Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Audiovisuelle Medien

Virtual-Reality-Spiel im Museum

Die virtuelle Realität ist ins Museum Hohenasperg eingezogen: Ein VR-Spiel schafft für die Gäste ein neues Erlebnis. In dem Spiel geht es um mysteriöse Vorfälle auf dem Hohenasperg in der Nähe von Ludwigsburg, die eng mit den Schicksalen zweier Gefangener verknüpft sind: Was tun, damit sie ihre Ruhe finden? Die Virtual-Reality-Brille macht die räumliche Situation in den einstigen Zellen erlebbar und einen Teil des Gebäudes im Grundriss von 1850 begehbar.

Ein Screenshot aus dem Spiel

Ein Screenshot aus dem Spiel

Die VR-Brille macht historische Zellen erlebbar

Die VR-Brille macht historische Zellen erlebbar

Das VR-Programm entstand als Abschlussarbeit von Eva Mattausch im Studiengang Audiovisuelle Medien an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Sie wurde von Professorin Dr. Sabiha Ghellal betreut.

Eine Opernsängerin und ein Dichtersohn

Besucher laufen mit der Brille durch die virtuelle Gefängniswelt und stoßen dabei auf interaktive Aufgaben, die zu lösen sind. Kopfhörer an der VR-Brille ermöglichen es, während des Spiels Informationen zu den beiden Gefangenen und ihrer Geschichte zu erhalten. Bei den Gefangenen handelt es sich um die unglückliche Opernsängerin Marianne Pirker, die jahrelang in Haft war, weil sie wohl zu viel über die Liebschaften des Herzogs wusste. Der andere Insasse ist der Revolutionär und Dichtersohn Theobald Kerner. Er schrieb und zeichnete für seine Tochter das Kinderbuch "Prinzessin Klatschrose". Dessen Figuren werden im Spiel lebendig.

23 Schicksale

Die Nutzung des VR-Spiels ist im Eintrittspreis des Museums Hohenasperg inbegriffen. Die vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg eingerichtete Dauerausstellung im Museum widmet sich in 23 Biografien den Gefangenen auf dem Hohenasperg und ihren Schicksalen.

Bis zum Saisonende am 3. November 2019 kann die Ausstellung donnerstags bis sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt kostet 4 Euro (ermäßigt 2 Euro), für Kinder und Jugendliche ist er frei. Die Lage auf dem Berg hoch über Asperg bietet einen traumhaften Rund-um-Blick. Ein Biergarten lädt nach dem Museumsbesuch zu einem kühlen Getränk an warmen Tagen ein.

VERÖFFENTLICHT AM

23. August 2019

KONTAKT

Prof. Dr. Sabiha Ghellal

Professorin

Mobile Medien

Telefon: 0711 8923-2721

E-Mail: Ghellal@hdm-stuttgart.de

ARCHIV

Studium
WAS DENKEN SIE DARÜBER?