Archiv der BI-News 2009

Fachstellentag 2010 an der HdM
Der Fachstellentag an der Hochschule der Medien bietet Studierenden des Studiengangs BIB - insbesondere Studierenden des 3. Semesters - die Möglichkeit die Arbeit der "Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen" kennenzulernen und Kontakte für Projekte und Praktika zu knüpfen. mehr

Interkulturelle Erfahrungen in Madrid - Workshop zur Interkulturellen Bibliotheksarbeit
Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die aber einen großen Unterschied machen: so gibt es in Spanien z.B. keine Autorenlesungen, sondern ausschließlich Gespräche mit Autoren oder Personen, die etwas über das Buch erzählen. Von Autoren vorgelesen zu bekommen, würde als sehr merkwürdig empfunden, lesen könne man doch selbst! mehr

Exkursion: Interkulturelle Bibliotheksarbeit in den Niederlanden
Eine interessante Studienreise haben 14 Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement Bachelor (BIB) der Hochschule der Medien (HdM) hinter sich: vom 1.-4. November 2009 besichtigten sie Öffentliche Bibliotheken in Rotterdam und Amsterdam und nahmen an einer Tagung zum Thema Interkulturelle Bibliotheksdienste teil. mehr

Dialog mit der Praxis - Bibliotheksinformationssysteme im Überblick
Ohne IT geht in Bibliotheken heute gar nichts mehr. Dies gilt nicht nur für digitale Bibliotheksangebote von der Recherche in Datenbanken, über eBooks und eJournals, sondern es gilt auch für die alltägliche IT-Unterstützung der Bibliotheksarbeit. mehr

Neue Berichte aus der Praxis beim Karrieretalk
Absolventen der bibliothekarischen Studiengänge berichten über ihren Berufseinstieg und geben Studierenden wertvolle Tipps.
In der Veranstaltungsreihe "KarriereTalk" des Studiengangs Bibliotheks- und Informations-management erzählen Absolventen über ihren beruflichen Werdegang und vermitteln ihren "Nachfolgern" wertvolle Eindrücke und Tipps.
mehr

Studiengang BIB arbeitet im Kooperationsverbund des Kompetenznetzwerks Langzeitarchivierung „nestor“ mit
Zehn Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben im Oktober 2009 vereinbart, im Bereich der Aus- und Weiterbildung in der digitalen Langzeitarchivierung langfristig zusammenzuarbeiten. mehr

Lobbyarbeit im Berufsverband - Studierende im Gespräch mit Michael Reisser
Am 08.12.2009 wird der Geschäftsführer des Berufsverbands Information Bibliothek e. V., Michael Reisser, in die Hochschule der Medien kommen, um mit den Studierenden über das Thema "Lobbyarbeit im Berufsverband" zu diskutieren. mehr

IFLA-Kongress 2010 in Göteborg: Stipendium von BI-International für Studierende
Für den IFLA-Kongress 2010 in Göteborg/Schweden (10. – 15. August 2010) vergibt das IFLA-Nationalkomitee, in Kooperation mit BI-International, insgesamt vier Stipendien für Studierende, Auszubildende oder Berufseinsteiger im Bibliotheksbereich, die an der deutschsprachigen Übersetzung der englischen Ausgabe des IFLA-Express während des Kongresses in Göteborg mitarbeiten. mehr

Ein Jahr freie IFLA-Mitgliedschaft für Studierende beim IFLA-Mentorenprogramm "Adopt a Student"
Über sein neues Mentorenprogramm "Adopt a Student" möchte der internationale Bibliotheksverbands IFLA (International Federation of Library Associations and Institutions) Bibliotheksstudenten einen attraktiven Eintritt in den Verband bieten. mehr

