Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

NuDl

Innovative Methoden für die teilnehmerorientierte Schulungsentwicklung

In der beruflichen Weiterbildung ist Orientierung an den Bedürfnissen der Teilnehmer unstrittig. In der Produktentwicklung setzen sich die Methoden des Nutzerlebnisses, der "User Experience (UX)", immer mehr durch. Das "Design Thinking" etabliert sich als kreative Methode zur Lösung von Problemen und komplexen Zusammenhängen in Bereichen, die mit Design im eigentlichen Sinne nichts mehr zu tun haben.

Die Auswertung der Keylearnings aus den Teilnehmerinterviews (Foto: Sabine Högsdal)
Die Auswertung der Keylearnings aus den Teilnehmerinterviews (Foto: Sabine Högsdal)

Zahlreiche Unternehmen wenden diese Methode an, um Geschäftsideen und -prozesse zu entwickeln und um Zugang zu komplexen Sachverhalten zu bekommen. Forscher aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik und Design der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) wollen geeignete Methoden aus der nutzerzentrierten Produktentwicklung und dem "Design Thinking" in die Konzeption von teilnehmerorientierten Schulungen der beruflichen Weiterbildung übertragen. Sie erstellen ein Benutzerhandbuch mit konkreten Handlungsanleitungen für die Anbieter von Weiterbildungsmaßnahmen. Dieses Handbuch soll dabei helfen, persönliche Bedürfnisse der Nutzer und Kunden von Weiterbildungsangeboten gleich zu Beginn der Kurskonzeption einzubeziehen. Das Forschungsprojekt läuft bis Oktober 2017 und wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg mit knapp 120.000 Euro und von Bosch Power Tools mit 13.000 Euro gefördert.

Individuelle Ausrichtung des Lernangebots

"Das frühzeitige Abfragen der Bedarfe und Bedürfnisse von Nutzern ermöglicht eine individuelle Ausrichtung des Lernangebots", erklären die Forscher um Prof. Dr. Arnd Engeln vom Studiengang Werbung und Marktkommunikation der HdM. Auf diese Weise könnten Veranstaltungen effizienter umgesetzt, Kosten gespart und die Nachhaltigkeit des persönlichen Lernerfolgs gesteigert werden. Dies komme Trainingsanbietern, -entwicklern und -teilnehmern zugute.

Weitere Informationen in Kürze