen.
    Im Praktikum wird sich einem speziellen Aspekt der Siebdruck-Technologien gewidmet, wobei in aller Regel Siebdruckformen selbst erstellt und angedruckt werden.

    Lernziele

    Die im Praktikum gestellten Aufgaben ähneln einem Projekt oder einem Fallbeispiel, bei dem sich die Studenten in der Gruppe zunächst einen Versuchsplan bzw. die strategische Vorgehensweise erarbeiten müssen. Danach gilt es die festen und die zu variierenden Versuchsparameter (z.B. Gewebegeometrie, Schablonenparameter, Beschichtungsvarianten etc.) festzulegen.

    Wichtige Ziele sind die Arbeit in Gruppen, die logische und pragmatische Vorgehensweise und die Darlegung der Ergebnisse in einem kurzen, aber aussagekräftigen Protokoll.

    Prüfungsleistung: Benotete Praktische Arbeit

    nach oben

    Vorlesung und Praktikum TP:Digitaldruck
    (Digital Printing, lecture and practical work)

    Beschreibung

    Der Digitaldruck hat sich mittlerweile als feste Größe im Markt etabliert und ist neben den ohnehin von ihm beherrschten Gebieten in der Büroumgebung auch im kommerziellen Druck nicht mehr wegzudenken. Der schnelle Warenumschlag, in der Industrie "just-in-time"-Manufacturing genannt, findet hier sein drucktechnisches Pendant. Der Digitaldruck findet häufig Anwendung für Werbematerialien aller Art, Firmenbroschüren, Print-on-demand(books-on-demand). Weitere Einsatzgebiete sind vor allem individualisierte Mailings z.B. im Rahmen des sog. "one-to-one"-Marketings.

    Die Zukunft des Digitaldrucks wird von vielen Analysten als hervorragend beschrieben mit nahezu jährlich fast zweistelligen Zuwachsraten.

    Die Vorlesung Digitaldruck wird ergänzt durch Praktika, bei denen Druckversuche mit kritischen Testdruckformen an HdM-eigenen Digitaldruckmaschinen, hier insbesondere der XEROX DocuColor 5000 im Vordergrund stehen .

    Vorlesung: 2 SWS (2 ECTS)

    Hinter dem Stichwort Digitaldruck verbergen sich neben den wichtigsten Verfahrensarten, der Elektrofotografie und dem Inkjet, noch eine Vielzahl von weiteren neuen, faszinierenden Drucktechniken, deren Entwicklungspotenzial noch lange nicht ausgeschöpft ist. In der Vorlesung werden nahezu alle Verfahrensarten und Technologien behandelt, sowie deren Vor- und Nachteile und deren Marktaussichten.

    Lernziele

    Die Teilnehmer haben detaillierte Kenntnisse über die Anwendungsgebiete, Verfahren und Maschinen des Digitaldrucks und kennen deren Vor- und Nachteile.

    Inhalte

    1. EINFÜHRUNG: WAS IST DIGITALDRUCK?

  • Definitionen
  • Klassifizierung der Digitaldruckverfahren
  • Begriffe
  • 2.ALLGEMEINE GRUNDLAGEN

  • Auflösung, Rasterung
  • 3.VERFAHRENSARTEN

  • Tonerverfahren
  • Elektrofotografie
  • Einfarbige Systeme
  • Passerhaltige Vier- und Mehrfarbsysteme
  • andere Tonerverfahren
  • Inkjet
  • "Bubble-Jet"
  • Piezo-Verfahren
  • Tropfenphysik
  • Thermische Verfahren
  • LFP (Large Format Printing)
  • Digital bebildereter Offset (Computer To Press)
  • Spezialverfahren
  • 4. WIRTSCHAFTLICHKEIT

  • Vorteile des Digitaldruck, Märkte
  • 5. DRUCKVORSTUFE

  • Personalisierung, RIP
  • 6. AUSBLICK: E-BOOK, E-PAPER

     

    Prüfung: Klausur 60min

    Praktikum:

    Die zentrale Maschine der Abteilung Digitaldruck ist eine elektrofotografische Digitaldruckmaschine, um die sich herum mehrere Macs und PCs gruppieren, auf denen neben den gängigsten Layout- und DTP-Programmen auch spezielle Softwarepakete installiert sind, mit deren Hilfe die nur im Digitaldruck mögliche, voll grafische Personalisierung von Druckprodukten realisiert werden kann.

    Im Praktikum werden kleine Projekte durchgeführt und technologische Fragestellungen hinsichtlich Druckqualität bearbeitet.
    Ein besonderes Highlight ist jeweils im November die Teilnahme an der Messe Druck+Form in Sinsheim mit einem eigenen HdM-Stand.
    Besuche bei Herstellern und Anwendern stehen ebenfalls auf dem Praktikums-Programm.

    Lernziele

    Die Technologie der in der Abteilung vorhandenen Digitaldruckmaschinen wird im Detail behandelt. Die Studenten beherrschen den Umgang mit der Benutzeroberfläche und wickeln Druckjobs selbstständig ab.

    Weitere Lernziele sind der Umgang mit Personalisierungssoftwarepaketen sowie von Kalibrierungs- und Color-Management-Tools.

    Bei der Teilnahme an der Messe organisieren die Studenten selbsttätig in Gruppen alles, was zu einem Messeauftritt dazugehört (Standdesign, Exponate, Diensteinteilung etc.)