Masterforum 2009: Erfolgreiches Marketing für die Studierenden und den Master-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement
Zum dritten Mal fand am 21. Oktober 2009 an der Hochschule der Medien das sogenannte Masterforum unter Beteiligung von ca. 80 Gästen statt. Insgesamt neun Studierende berichteten über ihre Projektergebnisse und Masterarbeiten; 12 Erstsemester stellten sich mit ihren fachlichen Schwerpunkten als potentielle Projektpartner bei einer Posterpräsentationen vor; sechs Vertreter aus der Praxis präsentierten ihre Projektvorhaben auf der Suche nach studentischen Projektpartnern. mehr
3. Masterforum Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien
Am 21. Oktober 2009 findet ab 10 Uhr zum dritten Mal das Masterforum des Master-Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart statt. Das Forum bietet Teilnehmern aus der Praxis die Möglichkeit, Projekte mit dem Studiengang zu initiieren. mehr

Englischsprachiges Gastsemester "Web 2.0/3.0 und Knowledge Sharing" an der Hogeschool van Amsterdam
Die Hogeschool van Amsterdam (HvA), seit kurzem Kooperationspartner der Hochschule der Medien (HdM), lädt HdM-Studierende ein, im Sommersemester 2010 an ihrem englischsprachigen Gaststudienprogramm "Web 2.0/3.0 & Knowledge Sharing" teilzunehmen. mehr

Der Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement heißt die neuen Studierenden herzlich willkommen!
Insgesamt beginnen 13 neue Studierende das Masterstudium. Wie auch in den beiden vergangenen Jahren haben die meisten der neuen Studierenden vorher im Bachelor Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement der HdM ihren Abschluss gemacht. mehr
Von Paris bis Paraguay - Förderung von Auslandspraktika für BIB-Studierende
Immer mehr Studierende sammeln internationale Pluspunkte, indem sie ihr Praxissemester oder eines ihrer Kurzpraktika im Ausland verbringen. Da solch ein Auslandspraktikum nicht nur mit organisatischem, sondern auch finanziellem Mehraufwand verbunden ist, gewährt der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement (BIB) der Hochschule der Medien (HdM) seinen Studierenden seit 2008 auf Antrag einen Förderzuschuss. mehr

Call for Papers zum Innovationsforum 2010
Die Kommission für Ausbildung und Berufsbilder des BIB (Berufsverband Information Bibliothek) lädt alle Studierenden, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift B.I.T. online, ein, ihre Studienprojekte oder ihre Diplom- bzw. Bachelorarbeiten aus dem Bereich Bibliothek, Dokumentation und Information auf dem 4. Leipziger Bibliothekskongress persönlich vorzustellen. mehr

Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement gratuliert den erfolgreichen BIX-Bibliotheken 2009
In sieben von acht Rankings haben Bibliotheken aus Baden-Württemberg beim bundesweiten Bibliotheksvergleich - in Anlehnung an den Aktienindex kurz BIX genannt - in diesem Jahr den ersten Platz belegt: Die Auszeichnung, die seit zehn Jahren jährlich vergeben wird, erhalten in diesem Jahr die Stadtbibliotheken in Abtsgmünd, Freiberg/Neckar, Biberach/Riss, Göppingen und Reutlingen sowie die wissenschaftlichen Bibliotheken der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz sowie der Universität Konstanz. mehr

Absolventenfeier 2009 - ein Rückblick
Rund 60 Bachelor-Studierende des diesjährigen Examensjahrgangs "Bibliotheks- und Informationsmanagement" feierten am Freitag, dem 31. Juli im Anschluss an die hochschulweite Absolventenfeier gemeinsam mit ihren Dozenten und Mitarbeitern, Angehörigen und Freunden den Abschluss ihres Studiums. mehr

Drei Absolventen des Bachelor-Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement erhielten Auszeichnungen
Drei Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement konnten am letzten Freitag nicht nur ihr Bachelor-Zeugnis sondern auch eine Auszeichnung für hervorragende Studienleistungen oder überdurchschnittliches Engagement in Empfang nehmen. mehr

