Modul 3D Experience Design
Modul: | 119652 3D Experience Design (Wahlpflichtmodul im Grundstudium) |
Modulverantwortlicher: | Prof. Dr. Sabiha Ghellal |
ECTS-min./max.:
|
6 / 6 |
Workload:
|
• Total hours: 180
• Contact hours: 60
• Self-study: 120
|
Modulprüfung: |
PA |
Formale Zulassungsvoraussetzungen: |
IMPORTANT Relevant for Summer Semester (SS2025): As this course is part of an English-language Minors program in collaboration with the Audiovisual Media program, students are required to apply for participation. Information and a link to the application form will be provided end of February via mail. Kick-off with more information about the excursion will be on March 17th, 2025 at 17:00 in Room 148. This course also includes a three-day excursion (March 20th- March 23rd) with a minimal participation fee. To enhance the learning experience, we recommend concurrently enrolling in the following complementary courses from the Audiovisual Media and Mobile Media programs:
Audiovisual Media:
Creativity and Media (EDV: 221143)
Screen Design (Motion Graphics in After Effects) (EDV: 221201)
Mobile Media:
Mixed Reality Design (EDV: 119651)
|
Kompetenzprofil |
Lernergebnisse: | The module “3D Experience Design” introduces students to the creation of immersive spatial experiences using digital and physical models. Students will work through different project phases, starting with concept development and ending with the production of a virtual reality (VR) representation of their designed spaces. By combining traditional design methods with digital tools, the module provides a comprehensive understanding of 3D space creation, emphasizing the role of spatial storytelling in enhancing user engagement.
|
Weitere Angaben einblenden
|
Ausbildungsziele des Moduls: ?
- Theoretische Grundlagen (modulspezifisch oder modulübergreifend): grundlegende theoretische Sachverhalte einer (Fach-)Disziplin
- Analyse: Methoden zur Erhebung relevanter Informationen, Identifikation ursächlicher Prozesse und fachadäquater Dokumentation von Zusammenhängen
- Konzeption: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur systematischen Erstellung von Zuständen, Systemen oder Produkten (aufbauend auf Erfahrung und Analyse)
- Realisierung: Vermittlung von fachspezifischen Fähigkeiten und Methoden zur operativen Umsetzung des angestrebten Zustands, Systems oder Produkts (aufbauend auf Analyse und Konzeption)
|
Theoretische Grundlagen | 20 % |
Analyse | 10 % |
Konzeption | 50 % |
Realisierung | 20 % |
Klassifikation der Lernergebnisse nach kognitiven Stufen/Schlüsselkompetenzen |
Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben und Problemstellungen fachlich angemessen und methodengeleitet zu bearbeiten
- Stufe 1: Relevantes Wissen aus dem Gedächtnis abrufen
- Stufe 2: Bedeutung von Wissen erkennen, Gelerntes in neuen Situationen anwenden
- Stufe 3: Material in seine konstituierenden Teile gliedern und seine Struktur bestimmen; Urteile auf der Basis von Kriterien und Standards fällen
- Stufe 4: Elemente zu einem neuen, kohärenten, funktionierenden Ganzen zusammenführen
|
Stufe 1: wiedererkennen & wiedergeben |  |
Stufe 2: verstehen & anwenden |  |
Stufe 3: vergleichen & bewerten |  |
Stufe 4: verknüpfen, vertiefen & entwickeln |  |
Hinweis: Die Stufen bauen aufeinander auf und schließen die jeweils vorigen mit ein. In der Regel stehen Basismodule auf den niederen, weiterführende Module auf den höheren Stufen. |
Personale Kompetenzen (Sozialkompetenz und Selbständigkeit): ?
Fähigkeit und Bereitschaft, das eigene Leben eigenständig und verantwortlich zu gestalten
- Kommunikation: Austausch von Informationen zwischen Personen, in Gruppen und Organisationen.
- Teamfähigkeit: Innerhalb einer Gruppe zur Erreichung von Zielen zu kooperieren
- Reflexion: Aus Erfahrungen zu lernen, kritisch zu denken und zu handeln
- Eigenständigkeit: Ohne fremde Hilfe zu handeln;
Verantwortung: Selbstgesteuert zur Gestaltung von Prozessen beizutragen
Diese Elemente müssen im Modul unter Anleitung reflektiert werden.
|
Kommunikation |  |
Teamfähigkeit |  |
Reflexion |  |
Eigenständigkeit & Verantwortung |  |
|
Voraussetzung für dieses Modul: |
-
|
Dieses Modul ist Voraussetzung für: | - |
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
|
EDV-Nr |
Lehrveranstaltung |
Art |
SWS |
ECTS |
Prüfungsform |
119652a |
3D Experience Design |
- |
4 |
6 |
|
* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen