Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Carolin Jansen

Dr. Carolin Jansen

Projektmitarbeiterin
ForschungsgebietPolitische Kommunikation; Desinformation/Fake News
StudiengangCrossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester)
FakultätFakultät Electronic Media
RaumS304 (Nobelstraße 10a)
Telefon0711 8923-2660
E-Mailjansenc@hdm-stuttgart.de

LebenslaufPublikationenVorträgeProjekte

Lebenslauf

2006-2011: Studium der Diplom-Sozialwissenschaften an der Universität Koblenz-Landau

2012-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft

seit 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule der Medien Stuttgart, Fakultät Electronic Media, Studiengang Crossmedia Redaktion/Public Relations

2018: Promotion zur Dr. rer. pol. an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft

Publikationen

• Krämer, N., Hornung, G., Jansen, C., Kluck, J. P., Rinsdorf, L., Setz, T., Steinebach, M., Vogel, I. & Yannikos, Y. (2022). Desinformationen und Messengerdienste: Herausforderung und Lösungsansätze. In Friedewald et al. (Hrsg), Künstliche Intelligenz, Demokratie und Privatheit (S. 317-352). Verfügbar unter https://doi.org/10.5771/9783748913344-1.

• Lämmerhirt, D. & Jansen, C. (2020). Medienmarkt Risikorating: Deutschland. Report des Global Disinformation Index, verfügbar unter https://disinformationindex.org/wp-content/uploads/2020/11/GDI_Germany_GERMAN.pdf. English version ("Media Market Risk Ratings: Germany") also available at https://www.disinformationindex.org/files/Germany-Risk-Ratings-Report_ENGLISH.pdf.

• Jansen, C., Bader, K. & Rinsdorf, L. (2020). „ARD und co verbreiten ein unglaubliches Maß an Propagandalügen" - Populistische Elemente in deutschsprachigen Fake News. In. V. Gehrau, A. Waldherr & A. Scholl (Hrsg.), Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik und Kommunikationswissenschaft (S. 141-152). Münster. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. Verfügbar unter hhtps://doi.org/10.21241/ssoar.68128

• Jansen, C. et al. (2020). Handlungsempfehlungen. In M. Steinebach, K. Bader, L. Rinsdorf, N. Krämer & A. Roßnagel (Hrsg.), Desinformation aufdecken und bekämpfen. Interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen und für Meinungspluralität (Schriften zum Medien- und Informationsrecht Nr. 45) (S. 195-213). Baden-Baden: Nomos. Verfügbar unter https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748904816/desinformation-aufdecken-und-bekaempfen?hitid=2&search-click

• Bader, K., Jansen, C., & Rinsdorf, L. (2020). Jenseits der Fakten. Deutschsprachige Fake News aus Sicht der Journalistik. In M. Steinebach, K. Bader, L. Rinsdorf, N. Krämer & A. Roßnagel (Hrsg.), Desinformation aufdecken und bekämpfen. Interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen und für Meinungspluralität (Schriften zum Medien- und Informationsrecht Nr. 45) (S. 33-76). Baden-Baden: Nomos. Verfügbar unter https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748904816/desinformation-aufdecken-und-bekaempfen?hitid=2&search-click

• Maier, J., Jansen, C. & von Sikorski, C. (2019). Media Framing of Political Scandals. Theoretical Framework and Empirical Evidence. In: Tumber, H. & Waisbord, S. (Hrsg.), Routledge Companion to Media and Scandal (S. 104-114). Milton: Taylor and Francis.

• Bader, K., Jansen, C., Johannes, P. C., Krämer, N., Kreutzer, M., Löber, L. I., Rinsdorf, L., Rösner, L. & Roßnagel, A. (2018). Desinformation aufdecken und bekämpfen: Handlungsempfehlungen. Policy-Paper. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Verfügbar unter https://www.forum-privatheit.de/wp-content/uploads/Policy-Paper-DORIAN-Desinformation-aufdecken-und-bekaempfen-1.pdf

• Jansen, C. (2018). ‚Do they reflect the public interest?' - Eine Langzeituntersuchung der sachpolitischen Repräsentativität deutscher TV-Duelle und ihrer Effekte auf die politische Unterstützung. Universität Koblenz-Landau: Landau.

• Maier, J. & Jansen, C. (2018a). Steigert die Rezeption von TV-Duellen das Vertrauen in die Spitzenkandidaten? Ein Vergleich von Fernsehdebatten auf Bundes- und Landesebene. Zeitschrift für Politikwissenschaft 28(1), 1-30.

• Maier, J. & Jansen, C. (2018b). Codebuch zur Inhaltsanalyse der Fernsehdebatte zur Bundestagswahl am 24. September 2017. Landau.

• Maier, J. & Jansen, C. (2018c). Codebuch zur Inhaltsanalyse des TV-Fünfkampfs zur Bundestagswahl am 24. September 2017. Landau.

