JETZT BIS 15.01. BEWERBEN!
 

Diese Zulassungsvoraussetzungen gelten für das Medienwirtschaft-Studium

Du fragst dich, was du für ein Studium im Bachelorstudiengang Medienwirtschaft mitbringen musst? Hier zeigen wir dir, welche allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen es an der Hochschule der Medien gibt. Weitere Informationen zur Studienplatzvergabe findest du hier.

 

Das Studium der Medienwirtschaft ist zulassungsbeschränkt. Die Zulassungsbeschränkung, auch Numerus Clausus genannt, ist durch die Verfahrensnote definiert und setzt sich aus den folgenden drei Kriterien zusammen:

  • Menge an Bewerbungen

  • Güte der Bewerber

  • Annahmequote

 

In den vergangenen Semestern lag die Verfahrensnote des zuletzt zugelassenen Bewerbers im Hauptverfahren des Zulassungsverfahrens zwischen 1,8 im Wintersemester und 2,2 im Sommersemester. Der Charakter der Verfahrensnote entspricht dem Numerus Clausus. Jedoch basiert der Numerus Clausus ausschließlich auf der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung, die Verfahrensnote hingegen auf der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und einem eventuellen Bonus (max. 0,5 Notenpunkte) für anrechenbare und förderliche Berufsausbildungen. Auch wenn du im ersten Zulassungsverfahren nicht zugelassen wurdest, ist es trotzdem noch möglich, über ein Nachrückverfahren einen Studienplatz zu bekommen – vorausgesetzt es sind noch Plätze frei. Für den Studiengang Medienwirtschaft sind keine Vorpraktika erforderlich.

 

Bei genaueren Informationen zur Zulassungsnote der letzten Semester wende dich bitte an das Studienbüro.

 

FAQ zu den Zulassungsvoraussetzungen

1. Wie hoch sind meine Chancen, einen Studienplatz zu bekommen?

Deine Chancen hängen davon ab, wie viele Interessierte sich pro Semester auf die Studienplätze bewerben. Meist sind die Bewerberzahlen im Wintersemester höher, so dass die Chancen einer Zulassung im Sommersemester eventuell besser sein können. Unabhängig davon gehen in jedem Semester mehrere hundert Bewerbungen auf die 65 Plätze im Studiengang Medienwirtschaft ein. Ob du zugelassen wirst, hängt von deinem Notenschnitt sowie einer anrechenbaren Ausbildung ab. Auch wenn du im ersten Zulassungsverfahren nicht zugelassen wirst, ist es trotzdem noch möglich, über ein Nachrückverfahren einen Studienplatz zu bekommen – vorausgesetzt es sind noch Plätze frei. Es kann sich ergeben, dass im Nachrückverfahren der ausschlaggebende Notenschnitt sinkt. Die genaue Höhe lässt sich aber nicht prognostizieren.


2. Welche Berufsausbildungen werden mir angerechnet?

Eine einschlägige Berufsausbildung kann dazu beitragen, deine Chancen für den Studiengang Medienwirtschaft zu erhöhen. So führt eine Ausbildung zur Mediengestalter/in Bild und Ton zu einem Bonus von 0,3. Falls du Fragen zu den anrechenbaren Ausbildungen hast, wende dich bitte direkt an das Studienbüro, da keine pauschalen Aussagen im Voraus möglich sind.


3. Welche Kenntnisse, Talente und Neigungen benötige ich, um Medienwirtschaft zu studieren?

Studierende der Medienwirtschaft beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit betriebswirtschaftlichen Themen. Ein starkes Interesse für wirtschaftliche Themen und Zusammenhänge z. B. in den Bereichen Marketing oder Management solltest du mitbringen. Im Gegensatz zu einem rein betriebswirtschaftlichen Studium ist der Studiengang Medienwirtschaft speziell auf die Bedürfnisse der Medienbranche zugeschnitten. Zu einem Medienwirtschaftsstudium gehört die Bereitschaft, sich intensiv mit Themen rund um die Medien zu beschäftigen. Dies beinhaltet unter anderem eine Auseinandersetzung mit dem Medienbegriff, der gesellschaftspolitischen Relevanz der Massenmedien sowie der Funktionsweise von Medienmärkten und -unternehmen. Im Studium erwirbst du ebenso Grundkenntnisse im Bereich Medientechnik, weshalb Mathematik- und Physikkenntnisse auf Oberstufenniveau vorausgesetzt werden. Idealerweise hast du bereits Erfahrung in einem Medienunternehmen gemacht, durch ein Praktikum oder eine Berufsausbildung. Auf jeden Fall solltest du Lust haben, auch praktisch zu arbeiten und selbst Produktionen (Audio-, Video- etc.) herzustellen. Wie in jedem Studium wird erwartet, dass du eigenständig und selbstständig arbeitest und verschiedene Themen wissenschaftlich aufbereitest. Da sich der Studiengang Medienwirtschaft durch ein fächerübergreifendes Curriculum auszeichnet, sind eine gute Allgemeinbildung und ein breit gefächertes Interesse wichtig.