Beschreibung:
|
Im Modul werden die zentralen Theorien und aktuellen Forschungsthemen der interdisziplinär angelegten Fachgebiete Sportsoziologie und Sportkommunikationsforschung vermittelt. Der Fokus liegt auf den Wechselwirkungen zwischen den Bereichen Sport, Medien und Gesellschaft.
Behandelt werden einerseits die Sozialisationstheorie, die den Sport im Allgemeinen und Sportvereine im Besonderen als relevante Größen für die Integrationsfähigkeit einer Gesellschaft begreift sowie andererseits ausgewählte Kommunikations- und Medientheorien.
Auf Basis der Arbeiten, die die Mediatisierung als gesellschaftlicher Metaprozess bestimmen, wird eine Anwendung auf den Bereich des Sports gesucht. Darüber hinaus werden die medialen Ästhetisierungsstrategien anhand des Mediensports erläutert. Zentrale Inhaltsbereiche
Sportsoziologie und Gesellschaft
Gegenstand und Begrifflichkeiten der Sportsoziologie
Sport aus der Sicht verschiedener soziologischer Theorien
Wechselwirkungen zwischen Sport und Gesellschaft
Sport, Geschlecht und Sexualität
Sportvereine und -verbände in Deutschland und der Welt
Sportvereine und Integration
Sport und Individualisierung
Trend- und Risikosportarten
Sport und Selbstoptimierung
Medialisierung des Sports
Begriffsbestimmung: Sozialer Wandel und Modernisierung von Gesellschaften
Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel – ein Analysemodell Medien und Transnationalisierung
Medialisierung als gesellschaftlicher Metaprozess
Fallstudien zur Medialisierung des Sports
|
Literatur:
|
Bette, Karl-Heinrich (2010). Sportsoziologie. Bielefeld: Transcript.
Billings. Andrew C. (Ed.) (2011): Sports Media. Transformation, Integration, Consumption. New York / London: Routledge.
Bolz, Markus (2018): Sportjournalistik. Wiesbaden: Springer VS.
Grimmer, Christoh G. (Hrsg.) (2019): Sportkommunikation in digitalen Medien. Vielfalt, Inszenierung, Personalisierung. Wiesbaden: Springer VS.
Heinecke, Stephanie (2014): Fit fürs Fernsehen? Die Medialisierung des Spitzensports als Kampf um Gold und Sendezeit. Köln: Herbert von Halem.
Horky, Thomas / Stiehler, Hans-Jörg / Schierl, Thomas (Hrsg.) (2018): Die Digitalisierung des Sports in den Medien. Köln: Herbert von Halem.
Jarvie, Grant (with James Thornton) (20122): Sport, Culture and Society. An Introduction. London/New York: Routledge.
Leder, Dietrich / Nieland, Jörg-Uwe / Schaaf, Daniel (2020): Die Entstehung des Mediensports. Zur Geschichte des Sportdokumentarfilms. Köln: Herbert von Halem Verlag.
Marschik, Matthias / Müller, Rudolf / Penz, Otto / Spitaler, Georg (Hrsg.) (2009): Sport Studies. Wien: Facultas.
Pedersen, Paul M. (Hrsg.) (2013). Routledge handbook of sport communication. London: Routledge.
Weis, Kurt / Gugutzer, Robert (Hrsg.) (2008): Handbuch Sportsoziologie. Schorndorf: Hofmann
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|