Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Bewerbungsverfahren 2015 bzw. 2016

Angaben zur Bewerbung für die neue Ausschreibung 2015 bzw. 2016

Das Bewerbungsverfahren für 2016 ist abgeschlossen.

Bewerberinnen und Bewerber können sich jedoch an der vergangenen Ausschreibung im Oktober 2015 orientieren:

Das kooperative Promotionskolleg „Digital Media“ startet in die zweite Förderphase. Wieder sind 12 Stipendien nach den Richtlinien der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg für die Dauer von maximal drei Jahren zu vergeben.
Im Promotionskolleg sind die Hochschule der Medien in Stuttgart, die Universität Stuttgart und die Universität Tübingen zusammengeschlossen.

Am Promotionskolleg sind folgende Professoren beteiligt:

An der Universität Stuttgart im Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme:
Prof. Dr.-Ing. Andrés Bruhn
Prof. Dr. Thomas Ertl
Prof. Dr. Albrecht Schmidt
Prof. Dr. Daniel Weiskopf
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Martin Fuchs
Jun.-Prof. Dr. Niels Henze

An der Universität Tübingen im Wilhelm Schickard Institut für Informatik:
Prof. Dr. Hendrik Lensch
Prof. Dr. Andreas Schilling

An der Hochschule der Medien:
Prof. Oliver Curdt
Prof. Dr. Bernd Eberhardt
Prof. Dr. Michael Felten
Prof. Stefan Grandinetti
Prof. Dr. Johannes Schaugg
Prof. Dr. J. Scheible
Prof. Dr. Simon Wiest
Prof. Dr. Gottfried Zimmermann

Die Stipendiaten werden von zwei Professoren betreut – typischerweise ein Mentoren-Tandem aus Universität und Hochschule der Medien. Je nach Themen- und Betreuungsschwerpunkt arbeiten die Stipendiaten an den Instituten der Universitäten oder an der Hochschule der Medien in den jeweiligen Arbeitsgruppen. Alle Stipendiaten und Kollegiaten treffen sich regelmäßig in gemeinsamen Kolloquien, Seminaren und Lehrveranstaltungen. Die Aufnahmen als Doktorand erfolgt an der Fakultät für Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Stuttgart oder an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen gemäß den geltenden Promotionsordnungen. Das Arbeitsthema der Promotion sowie Planungen und Absprachen zwischen den Professoren und den Doktoranden werden in einer individuellen Betreuungsvereinbarung festgehalten.

Die Themengebiete des Promotionskollegs, mögliche Teilaspekte und die thematisch zuständigen Professoren sind im Folgenden gelistet.

TG 1: Physikbasierte Modellierung und Simulation von Spezialeffekten (Weiskopf, Schilling, Eberhardt):

  • Phasengrenzen
    • Modellierung von Randbedingungen
    • Modellierung von Oberflächenspannung
  • Granulare Materialien
  • Simulation und Darstellung von Fluiden und Wolken
  • Simulation von Textilien und deformierbaren Materialien
  • statistische Voxelmodelle oder statistische Menschmodelle

TG 2: Methoden für Bewegtbilder (Bruhn, Fuchs, Weiskopf, Schilling, Grandinetti, Eberhardt):

  • Höhere Bildwiederholraten
    • Optischer Fluss 2D und 3D
  • Lichtfeldfotographie für Filmproduktionen
    • Relighting
    • Tiefenkarten
    • Synthese bzw. Rekonstruktion realer Optiken
  • Farbkorrektur digitaler Aufnahme- und Wiedergabegeräte
  • Korrektur von Objektivaberrationen digitaler Bewegtbild-Kamerasysteme
  • HDR-Aufnahme und Wiedergabe

TG 3: Digital Compositing (Schilling, Bruhn, Fuchs, Eberhardt, Felten, Schaugg):

  • Segmentierung (Trennung Vorder- und Hintergrund)
  • Matting (Chroma, beliebiger Hintergrund)
  • Methoden durch Lichtfeldfotographie, Tiefenkarten, HDR

TG 4: Visualisierung und Visual Analytics (Ertl, Weiskopf, Zimmermann, Eberhardt)

  • Visuelle Analyse von Big Data (Social Media, Bewegungsmuster, etc.)
  • Visualisierung von Dokumentkollektionen (Texte, Meldungen, Blogs)
  • Visualisierung von Simulationsergebnissen
  • Visualisierungstools für große Displays und HDR Ausgabegeräte
  • Darstellungsverfahren für digitale Planetarien oder Präsentationsdisplays