4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek - Call for Papers läuft
Die BID - Bibliothek & Information Deutschland - veranstaltet vom 15. bis 18. März 2010 den 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. Der Kongress steht unter dem Motto "Menschen wollen Wissen! - Bibliotheken im 21. Jahrhundert: international, interkulturell, interaktiv". mehr

Zusatzausbildung Musikinformationsmanagement an der Hochschule der Medien
Zum Wintersemester 2009/2010 bietet der Master-Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement der Hochschule der Medien (HdM) wieder eine Zusatzausbildung "Musikinformationsmanagement" an. Sie umfasst zwei Seminare, die getrennt oder zusammen gebucht werden können. mehr

Lernumgebungen neu denken - Studierende der HdM planen zukünftige Lernwelten
Die Gestaltung von Lernarchitektur und Lernumgebungen ist für alle Bildungsbereiche eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft. Längst wird auf der Basis lerntheoretischer und lernpsychologischer Untersuchungen das klassische Lehr-Lern-Modell infrage gestellt und stattdessen mehr Wert auf die Gestaltung von realen und virtuellen Lernumgebungen gelegt. Auch Hochschulen müssen sich vor dem Hintergrund der zunehmenden Wettbewerbssituation dieser Herausforderung stellen. mehr

Neu in der Internet Public Library: Christa Wolf Literary Criticism Collection
Die Internet Public Library (IPL) an der iSchool, Drexel College of Information Science and Technology (Philadelphia, PA), ist eine digitale Bibliothek mit einem weltweit operierenden e-mail-basierten Auskunftsdienst. mehr

HdM-Studierende erstellen das "Erste Buch der neuen Bibliothek"
Lange geplant, wird sie in Kürze Realität: die neue Bibliothek der Landeshauptstadt Stuttgart. Acht Monate nach dem ersten Spatensicht wurde am 5. Juni 2009 der Grundstein für den Bau der Bibliothek gelegt, die der Architekt Professor Dr. Eun Young Yi entworfen hat. mehr

Ein Raum, der Medien erlebbar macht
Im Web 2.0-Zeitalter finden Informationsbeschaffung und Unterhaltung zunehmend digital statt. Das Internet wird als globale Bibliothek gehandhabt: von der wissenschaftlichen Recherche bis zum Herunterladen ganzer Bücher liegt alles bequem über Mouse und Keyboard in der eigenen Hand. mehr

Neuer WebPac der HdM-Bibliothek online
Seit Beginn des Sommersemesters 2009 wurden Angebot und Service der HdM-Bibliothek ausgebaut und verbessert. Ein neuer Webpac (Public Access Catalog) mit verbesserter Benutzeroberfläche und zahlreichen neuen Features sowie die erweiterten Öffnungszeiten sollen den Studierenden an beiden Hochschulstandorten einen komfortableren und schnelleren Zugriff auf das vorhandene Medienangebot ermöglichen. mehr

HdM auf dem Deutschen Bibliothekartag in Erfurt
Vom 2. bis 5. Juni 2009 wird die Hochschule der Medien auf dem 98. Deutschen Bibliothekartag in Erfurt vertreten sein. Die Studiengänge Bibliotheks- und Informationsmanagement präsentieren sich den rund 3.500 in- und ausländischen Kongressteilnehmern mit eigenem Stand, Vorträgen und Posterpräsentationen. mehr

BIB-Studierende präsentieren Projekt- und Arbeitsergebnisse auf dem Bibliothekartag in Erfurt
Gleich 4 Studierenden-Teams der Bachelor- und Masterstudiengänge waren beim Call for Papers erfolgreich und wurden eingeladen, ihre Projektergebnisse im Rahmen der Posterpräsentation des Newcomer-Treffs am 3. Juni auf dem Bibliothekartag in Erfurt der Fachöffentlichkeit vorzustellen. mehr

Auf dem Weg ins Ausland: Expertin für Internationales berät auf dem Bibliothekartag in Erfurt
Katrin Sauermann, Akademische Mitarbeiterin Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement ist als Expertin für Internationales vom Berufsverband Information Bibliothek (BIB) eingeladen, während des Bibliothekartags in Erfurt im Beratungsteam „Wege ins Ausland“ mitzuwirken. mehr

