http://www.hdm-stuttgart.de/ffahrbach/html
Erklärung einer Funktion | Tag im Quelltext | Auswirkung im Browser |
Neue Zeile: <br> | Dies ist Zeile 1<br>Dies ist Zeile 2 | Dies ist Zeile 1 Dies ist Zeile 2 |
Neuen Absatz: <p> </p> | <p>Dies
ist Absatz 1</p> |
Dies ist Absatz 1 Dies ist Absatz 2 |
Überschrift: <h1> </h1> (n-ter Ordnung: h2, h3, h4 etc.) |
<h1>Überschrift 1. Ordnung</h1> |
Überschrift 1. OrdnungDies ist eine Überschrift 2. Ordnung |
Funktion | Tag | Auswirkung |
Dokumententyp-Deklaration | <!doctype html> | <!doctype html> |
Öffnender tag für die gesamte Datei | <html> | |
Öffnender tag für den Dateikopf: | <head> | |
tags für den Dateititel: | <title>Titel der Datei</title> | |
Schließender tag für den Kopf: | </head> | |
Öffnender tag für den Dateiinhalt: | <body> | |
Schließender tag für den Dateiinhalt: | </body> | |
Schließender tag für die gesamte Datei: | </html> |
Funktion | Tag | Auswirkung |
erkennbarer Kopfbereich (z.B. für Überschriften) | <header> ... </header> | Optisch haben diese Elemente keine andere Wirkung, als eine neue Zeile im Textfluss zu erzeugen. Um derart definierte Bereiche erkennbar als solche zu gestalten, können CSS-Eigenschaften auf diese Bereiche angewendet werden. Die Bereiche <header> und <footer> dürfen nicht verschachtelt werden. <section>-Bereiche hingegen dürfen - sofern dies logisch und sinnvoll ist - verschachtelt werden. |
erkennbarer Fußbereich (z.B. abschließende tags am Seitenende, Copyright, Impressum, o.ä.) | <footer> ... </footer> | |
Einzelne Abschnitte (z.B. in einem längeren Text) | <section> ... </section> | |
Kennzeichnet einen eigenständigen logischen Teil in einer Webseite, z.B. ein Beitrag in einem Blog oder einem Forum. | <article> ... </article> | |
Kennzeichnet den Bereich mit den Navigationselementen | <nav> ... </nav> | |
Kennzeichnet den Bereich einer Seitenleiste oder zusätzlichen Spalte | <aside> ... </aside> |
Zur Strukturierung können Sie in HTML auch Listen einsetzen. Es gibt hier grundsätzlich zwei unterschiedliche Typen. Geordnete Listen (Ordered List) und ungeordnete Listen (Unordered List).
Geordnete, durchnummerierte Liste (Ordered List) | ||
Sortierte
durchnummerierte Liste: |
<ol> |
|
Liste in einer Liste: | <ol> <li>Erste Liste, erster Punkt</li> <li>Erste Liste, zweiter Punkt <ol> <li>Zweite Liste, erster Punkt</li> <li>Zweite Liste, zweiter Punkt</li> </ol></li> <li>Erste Liste, Punkt</li> </ol> |
|
Unsortierte Liste (Unordered List) | ||
Unsortierte
Liste: |
<ul> |
|
Liste in einer Liste: | <ul> <li>Erste Liste, erster Punkt</li> <li>Erste Liste, zweiter Punkt <ul> <li>Zweite Liste, erster Punkt</li> <li>Zweite Liste, zweiter Punkt</li> </ul></li> <li>Erste Liste, dritter Punkt</li> </ul> |
|
Gemischte Listen | ||
Unsortierte Liste in einer sortierten Liste: | <ol> <li>Erste Liste, erster Punkt</li> <li>Erste Liste, zweiter Punkt <ul> <li>Zweite Liste, erster Punkt</li> <li>Zweite Liste, zweiter Punkt</li> </ul></li> <li>Erste Liste, dritter Punkt</li> </ol> |
|
Tags können in HTML mit einem oder mehreren Attributen und den dazugehörigen Werten ausgezeichnet werden. Die Attribute werden dabei innerhalb der spitzen Klammern des (öffnenden Tags notiert). Die Werte werden nach einem "=" in Anführungszeichen notiert.
