Die Studiotechnik Film stellt den Umgang mit professioneller Filmtechnik auf
Industriestandard, Teamwork und klassisches "in Camera" Storytelling in den Mittelpunkt der
Ausbildung. Hier können Sie erste oder vertiefende Erfahrungen des Filmschaffens in
praktischer Anwendung sammeln, sowie handwerkliche, gestalterische, organisatorische und
soziale Kompetenzen aufbauen. In der Studioproduktion Film werden in einer ganzheitlichen
Methode geradezu alle Stationen einer typischen Filmproduktion und die Fertigungsschritte
eines modernen digital Filmworkflows abgebildet.
Ein 15-20 TeilnehmerInnen starkes studentisches Team besetzt alle Positionen des Filmstabs und
realisiert an bis zu fünf Drehtagen eine gemeinsame Kurzfilmproduktion im Studio oder am
Originalmotiv (szenische Produktion, Werbung oder Dokumentarfilm). Sie erhalten auf diese
Weise Gelegenheit ihr Wissen und Können als Mitglied in einer komplexen Teamhierarchie in
vielen verschiedenen individuellen Bereichen zu erlangen oder vertiefen: Produktion,
Drehbuchentwicklung, Recherchen, Finanzierung, Motivvorbereitung und Szenenbild, Casting,
Schauspielführung, Inszenierung, Aufnahmeleitung, Kamera- und Lichtführung, Kamera-, Bühnen-
und Lichttechnik, DIT, Arbeitssicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen, Editing,
Postproduction, Colourgrading,... In der Preproduction werden mehrstufige Trainigs, Tests und
Probedrehs als intensive Drehvorbereitungen absolviert. Ziel ist es die Produktion für eine
Auswertung in der Kinoprojektion zu realisieren. Kooperationen mit der Studiotechnik Ton,
welche die Tonabteilung des Filmstabs stellt, ist gängiger Standard.
Als Vorbereitung oder Vertiefung auf die Produktion empfehlen sich die unten angeführten
Lehrveranstaltungen, aus dessen Angebot Sie - je nach individueller Neigung - wählen können.
Die Wahlpflichtfächer "Vorproduktion 3" und "Übungen Film" gelten jedoch als obligatorische
Standards zur Vorbereitung auf die Studioproduktion. Das gilt ebenso für das "Filmseminar",
das als Ergänzung zur parallel zur Studioproduktion gewählt werden kann.
ARRI Mini LF
ARRI Amira
Arriflex D-21
Sony PXW-FS7
Sony PMW F3
Sigma FP PL-Mount
Arriflex SRIII Normal/Super16 , Zeiss HS-Optiken
Set Zeiss CP.3 Large Format inkl. extended Data-Schnittstelle Set Sony CineAlta Primes
Diverse Hardware (C-Motion Funkschärfen, Stromversorgung, Stative, Matteboxes, FF's, Filter, etc.)
DIT-Cart mit FSI DM240, Astro Waveform, Kreuzschiene, G-Speed Shuttle XL, Filmlight Prelight, Pomfort Silverstack Lab & USV
QTAKE HDx1-Video-Operating-System inkl. 2x Teradek Videofunkstrecken und 2x FSI DM170 Monitoring
1 Dolly Super Panther III mit Seitenschalen, Tiefausleger, U-Bangi, Super- und Mini-Jib und Precision-Levelling-Tracks
W&R Cinetec Soundcart mit Sounddevices 788T inkl. CL9 und Drahtlosanlage, Mikrofone von Schoeps, Sennheiser und DPA
2x NL-Editing System AVID Media Composer & Premiere 2x VFX Workstations Nuke, Fusion & AE
Baselight TWO Grading Suite inkl. Dolby PRM-4220, FSI XM650U, FSI XM311k (DCI compliant, HDR & HFR fähig) Monitore, 4K-Projektion sowie Calibration-Probes
Dolby Atmos & Auro-3D fähige Pro Tools Filmtonregie Christie 4K Projektion (DCI compliant, HFR fähig)
Professor
Prof. Stefan Grandinetti
Raum 004 (Hauptbau)
Tel.: 0711 8923-2263
Techn. Angestellter
Simon Hermentin
Raum U33 (Hauptbau)
Tel.: 0711 8923-2296
Techn. Angestellter
Michael Kirschenlohr
Raum U33 (Hauptbau)
Tel.: 0711 8923-2883