Hörmedien sind ein Zukunftsmarkt
Im Rahmen des Kreativraums Stuttgart fand am 08.05.2009 der 1. Fachkongress Hörmedien statt, der sich vor allem an den Buchhandel und an Verlage richtete. Die Keynote hielt Prof. Dr. Richard Stang von der HdM, der über die "Renaissance der Hörmedien" referierte. mehr

HdM-Professor spricht auf der Fachtagung zum 25-Jährigen Jubiläum der Stadtbibliothek Gütersloh
Die "Zukunft der öffentlichen Bibliotheken" stand auf der Agenda einer Fachtagung, die am 05.05.2009 anlässlich des 25-Jährigen Jubiläums der Stadtbibliothek Gütersloh GmbH stattfand. Neben der Stadtentwicklung, der Bedeutung der Bibliotheken für die zukünftige Bürgergesellschaft oder Fragen des Urheberrechts lag ein Fokus auch auf den zukünftigen Aufgaben und Funktionen der Bibliotheken vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens. mehr

Lernarchitekturen für die Zukunft gestalten
"Inszenierung von Lernorten - reale und virtuelle Architekturen für lebenslanges Lernen" war das Thema eines Vortrages von Prof. Dr. Richard Stang von der HdM auf der Tagung der Großstädtischen Volkshochschulen am 23.04.2009 in Linz (Österreich), zu der über 50 Leiterinnen und Leiter von Volkshochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gekommen waren. mehr

UnKonferenz BibCamp 2009 an der HdM
Am 15. und 16. Mai 2009 findet an der HdM (Standort Nobelstraße) das BibCamp 2009 statt. Das BibCamp ist das informationswissenschaftliche BarCamp. Es zeichnet sich vor allem durch seinen offenen Ablauf und den Einsatz moderner Kommunikationstechniken aus. Die inhaltliche Gestaltung übernehmen die Teilnehmer durch intensiven Austausch und gegenseitige Inspiration selbst. mehr

Hogeschool van Amsterdam - neuer Kooperationspartner der HdM
Für die Studierenden der HdM ergeben sich neue attraktive Möglichkeiten für ein Auslandssemester. Die Hogeschool van Amsterdam, Amsterdam University of Applied Sciences – mit über 30.000 Studierenden eine der großen Hochschulen in Holland – wirbt mit neuen englischsprachigen Bachelor-Programmen um Studierende aus Stuttgart. Zwei Kolleginnen aus Amsterdam – waren eigens nach Stuttgart gekommen, um diese Programme vorzustellen und unsere Hochschule näher kennen zu lernen. Im Gepäck hatten sie aber auch einen Kooperationsvertrag, um den Studierendenaustausch im Rahmen von ERASMUS problemlos zu ermöglichen. mehr

Unterricht zum Anfassen: Analyse von Bibliotheksbauten in der Bodenseeregion - Deutschland, Schweiz, Österreich.
Fünf Stationen, drei Tage und 23 Studenten des sechsten Semesters, plus Dozenten. Herr Götz und Frau Sauermann begeben sich mit uns, den Kursteilnehmern des "Analyse von Bibliotheksbauten"-Seminars, auf eine Reise durch die Bibliothekslandschaft in der Bodenseeregion. "Unterricht zum Anfassen" im wahrsten Sinne des Wortes. mehr

Die Bibliothek in der Jackentasche? Perspektiven digitaler Medien in Öffentlichen Bibliotheken
Bereits zum zweiten Mal lud der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement am 23. April zu einer Fortbildungsveranstaltung anlässlich des Welttags des Buches an die Hochschule der Medien ein. Knapp 100 Bibliothekare, Verlagsvertreter und Studierende kamen, um im Rahmen des eintägigen Kolloquiums die Zukunft des Buches als Bibliotheksmedium zu diskutieren. Im Blickpunkt der von Bachelor-Studierenden geplanten und ausgerichteten Veranstaltung standen diesmal die Perspektiven digitaler Medien in Öffentlichen Bibliotheken. mehr

