Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Fördermittel für neues Konzept

Selbstbestimmt Lernen statt passiv Wissen aufnehmen

In dem Projekt „Anak - Anders ankommen" will die Hochschule der Medien (HdM) neue Wege in der Einstiegsphase des Studiums testen. Studienanfänger sollen aktiv Lernen lernen, im Austausch mit anderen Studierenden und ohne Frontalunterricht. Dafür erhält die HdM ab Oktober 2012 300.000 Euro.

Zur Detailansicht Vor dem Studienstart organisiert die HdM unter anderem eine Infomesse

Vor dem Studienstart organisiert die HdM unter anderem eine Infomesse

Zur Detailansicht Die neuen Studierenden werden im Audimax begrüßt

Die neuen Studierenden werden im Audimax begrüßt

Die HdM in der Wolframstraße

Die HdM in der Wolframstraße

Sie konnte mit ihrem Projekt im Programm „Willkommen in der Wissenschaft" punkten. Darin fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg innovative Lehrkonzepte in der Studieneingangsphase mit sechs Millionen Euro aus dem Innovations- und Qualitätsfonds (IQF).

Unterschiedliche Voraussetzungen

„Die HdM arbeitet an einem Konzept für Lehrveranstaltungen im Grundstudium, das Studierenden vom ersten Semester an ermöglicht, sich von ‚passiven Wissensrezipienten‘ zu ‚aktiven, selbstbestimmten Lernern‘ zu entwickeln", erklärt Prof. Dr. Udo Mildenberger, Dekan der Fakultät Information und Kommunikation der HdM. Dieser Ansatz erscheine notwendig, da die Erstsemester zunehmend heterogene Ausgangsvoraussetzungen mitbringen.

So hatten die Studienanfänger im Wintersemester 2010/2011 beispielsweise 34 unterschiedliche Schulabschlüsse, rund 50 Prozent der Abschlüsse wurden auf dem zweiten Bildungsweg erworben. Die jüngsten Studierenden an der HdM sind 17 oder 18 Jahre alt, die Ältesten über 30. In einigen Studiengängen beträgt der Anteil Studierender mit Migrationshintergrund oder aus eher bildungsfernen Schichten fast 50 Prozent. „Dies führt zwangsläufig zu sehr heterogenen Fertigkeiten und Fähigkeiten. Das gilt auch für die Vertrautheit mit Lern-, Arbeits- und Kommunikationsmethoden, die für ein wissenschaftliches Studium notwendig sind", erläutert Mildenberger. Hohe, stark unterschiedlich ausgeprägte Abbruchquoten und massive Konsequenzen für die Zufriedenheit der einzelnen Studierendengruppen sind die Folge. „Was für den einen zu einfach und langweilig ist, finden andere zu flott und zu anspruchsvoll", sagt Mildenberger.

Kompetenzerwerb

Im Projekt „Anak" werden deshalb die Lernprozesse in den Mittelpunkt gestellt. Sie finden stärker individualisiert im Austausch mit anderen Studierenden oder Tutoren statt; der Kompetenzerwerb soll das Ansammeln von kontextlosem Faktenwissen ersetzen und die Studierenden sollen lernen, ihre Lernprozesse eigenverantwortlich zu steuern. Geplant ist, in neuen Veranstaltungsformen Elemente des selbstgesteuerten, forschenden und des problemorientierten Lernens miteinander zu verbinden. Die Entwicklung der sozialen Kompetenzen soll im Vordergrund stehen und auf Frontalveranstaltungen in den ersten zwei Semestern verzichtet werden.

Mit Studierenden

Dabei werden unterschiedliche Aufgaben- und Veranstaltungsformen miteinander kombiniert, von der Untersuchung einzelner Fallstudien, der Erprobung wissenschaftlicher Methoden in aktuellen Problemstellungen, über Recherchen und Essays bis hin zu Planspielen, Simulationen oder Projektstudien. In die Konzeption der Lehrveranstaltungen werden frühzeitig Studierende integriert. Außerdem werden differenzierte Soft Skill-Angebote entwickelt, sogenannte „Personal-Performance-Angebote": Daraus wählen Studierende die für sie passende Veranstaltung aus. Eine elektronische „Performance-Plattform" mit Tests zur Selbsteinschätzung und -bewertung eigener Stärken und Schwächen soll dabei helfen. „Das Konzept wollen wir zunächst für die betriebswirtschaftlichen Grundlagenmodule innerhalb der Fakultät Information und Kommunikation entwickeln und dann auf andere Module oder Studiengänge übertragen", berichtet Mildenberger.

Das Programm „Willkommen in der Wissenschaft" will dazu beitragen, den persönlichen Studienerfolg zu steigern und Begeisterung für das Studienfach zu wecken. Insgesamt werden 23 Projekte an baden-württembergischen Hochschulen mit maximal 300.000 Euro für einen Zeitraum von drei Jahren gefördert.

VERÖFFENTLICHT AM

22. August 2012

KONTAKT

Prof. Dr. Udo Mildenberger

Professor

Wirtschaftsinformatik und digitale Medien

Telefon: 0711 8923-3151

E-Mail: mildenb@hdm-stuttgart.de

Prof. Dr. Bettina Schwarzer

Professorin

Online-Medien-Management

Telefon: 0711 8923-3180

E-Mail: schwarzer@hdm-stuttgart.de

ARCHIV

Studium
WAS DENKEN SIE DARÜBER?


Alexander Walther

am 23.08.2012 um 09:37 Uhr

Mir persönlich würde es genügen, wenn das Lehr-Angebot, das einem in der SPO versprochen wurde, auch tatsächlich und zulassungsunbeschränkt wählbar wäre. Denn das ist doch einer der Hauptgründe, warum heterogene Studentengruppen mit individuellen Lern-Biografien nicht die Schwerpunkte eigenverantwortlich setzen können, die sie gerne setzen möchten.