    Prüfung: Benotete Praktische Arbeit

    nach oben

    Verfahrenstechnik

    Die Drucktechnologie ist eine einzigartige Kombination verschiedenster Disziplinen wie Maschinenbau, Mechanik, Mechatronik, Physik, Chemie u.v.a.m. Sie wird daher der Verfahrenstechnik im weitesten Sinne zugeordnet.
    Das Besondere der Verfahrenstechniken im Druck ist der Umgang mit Flüssigkeiten (teilweise auch Gasen, daher besser Fluide) und das punktgenaue Auftragen kleinster Mengen dieser Flüssigkeiten auf den Bedruckstoff.
    In der Vorlesung werden grundlegende Eigenschaften dieser Fluide hehandelt, wie Hydrostatik, Hydraulik, Pneumatik, Luftfeuchte, Oberflächenspannung, Hydrodynamik, Viskosität, Rheologie und die jeweilig dazu gehörigen für die Druckindustrie üblichen einschlägigen wissenschaftlichen Messmethoden.
    Weiterhin werden Verfahrenstechnische Methoden, wie das Benutzen dimensionsloser Kennzahlen (Dimensionsanalyse) betrachtet.
    Die erarbeiteten Grundlagen werden anhand spezieller drucktechnische Anwendungen und Beispiele wie Farbspaltung, Viskoelastisches Verhalten von Gummiwerkstoffen oder Verdruckstoffen, Oberflächen mit Lotuseffekt oder Wirksamkeit von Trocknersystemen vertieft.
    Ein Vergleich Drucken vs. Beschichten rundet die Vorlesung ab.

    nach oben

    Seminar Druck und Medien (Seminar Print and Media)

    33510 (Master PPM) bzw. früher 52107 (DT-Diplom)

    Beschreibung

    In dieser Veranstaltung werden in Form von Semesterarbeiten und Präsentationen Themengebiete eigenständig erarbeitet. Die Studenten beschäftigen sich mit einem für Sie weitgehend neuen und in der Tiefe bisher nicht behandelten technischen Thema rund um die Druck- und Medienindustrie.

    Lernziele

    Ziel ist das Erlernen und Anwenden von Methoden zur Recherche von Wissen und Informationen zu einem bestimmten Thema rund um Druck und Medien und das Aufarbeiten und Präsentieren der gewonnenen Erkenntnisse vor den Kommilitonen.

    Prüfung: Referat und schriftliche Ausarbeitung

    nach oben

    Technisches Zeichnen (Technical Drawing)

    11715/11350 (Pflicht für VT und Wahlfach für andere)

    Beschreibung

    In der heutigen Arbeitswelt spielt sich das Erstellen auch von kleineren techn. Zeichnungen nicht mehr mit Blei- oder Tuschestiften am Zeichenbrett, sondern an modernen CAD-Arbeitsplätzen ab.

    Vorlesung:

    Jedem Studenten steht in dieser Lehrveranstaltung ein moderner PC mit einer aktuellen CAD-Software (AutoCAD) zur Verfügung.

    Lernziele

    Direkt am PC lernen die Teilnehmer anhand praktischer Übungen den Umgang mit der CAD-Software, die Grundregeln des technischen Zeichnens sowie die wichtigsten einschlägigen Normungen. Die Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens zum sicheren Lesen einer techn. Zeichnung ist ebenfalls Lehrinhalt.

    Inhalte

    Einführung CAD

    Grundregeln des techn. Zeichnens

    Zeichnungen "lesen", räuml. Vorstellungsvermögen

    Perspektiven, Projektionen

    Schriftfeld, Schnitte

    Normteile (Schrauben, Zahnräder, Lager etc.)

    Fertigungsverfahren, Bearbeitungssymbole, Oberflächengüte

    Toleranzen, Passungen etc.

    Ausgiebige Übungsbeispiele mit Hilfe von AutoCAD
    (hauptsächlich 2D, kurze Einführung in 3D)

     

    Prüfung

    Prüfungsvorleistung: Entwurf

    nach oben

    Druckverfahren B bzw. Druckverfahren 2 (Printing Processes Part B)

    Die Vorlesung ist dreiteilig, bestehend aus Tiefdruck (gelesen von Prof. Weichmann), Flexodruck bzw. Verpackungsdruck (gelesen von Prof. Dreher), und Grundlagen Digitaldruck, Grundlagen Siebdruck sowie Einführung in die Verfahrenstechnik (gelesen von mir)

     

    nach oben

     

    Frühere Veranstaltungen, die von G. Hübner gehalten wurden

    Praktikum Physik (Physics Lab) siehe jetzt unter https://inhouse.hdm-stuttgart.de/~schumm/

    52110 (11503 für DTB)

    Die Koordination der Veranstaltung liegt bei Prof. Schumm

    In grundlegenden Versuchen zur Mechanik, Wärmelehre und vor allem Optik können die Studenten selbst Hand anlegen und dabei methodisches, experimentelles Vorgehen erlernen. Nach dem Erkunden der physikalischen Zusammenhänge und der Ermittlung von Messwerten ist in der Ausarbeitung zu den Versuchen die kritische Auseinandersetzung mit der Messmethode und der Messgenauigkeit in Form von Fehlerbetrachtungen wichtig.

    Grundlagen Druckverfahren (Basics of Printing Processes)

    15128

    Die Vorlesung wurde letztmals im SS02 gehalten. Sie wurde ersetzt durch speziellere Veranstaltungen zum Offset, Tief- und Flexodruck.
    Inhalt dieser Vorlesung ist es, einen fundierten vergleichenden Überblick über die verschiedenen Verfahren der Drucktechnik zu geben. Dabei werden die technologischen Gemeinsamkeiten der Hauptdruckverfahren eingehend behandelt aber auch die spezifischen Unterschiede detailliert herausgearbeitet. Diese Vorlesung dient als Grundlage für die weitere Vertiefung in die Fächer der speziellen Technologien.

    nach oben