TG 5: Computational Photography (Lensch, Fuchs, Schaugg, Eberhardt, Felten)

  • (Re)-Konstruktion optischer Systeme
  • Rekonfigurierbare Kameras mit räumlichen Lichtmodulatoren
  • Digitale Materialien
    • Messung und Kompression von Reflektanzfeldern
    • Charakterisierung von Oberflächeneigenschaften, Relighting, effizientes Editieren von Materialien
  • Unterdrückung von Moiré-Effekten
  • alternativer Farbfiltermatrizen für Bildsensoren
  • Demosaiking und Colorimetrische Interpretation

TG 6: Mensch-Computer-Interaktion (Schmidt, Scheible, Zimmermann, Henze)

  • Erhöhung von Produktivität und Qualität in der Software-Entwicklung durch neue Benutzerschnittstellen und interaktive Entwicklungsumgebungen
    • Eye-Tracking, Großdisplays, Team-Umgebungen, Verteilte Teams, physiologische Sensoren
  • Ubiquitäre und mobile Mensch-Computer Interaktion
    • Modellierung, Voraussagbarkeit von Nutzerverhalten
    • Simulation von Benutzern
    • Augmented Reality und Augmented Sport
    • Sensory Augmentation and Substitution
  • Werkzeuge zur Steigerung kognitiver Fähigkeiten
    • Unterstützung kreativer Prozesse
    • Exploration großer Datenmengen
  • User Interfaces für die multimodale Interaktion durch natürliche Sprache und Gesten
    • Spracherkennung, Sprachdialogsysteme, Gestenerkennung, Interaktionsdesign

TG 7: Eye-Tracking -- Echtzeit-Adaptionen und Evaluierung von Mediendarstellungen (Weiskopf, Zimmermann, Ertl, Schmidt)

  • Benutzerstudien für die Lesbarkeit von digitalen Inhalten
  • Mobiles Eye-Tracking
  • Visuelle Auswertung von Eye-Tracking-Experimenten
  • Echtzeit-Auswertung von Benutzerverhalten und Adaptionen der Benutzerschnittstelle

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Aus Ihrem Anschreiben (max. 4 Seiten) möchten wir verstehen, warum Sie eine Promotion anstreben und warum Sie sich dafür geeignet halten. Bitte berichten Sie von Ihren bisherigen Erfahrungen im Bereich Digital Media und begründen Sie, in welchen der Themengebiete Sie bevorzugt forschen wollen. Falls Sie schon konkrete Vorstellungen für ein Promotionsthema haben, erläutern Sie bitte die Fragestellung und Ihre möglichen Beiträge.

  • Bewerben können sich alle Absolventen mit besonders erfolgreichem Studienabschluss (Master, Diplom) in einer der einschlägigen Fachrichtungen (Informatik, Medieninformatik, Medientechnologie, etc.) an den beteiligten oder anderen Hochschulen und Universitäten.
  • Sehr gute Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
  • Die Bewerbung erfolgt ausschließlich in elektronischer Form (als PDF) und besteht aus:
    • Anschreiben,
    • Lebenslauf,
    • Vollständiger Studienverlauf (belegte Vorlesungen/Übungen/Praktika) mit Notenspiegel
    • akademische Abschlüsse mit Kopien der Zeugnisse, und
    • Referenzen und Anschrift zweier Hochschuldozenten.
  • Darüber hinaus erwarten wir von unseren Bewerbern gute Programmierkenntnisse und gute Englischkenntnisse.

Auswahlverfahren:

Der bisherige Studienverlauf, die einschlägigen Erfahrungen und die Aussagekraft des Anschreibens sind die wesentlichen Entscheidungskriterien. Dabei wird Bewerberinnen und Bewerbern von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die eingegangenen Bewerbungen werden von einer Auswahlkommission formal und inhaltlich geprüft. Bewerberinnen und Bewerbern, die in die engere Wahl kommen, werden zu einem persönlichen Auswahlgespräch mit den möglichen Betreuern des Promotionsvorhabens eingeladen.  

Ablehnungen werden grundsätzlich nicht begründet. Einmal abgelehnte Bewerberinnen und Bewerber können sich nicht erneut bewerben. Die Bewerbungsunterlagen und eingereichte Gutachten verbleiben beim Auswahlgremium. Reisekosten zu den Auswahlgesprächen können leider nicht erstattet werden.

Ansprechpartner und weitere Informationen

Prof. Dr. Bernd Eberhardt
Hochschule der Medien, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart
Telefon: 0711 8923-2829
E-Mail: eberhardt@hdm-stuttgart.de