Grundsteinbuch für die neue Bibliothek
Alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter sind von der Stadtbücherei dazu eingeladen eine Seite des Grundsteinbuches für die neue Bibliothek zu gestalten. Bis Samstag 2. Mai 2009 können auch Kurzentschlossene noch Seiten in den 21 Einrichtungen der Stadtbücherei Stuttgart abgeben. mehr
Dialog mit der Praxis: Veranstaltungsmanagement in Bibliotheken
Das Veranstaltungs- und Ausstellungsmanagement in der Stadtbücherei Stuttgart steht im Mittelpunkt des Vortrags von Meike Jung am 29. April 2009 in der Hochschule der Medien, Wolframstr. 32, 70191 Stuttgart. Beginn ist um 11:45 Uhr in Raum W011. Gäste sind herzlich eingeladen. mehr
Trauer um Prof. Dr. Wolfgang Krueger
Am 16. April 2009 ist unser Kollege Wolfgang Krueger nach schwerer Krankheit gestorben. Erst vor weniger als zwei Jahren hatte er – nach 26 Jahren Tätigkeit als Professor an unserer Hochschule – wohlgemut seinen Ruhestand angetreten, voller Pläne für die nun freie Zeit … und er schwärmte von seinem Haus in den Weinbergen im Languedoc/Frankreich. Viel Zeit ist ihm nicht geblieben, dieses Haus zu genießen. Das Kollegium trauert um einen Kollegen, der durch seine fachlichen Leistungen im Bereich Musikinformationsmanagement der bibliothekarischen Ausbildung in Stuttgart ein besonderes Profil gegeben hat. Er hat damit bleibende Spuren hinterlassen, auf denen wir ihm durch die Fortführung der Fortbildung Musikinformationsmanagement auch weiter mit Erfolg folgen. Unser Mitgefühl gehört seiner Frau, Gertrud Voss-Krueger, Leiterin der Musikbibliothek in Stuttgart, die uns jahrelang als Lehrbeauftragte an der Hochschule unterstützt hat. mehr

Ehemaliger Student des Studiengangs Öffentliche Bibliotheken erhält Grimme Preis
Diplom-Bibliothekar Dennis Kaupp, Absolvent der ehemaligen Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen (HBI) und heutigen Hochschule der Medien (HdM) erhält zusammen mit Jesko Friedrich den Adolf-Grimme-Preis in der Kategorie "Unterhaltung Spezial" für "Johannes Schlüter". mehr

Veranstaltung: Digitale Medien in Öffentlichen Bibliotheken
Eine wachsende Zahl Öffentlicher Bibliotheken bietet ihren Lesern den Zugriff auf digitale Medienangebote. Das Thema "E-Books" bestimmt erstmals die Berichterstattung rund um die Buchmessen in Frankfurt und Leipzig. Gelingt der neuen Generation von Lesegeräten, was ihren Vorgängern verwehrt blieb: digitalen Texten im Endkunden-Markt zum Durchbruch zu verhelfen? mehr

"21 gute Gründe für gute Bibliotheken" ist erschienen: Grundlagenpapier für politische Diskussion und Lobbyarbeit
Die Image-Broschüre "21 gute Gründe für gute Bibliotheken" mit der Beilage "Grundlagen für gute Bibliotheken – Leitlinien für Entscheider" ist jetzt erschienen und wird durch die bibliothekarischen Verbände an politische Entscheidungsträger versandt. mehr

Call for Papers zum Newcomer-Treff des BIB 2009 in Erfurt - Bewerbungsschluss am 31. März 2009
Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) bietet Auszubildenden und Studierenden beim 98. Deutschen Bibliothekartag (2. bis 5. Juni 2009) in Erfurt die Chance, ausgewählte Arbeitsergebnisse bei einer Poster-Session zu präsentieren. mehr

