Literaturrecherche mit Google Scholar
Google Scholar ist eine Suchmaschine, die das Internet ausschließlich nach wissenschaftlicher Literatur durchsucht und kann damit ein guter erster Einstieg für die thematische Literaturrecherche sein. Angezeigt werden Ergebnisse zu digitalen Veröffentlichungen und in Auswahl zu gedruckten Werken.
Zugriff und Verlinkung
Die Bibliothek der HdM nimmt an einem Google-Dienst teil, der die Verlinkung aus der Google-Scholar-Trefferliste auf Zeitschriftenartikel und elektronische Volltexte der Hochschulbibliothek realisiert. Der direkte Online-Zugriff auf Bibliotheksbestände ist üblicherweise auf die angemeldeten Nutzer der Bibliothek beschränkt. Beim Zugriff muss man sich also mit der Bibliothekskennung bzw. mit dem Shibboleth-Login authentifizieren. Weitere Infos dazu finden Sie auf der Website der Bibliothek oder fragen Sie einen Bibliotheksmitarbeiter.
Bibliothekslinks funktionieren am besten, wenn Sie im Netzwerk der HdM oder eduroam sind. Um die Links für die Nutzung außerhalb des Campus zu konfigurieren, rufen Sie die Google Scholar-Einstellungen auf.
Konfiguration zur Weiterleitung auf lizensierte Volltexte
- Öffnen Sie Google Scholar und klicken Sie auf "Einstellungen".
- Wählen Sie "Bibliothekslinks" aus.
- Suchen Sie in der Liste nach "Hochschule der Medien" und klicken Sie auf "Speichern".
- Die Konfiguration ist damit abgeschlossen und Sie können Ihre Suche in Google Scholar beginnen.
Achtung: Google Scholar sollte nicht das einzige Rechercheinstrument bleiben. Es umfasst nicht alle Literatur, sondern nur online verfügbare. Sie können erst bei der Suche in weiteren Bibliothekskatalogen und den bibliographischen Datenbanken sicher sein, die meisten Publikationen zu einem Thema erfasst zu haben.
Recherchetipps und Hinweise:
- Erweiterte Suche nutzen: Nutzen Sie die erweiterte Suche. Hier kann man genauer bestimmen, wie und wo die Suchbegriffe auftreten sollen (alle Wörter, genaue Wortgruppe, irgendeines der Wörter; irgendwo im Artikel oder im Titel). Sie können ebenfalls den Zeitraum eingrenzen.
-
Vor- und Nachteile von Google Scholar:
Vorteil: große Datenbasis mit google-typischen Ranking Algorithmen
Nachteil: mangelhafte Filterfunktionen. Eingrenzung auf spezifisches Fachgebiet kaum möglich. Hier bieten die Fachdatenbanken der Bibliothek exaktere Zugriffe.
Bei Google Scholar gibt es keine intellektuelle Qualitätsprüfung. Die Ergebnisliste wird ausschließlich aufgrund von formalen Kriterien maschinell erzeugt. Auch hier bieten die wissenschaftlichen Fachdatenbanken der Bibliothek qualitätsgeprüfte Mehrwerte. - ähnliche Literatur suchen: unter jedem Ergebnis sind ähnliche Artikel verlinkt, die inhaltlich zum Thema passen. Alternativ weiß die Suchmaschine, welche Autoren die betreffende Quelle ebenfalls genutzt haben. "Zitiert von" heißt es unter jedem Artikel. Hier gelangt man direkt zu einer Übersicht aller im Internet verfügbarer Artikel, die den Text zitiert haben und sich somit mit derselben Thematik beschäftigen.
- Eigene Bibliothek anlegen: Wer erst einmal Recherchieren und sich bestimmte Artikel merken will, kann diese mit einem Stern markieren. Der Artikel wird dann in der eigenen Bibliothek gespeichert, die man mit Hilfe von Labels und einem zeitlichen Filter verwalten kann.
- Zitieren: Mit einem Klick auf die Anführungszeichen unter jedem Artikel werden verschiede Referenz- und Zitierformate aufgelistet
- Aktuell bleiben: Google Scholar bietet an, per Mail über neue Artikel zu einem bestimmten Thema zu benachrichtigen. Das funktioniert über den Reiter "Alert erstellen"