Funktion | Tag | Auswirkung |
Abbildung einfügen: tag: <img> Attribut: src Wert: "hdm-logo.gif" |
<img src="hdm-logo.gif"> | ![]() |
Kombination mehrerer Attribute in einem tag | ||
Abbildung einfügen: tag: <img> Attribut: src Wert: "hdm-logo.gif" Attribut: alt Wert: "Das HdM-Logo" |
<img src="hdm-logo.gif" alt="Das HdM-Logo"> |
Funktion | Tag | Auswirkung |
Abbildungen
einfügen: |
<img src="wolframstrasse.jpg"> | ![]() |
Größe
des Bildes verändern: tag: <img ...> Attribute: width, height Wert: n (Anzahl der Pixel) |
<img src="wolframstrasse.jpg" width="300" height="50"> | ![]() |
Alternativtext: tag: <img ...> Attribut: alt Wert: "Alternativtext" Attribut: title Wert: "Titel oder Beschreibung" |
<img
src="wolframstrasse.jpg" alt="Bild des Standorts Wolframstrasse" title="HdM, Wolframstrasse 32> |
![]() |
Funktion | Tag | Auswirkung |
Verlinkung
auf eine externe Datei: tag: <a ...> ... </a> Attribut: href Wert: [Name der Datei] |
Dies ist eine <a href="Datei2.htm">Verlinkung</a> zu der Datei2.htm | Dies ist eine Verlinkung zu der Datei2.htm |
Verlinkung
innerhalb einer Datei (Anker): tag: <a ...> ... </a> Attribut: href Wert: "#[Name der Sprungmarke]" z.B. "#anfang" Sprungmarke am Anfang der Datei: < a name="anfang"></a> |
Dieser <a href="#anfang">Link</a> führt
zum Anfang der Datei. |
Dieser Link führt zum Anfang der Datei. |
Verlinkung auf externe Websites: | Dies ist eine <a href="http://www.hdm-stuttgart.de/bi">Verlinkung</a> nach http://www.hdm-stuttgart.de/bi | Dies ist eine Verlinkung nach http://www.hdm-stuttgart.de/bi |
Verlinkung
auf eine externe Datei, Öffnen eines neuen Browser-Fensters Attribut: target Wert: "_blank" |
Dies
ist eine <a href="Datei2.htm" target="_blank">Verlinkung</a> zu
der Datei2.htm, die in einem neuen Browser-Fenster geöffnet wird. |
Dies ist eine Verlinkung zu der Datei2.htm, die in einem neuen Browser-Fenster geöffnet wird. |
Verlinkung auf eine externe Datei in einem parallel gelegenem "Nachbar-Ordner" namens xhtml liegt. |
Dies ist eine <a href="../XHTML/Datei3.htm"> Verlinkung</a> zu der Datei3.htm, die in dem parallel gelegenem Nachbar-Ordner "xhtml" liegt. | Dies ist eine Verlinkung zu der Datei3.htm, die in dem parallel gelegenem Nachbar-Ordner "xhtml" liegt. |
Verlinkung
auf eine externe Datei in einem Unterverzeichnis, Öffnen eines neuen
Browser-Fensters Attribut: target Wert: "_blank" |
Dies
ist eine <a href="Ordner/Datei4.htm" target="_blank">Verlinkung</a> zu
der Datei4.htm, die in dem Unterverzeichnis "Ordner" liegt und in einem neuen Browser-Fenster geöffnet wird. |
Dies ist eine Verlinkung zu der Datei4.htm, die in dem Unterverzeichnis "Ordner" liegt und in einem neuen Browser-Fenster geöffnet wird. |
Verlinkung von Grafiken | <a
href="http://www.hdm-stuttgart.de/bi" target="_blank"> <img src="wolframstrasse.jpg"></a> <br>Beim Anklicken dieser Abbildung erscheint die Website des Bachelor-Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement in einem neuen Browser-Fenster |
![]() Beim Anklicken dieser Abbildung erscheint die Website des Bachelor-Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement in einem neuen Browser-Fenster |
Verlinkung
auf eine Mailadresse tag: <a ...> ... </a> Attribut: href Wert: "mailto:[E-Mailadresse]" |
Mit <a href="mailto:wesser@hdm-stuttgart.de">diesem Link</a> kann Herrn Wesser eine E-Mail geschickt werden. | Mit diesem Link kann Herrn Wesser E-Mail geschickt werden. |
Verlinkung anderer Dateien | Dieser Link auf <a href="test.zip">die Datei test.zip</a> starten beim Anklicken den Download-Vorgang | Dieser Link auf die Datei test.zip starten beim Anklicken den Download-Vorgang |
Hinweis: Verwenden Sie Tabellen nach Möglichkeit nur für tabellarische Inhalte, nicht zu Layout-Zwecken.