• Jansen, C. & Glogger, I. (2017). Von Schachteln im Schaufenster, Kreisverkehren und (keiner) PKW-Maut: Kandidatenagenda, Strategien und ihre Effekte. In Faas, T., Maier, M. & Maier, J. (Hrsg.), Merkel gegen Steinbrück. Analysen zum TV-Duell vor der Bundestagswahl 2013 (S. 31-58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

• Maier, J. & Jansen, C. (2016). Zerstört negative campaigning in TV-Duellen das Vertrauen in die Kanzlerkandidaten? Politische Psychologie 5(1), 46-65. Sonderheft „Die Rolle von Vertrauen im politischen Prozess und der politischen Kommunikation".

• Maier, J. & Jansen, C. (2015). When Do Candidates Attack in Election Campaigns? Exploring the Determinants of Negative Candidate Messages in German Televised Debates. Party Politics 23(5), 549-559.

• Maier, J., Maier, M., Faas, T. & Jansen, C. (2013). Codebuch zur Inhaltsanalyse des TV-Fünfkampfs zur Bundestagswahl am 22. September 2013. Landau.

• Jansen, C. & Maier, J. (2012). Die Causa zu Guttenberg im Spiegel der Printmedien. Ergebnisse einer Inhaltsanalyse zur Berichterstattung führender deutscher Tageszeitungen über den Plagiatskandal. Zeitschrift für Politikberatung 5(1), 3-12.

 

 

Vorträge

• Bader, K.; Jansen, C. & Rinsdorf, L. (2022). Analysis of the spread of German-language disinformation in the context of COVID-19 protections via the messenger service Telegram. Vortrag auf der ECREA Pre-Conference "Misinformation, Science Populism and the Role of Citizens" of the Science and Environment Communication Section, Online-Tagung, 17.10.2022.

• Bader, K.; Choi, J.-E.; Hornung, G.; Jansen, C.; Kluck, J. P.; Krämer, N.; Rinsdorf, L.; Setz, T.; Steinebach, M.; Vogel, I. & Yannikos, Y. (2022). Die Erkennung und Bekämpfung von Desinformation in Diensten mit Messenger-Funktionen - Eine interdisziplinäre Analyse mit dem Fokus auf Telegram. Vortrag auf der Jahrestagung des Forum Privatheit: Daten-Fairness in einer globalisierten Welt - Grundrechtsschutz und Wettbewerb für eine internationale Data Governance, 13./14.10.2022, Berlin.

• Bader, K.; Jansen, C. & Rinsdorf, L. (2022). Das "Darknet für die Westentasche": Motive, Funktionslogiken und Themenstrukturen von Desinformation in Messengerdiensten. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der DGPuK-Fachgruppen Journalistik/Journalismusforschung, Kommunikation und Politik, des Arbeitskreises Politik und Kommunikation (DVPW) und der Fachgruppe Politische Kommunikation (SGKM), 29./30.09.2022, Trier.

• Choi, J.-E.; Jansen, C.; Kluck, J.P.; Setz, T.; Vogel, I. & Yannikos, Y. (2022). Hochdynamische Verbreitungsformen von Desinformation verstehen, erkennen und bekämpfen - ein Forschungsbericht des interdisziplinären Projekts DYNAMO. Vortrag auf der MOTRA-Konferenz #2022, 01./02.09.2022, Wiesbaden.

• Jansen, C. (2022). Desinformation und Fake News in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Vortrag auf der 16. Videokonferenz des Arbeitskreises "Kommunale Koordinierung" - "Impfen macht Schule?". Online-Tagung, 24.01.2022.

• Jansen, C., Bader, K. & Rinsdorf, L. (2021). Disinformation Campaigns in Germany: A Contribution of Communication Science on the Automated Detection of Fake News. Vortrag auf der Online-Konferenz "Disinformation & Fake News. Interdisciplinary Approach & Practices for Dealing with it" der University of West Attica und dem Greek Center for the Study of Crime. Online-Tagung, 29.10.2021.

• Rinsdorf, L., Jansen, C. & Bader, K. (2021). Key-Topics of Fake News Portals in the Run-up to the 2019 European Parliament Elections. Vortrag auf der 8. Jahrestagung der European Communication Research Association (ECREA). Online-Tagung, 09.09.2021.

• Jansen, C. (2021). Überall nur Desinformation? Fake News entlarven und ihre Verbreitung verhindern. Impulsvortrag auf dem Online-Fachtag 2021 des medien kompetenz netzwerks Hamm: Wahrheit und Lüge im Netz - Fake News versus Quellenkritik. Online-Tagung, 25.03.2021

• Jansen, C. (seit 2019). Überall nur Desinformation? Fake News entlarven und ihre Verbreitung verhindern. 2-tägige Weiterbildungsseminare u.a. für Beschäftigte wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken sowie für den Verband Jugendpresse BW.