Strukturen und Leistungen von Lernzentren
Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Der "Wissensturm" in Linz, der "Südpunkt" in Nürnberg oder das "Zentrum für Information und Bildung" in Unna sind Lernzentren, die in den letzten Jahren entstanden sind. In Lernzentren werden zuvor separat oder gar in Konkurrenz stehende Bildungs-, Kultur- und Begegnungsangebote unter einem Dach zusammengeführt. mehr

Ausstellung zu Kindermedienwelten nimmt Formen an
Studierende der HdM konzipieren Wanderausstellung. Das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) verfügt durch eine Schenkung über eine Sammlung "Kindermedien", die weit über 2.000 Objekte wie Kindergrammophone, Kinderschreibmaschinen, Kindercomputer, diverse Kindermedien usw. umfasst. mehr
Lernwelten gestalten
"Lebenslanges Lernen" und "Wissensgesellschaft" sind Begriffe, die die zukünftige Bedeutung von Lernen in allen Lebensphasen deutlich machen. In immer stärkerem Maße hängt die gesellschaftliche Entwicklung davon ab, wie Lernen, Lernräume und nicht zuletzt Lernwelten gestaltet werden. Der Forschungsschwerpunkt "Lernwelten" im Institut für angewandte Forschung (IAF) der Hochschule der Medien (HdM) beschäftigt sich intensiv mit dieser Thematik. Dass diese Expertise nachgefragt ist, zeigen die vielfältigen Anfragen nach Informationen und Vorträgen. mehr

Die Bibliothek schläft NIE: In der Prüfungszeit (01.02. - 20.02.2009) bietet die Bibliothek verlängerte Öffnungszeiten.
Von allen Einrichtungen der Hochschule hat die Bibliothek die längsten Öffnungszeiten und die elektronischen Angebote können selbstverständlich 24 Stunden rund um die Uhr genutzt werden. mehr
Grimme Online Award 2009
HdM-Professor wurde in Nominierungskommission berufen. Der Grimme Online Award gehört in Deutschland zu den renommiertesten Online-Wettbewerben. Bereits zum neunten Mal startet das Grimme-Institut 2009 die Suche nach Qualität und Innovation im deutschsprachigen Internet. mehr

Südtirol-Tag an der Hochschule der Medien
Nicht nur der Berg ruft in Südtirol - sondern auch die attraktive Bibliothekslandschaft! Dies machte der Südtirol-Tag am 14.01.2009 an der Hochschule der Medien deutlich, zu dem der Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement Studierende, Professoren, Mitarbeiter sowie Kollegen aus der Praxis eingeladen hatte. mehr

"Ganz schön bunt hier!" Eine Tagung zu interkultureller Bibliotheksarbeit
War da was am vergangenen Wochenende? Da war was! 150 Menschen, die sich an zwei Tagen intensiv mit interkulturellen Projekten in Bibliotheken in Vorträgen und Workshops befassten und am Samstag sehr zufrieden in ihre Heimatorte in ganz Deutschland, die Schweiz, Österreich, Luxemburg und Spanien abreisten! mehr

Konferenz "Ganz schön bunt hier!"
Welche neuen Ansätze, Perspektiven und Entwicklungen haben sich in den letzten zehn Jahren zum Thema „interkulturelle Bibliotheksarbeit“ herausgebildet? Welche Möglichkeiten haben Bibliotheken und ihre Kooperationspartner gefunden, bei der Integration und der Förderung von benachteiligten Kindern aktiv mitzuwirken? mehr

ZfBB-Nachwuchspreis
Die Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie schreibt 2009 zum ersten Mal einen Nachwuchspreis aus. Mit diesem Preis sollen Aufsätze ausgezeichnet werden, die in besonderer Weise auf künftige Entwicklungen im Bibliothekswesen aufmerksam machen oder übergreifende Darstellungen für das Archiv-, Bibliotheks- und Informationswesen bieten. mehr