Anfang der Tabelle: <table> |
<table> |
|
||||||
Zellen
verbinden: |
<table> <tr> <td colspan="2">Beide oberen Zellen verbunden</td> </tr> <tr> <td>Zelle links unten</td> <td>Zelle rechts unten</td> </tr> </table> |
|
||||||
Zeilen
verbinden: |
<table> <tr> <td rowspan="2">Zelle, die über zwei Zeilen verbunden wurde</td> <td>Zelle</td></tr> <tr><td>Zelle</td></tr> </table> |
|
Ein
Formular besteht aus mehreren Einzelteilen |
<form> |
Im <form>-tag
wird mit dem Attribut action="" angegeben, was der Webserver mit den
eingegebenen Formulardaten weiter anstellen soll. |
<form
action="mailto:zudirselbst@wohinwohl.com"> ... < /form> |
Im <form>-tag
wird außerdem noch mit dem Attribut 'method=' angegeben,
wie der Server die eingegebenen Formulardaten behandeln soll. |
<form
action="mailto:zudirselbst@wohinwohl.com" method="post"> ... < /form> |
Wenn in dem Formular Text erfasst wird, der dann per E-Mail-Funktion versendet werden soll, muß das Attribut enctype mit dem Wert "text/plain" noch ergänzt werden. |
<form
action="mailto:zudirselbst@wohinwohl.com" method="post" enctype="text/plain"> ... < /form> |
Wenn Sie Formularfelder gruppieren wollen, können Sie das mit dem <fieldset>...</fieldset>-Tag bewerstelligen. Die Überschrift des Fieldsets kennzeichnen Sie mit <legend>...</legend> nach dem öffnenden <fieldset>. |
Typ des Formularfeldes | Tag | Auswirkung |
Die einzelnen Formularfelder werden durch verschiedene tags bestimmt. Einzeilige Textfelder und Checkboxen, sowie die Schaltflächen werden durch das tag <input> definiert, mehrzeilige Textfelder durch <textarea>, Auswahllisten durch das tag <select>. Jedes Formularfeld braucht auch einen eindeutigen Namen. Dieser Name wird durch das Attribut "name" bestimmt, mit dem das jeweilige Formularfeld-Tag versehen wird. Durch das Attribut <size> kann die Länge/Breite des Feldes bestimmt werden. |
||
Einzeiliges Textfeld: tag: <input> Attribut: type Wert: "text" (definiert ein Textfeld) |
<input type="text" name="name"> |
|
Auswahlliste: Einzelner Listeneintrag: |
<select name="Wert"> |
|
Runde Checkboxen: |
<input type="radio" value="1" name="wert" checked="checked">1<br> |
|
Checkboxen: |
<input type="checkbox" value="1" name="wert1" checked="checked>1<br> |
|
Mehrzeiliges Textfeld: |
<textarea name="wert"> |
|
Formularfeld zum Upload von Files |
<input type="file"> |
|
Schaltfläche zum Verarbeiten des Formularinhalts: |
<input type="submit" value="Senden> |
|
"Beschriften" von Formularfeldern: |
<label for="vorname">Ihr Vorname</label> |
<h2>Ein Beispielformular</h2> <form method="post" action="mailto:mail@adresse.de" enctype="text/plain"> <label for="land">Wo wohnen Sie?</label> <input id="bewertung" type="radio" value="spitze" name="bewertung" checked="checked">spitze <label for="aenderungen">Was soll sich ändern?</label> </fieldset> <input type="submit" value="Per
E-Mail abschicken"> |
Ein Beispielformular |
Funktion | Tag | Auswirkung |
Unsichtbare Kommentare einfügen: |
<!-- Das ist ein Kommentar --> |
Umlaut ä | ä | ä |
Umlaut Ä | Ä | Ä |
Umlaut ö | ö | ö |
Umlaut Ö | Ö | Ö |
Umlaut ü | ü | ü |
Umlaut Ü | Ü | Ü |
Umlaut ß | ß | ß |
geschütztes Leerzeichen | | |
Anführungszeichen | " | " |
Kaufmanns-und | & | & |
Spitze Klammer auf | < | < |
Spitze Klammer zu | > | > |
Paragraph | § | § |
Copyright | © | © |
Registered trademark | ® | ® |
Ein Viertel | ¼ | ¼ |
Ein Halb | ½ | ½ |
Drei Viertel | ¾ | ¾ |