• Jansen, C. (2019). Fake News? Europa und die USA im Desinformationszeitalter. Öffentliche Podiumsdiskussion der Universität Passau, 05.12.2019.

• Jansen, C., Bader, K. & Rinsdorf, L. (2019). "ARD und co verbreiten ein unglaubliches Maß an Propagandalügen" - Zu Umfang und Verwendung populistischer Elemente deutschsprachiger "Fake News". Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Münster.

• Rinsdorf, L., Bader, K. & Jansen, C. (2019). Populism and Text Design Patterns in So-Called Fake News. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA). Washington.

• Jansen, C. (2018). What's App?! Vom Umgang mit der Digitalisierung in Arbeitswelt, Kommunikation und häuslichem Umfeld. Gesprächsrunde im Rahmen des Gesellschaftspolitischen Frühstücks der KFBS Oberhausen/Mülheim an der Ruhr am 10. November 2018. Oberhausen.

• Jansen, C. (2017). Der Einfluss von TV-Duellen auf politisches Vertrauen. Vortrag auf der Tagung „Talkshows und TV-Duelle" der Konrad-Adenauer-Stiftung. Bad Honnef.

• Jansen, C. (2016). Increasing Trust by Closing the Policy Distance Gap? Experimental Results of TV-Debates in Germany. Vortrag auf der Jahrestagung der International Political Science Association (IPSA). Poznań.

• Maier, J. & Jansen, C. (2015). Fernsehdebatten und politisches Vertrauen. Vortrag auf der Science to Mayence-Tagung "Vertrauen in der politischen Kommunikation". Mainz.

• Jansen, C. (2015). Building Trust by TV Debates? Empirical Results from 2002 to 2013. Vortrag auf der 9. General Conference des European Consortium for Political Research (ECPR). Montréal.

• Jansen, C. (2013). "Do they reflect the public interest?" Zum Agenda-Setting in deutschen TV-Debatten, 1997-2013. Vortrag im Rahmen des 4. Workshops des Netzwerks Medienstrukturen. München.

• Jansen, C. & Maier, J. (2013). Negativity in German Televised Debates, 1997-2012. A Content Analysis of Candidate Messages. Vortrag im Rahmen des Workshops "Going Dirty. Negative Campaigning in Elections and Referenda and Its Effects on Citizens' Attitudes and Behaviour" der 41. Joint Sessions des European Consortium of Political Research (ECPR). Mainz.

• Jansen, C. & Maier, J. (2012). Framing the Scandal. How the Press Covered the Plagiarism Scandal of the German Ministry of Defense. Vortrag auf der 35. Jahrestagung der International Society of Political Psychology (ISPP). Chicago.

• Jansen, C. (2012). Die Causa Guttenberg in den Printmedien. Vortrag auf der 8. Nachwuchstagung des Düsseldorfer Forums Politische Kommunikation (DFPK). Düsseldorf.

• Maier, J. & Jansen, C. (2012). Negativity in German Televised Debates, 1997-2009. A Content Analysis of Candidate Messages. Vortrag auf der 4. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA). Istanbul.

Projekte

Hochschule der Medien (laufende Projekte)

seit 2021: DYNAMO: Hochdynamische Verbreitungsformen von Desinformation verstehen, erkennen und bekämpfen (Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Konsistorialpartner: Fraunhofer SIT (Koordination), Universität Kassel, Universität Duisburg-Essen)

 

Hochschule der Medien (abgeschlossene Projekte)

2017-2020: DORIAN: Desinformation aufdecken und bekämpfen (Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Konsistorialpartner: Fraunhofer SIT (Koordination), Universität Kassel, Universität Duisburg-Essen)

2019-2020: GEnKO: Envisioning Unity - Frames in German and Korean Press Coverage of the Reunification Processes (Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)/National Research Foundation of Korea (NRF); Konsistorialpartner: Tongmyong University, Busan, Südkorea)

 

Universität Koblenz-Landau (abgeschlossene Projektmitarbeit im Forschungsschwerpunkt KoMePol)

2012-2013: Fernsehdebatten in Deutschland - Kandidatenstrategien und ihre Effekte auf politisches Vertrauen

2013/2017: Analyse der TV-Debatten aus Anlass der Bundestagswahlen im Auftrag der German Longitudinal Election Study (GLES)

2014-2017: Der Einfluss von TV-Debatten auf politisches Vertrauen

2017: Negativität in der Twitter-Kommunikation von Politikern. Eine Untersuchung zur strategischen Verwendung von Angriffen in den sozialen Medien unter Wahlkreiskandidaten der Bundestagswahl 2017

Förderung der Projekte im Rahmen der Forschungsinitiative Rheinland-Pfalz durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz