JETZT BIS 15.01. BEWERBEN!
Phasen des Medienwirtschaft-Studiums
Das Medienwirtschaft-Studium lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen. Insbesondere ab Beginn des Hauptstudiums haben Medienwirtschaft-Studierende die Möglichkeit, das vielfältige Wahlangebot zu nutzen, um ihren eigenen Weg zu finden und das Studium so zu gestalten, wie es zu ihnen und ihren persönlichen Interessen passt.

Die Pflichtphase in den ersten beiden Semestern bildet das Grundstudium ab. Dabei erlernen Studierende wichtige Grundlagen in den Bereichen Wirtschaft, Gesellschaft, Technik und Gestaltung, wodurch der Grundstein für den weiteren Studienverlauf gelegt wird. Mit Beginn des Hauptstudiums im dritten Semester werden in der Orientierungsphase medienwirtschaftliche Spezialthemen als Basis zur individuellen Orientierung vermittelt. Daraufhin beginnt im vierten Semester die Spezialisierungsphase, in der mit viel Wahlfreiheit individuelle Interessen verfolgt werden sollen. Im fünften Semester befindet sich die Praxisphase, bestehend aus einem sechsmonatigen Pflichtpraktikum im medienwirtschaftlichen Bereich. Diese Phase dient der Anwendung des Erlernten und der praxisorientierten Vertiefung. Im sechsten Semester ist der ideale Zeitpunkt für ein freiwilliges Auslandssemester in der Mobilitätsphase. Alternativ werden individuelle Interessen weiter vertieft. Die Abschlussphase im siebten Semester besteht aus der restlichen Vertiefung individueller Themen sowie der Bachelorarbeit.
Verlauf des Medienwirtschaft-Studiums
Diesen Studienverlauf empfehlen wir für ein optimal strukturiertes Medienwirtschaft-Studium. Alle grau hinterlegten Module sind verpflichtend, bei allen grünen Modulen besteht mehr Wahlfreiheit. Das sind sehr viele frei wählbare Module im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen - du hast die Qual der Wahl! In der Studien- und Prüfungsordnung findest du eine Liste aller Module.

Grundstudium
Das Grundstudium umfasst derzeit 60 ECTS-Punkte im Pflichtbereich innerhalb des ersten und zweiten Semesters. Dabei werden einerseits allgemeine Kenntnisse in Wirtschaft, Marketing und Management vermittelt. Andererseits erhältst du eine fundierte Einführung in die Medienwirtschaft und Mediensysteme, beschäftigst dich mit der Wirkung von Medien auf die Gesellschaft (z.B. Psychologie, ethische und kommunikationswissenschaftliche Aspekte) und baust ein Fundament für das Verständnis elektronischer Medien durch technische Grundlagenmodule auf. Auch Grundlagen der Mediengestaltung und methodische Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens werden vermittelt.
Hauptstudium
Das Hauptstudium umfasst die Semester drei bis sieben und dient der Vertiefung und Spezialisierung nach deinen individuellen Interessen. Im Pflichtbereich vertiefst du deine Management-Kenntnisse (z.B. Personalführung, Projektmanagement), erlernst weiterführende Aspekte zum Thema Medienwirkung, Gesellschaft und Ethik und erhältst (medien-)rechtliches Wissen sowie Einblicke in Datenbanken und Business Intelligence. Zusätzlich belegst du eines von drei interdisziplinären Projekten, eine von acht Produktionen und gibst ein Tutorium. Darüber hinaus kannst du das riesige Wahlangebot des Studiengangs Medienwirtschaft nutzen und dich deinen Interessen entsprechend weiterentwickeln. Dabei kannst du Lehrveranstaltungen wie z.B. "Personalmanagement", "Bewegtbildstrategien und -konzepte", "Empirische Medienforschung", „Digital Marketing“ oder "Internationales Medienmanagement" besuchen. Jedes Semester werden zudem eine Vielzahl an aktuellen studentischen und Forschungsprojekten angeboten, an denen du teilnehmen kannst. Du kannst natürlich auch Angebote anderer Studiengänge nutzen (bis zu 16 ECTS) und somit vom interdisziplinären Angebot an der Hochschule der Medien profitieren.
Praktisches Studiensemester
Im praktischen Studiensemester, das im 5. Semester vorgesehen ist, sammelst du wertvolle Erfahrungen in einem Unternehmen deiner Wahl. Ungefähr die Hälfte der Medienwirtschaft-Studierenden absolviert das sechsmonatige Pflichtpraktikum in einer Marketingabteilung (z.B. bei namhaften großen Unternehmen), die andere Hälfte in der Digital- und Medienbranche, häufig im Projektmanagement oder in der Redaktion/Produktion. Idealerweise lernst du in deinem Praktikum möglichst viele Bereiche eines Unternehmens kennen. Häufig ist das Praxissemester zudem ein Sprungbrett für die spätere Berufstätigkeit.
Bachelorarbeit
Medienwirtschaft-Studierende schließen ihr Studium mit einer Bachelorarbeit, in der Regel im 7. Studiensemester, ab und erhalten den Titel Bachelor of Arts (B.A.).
Mehr zu:
Pfade: Wie du dich in deinem Studium spezialisieren könntest
Steckbrief Medienwirtschaft
Regelstudienzeit: 7 Semester, inkl. Praxissemester
Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Gesamtanzahl ECTS: 210
Regelstudienplätze: 60 im Sommersemester, 70 im Wintersemester
Bewerbungsfristen: Sommersemester (15.01.) und Wintersemester (15.07.)
Der Management-Studiengang, der auch die Medienwirkungs-Perspektive im Blick hat!
Wirtschaft | Gesellschaft | Technik | Gestaltung
Praxisbezug | vielfältiges Angebot | Internationalität | Perspektiven
Infoveranstaltungen
Hier findest du die Präsentation zum Studieninfoabend, in der du alle Informationen zu Bewerbung, Studienverlauf, Perspektiven und vieles mehr nachlesen kannst:
Präsentation
Noch Fragen?
Schreibe gerne eine eMail an Marlen Mehren (Mitarbeiterin).
Schau auch auf unseren Social Media Kanälen vorbei!
TikTok
Instagram
YouTube