Bewegtbild-Beiträge Mit dem Smartphone erstellen
In der praxisbezogenen Veranstaltung steht die Erstellung eines Bewegtbildformates im Vordergrund. Hierbei wird der Schwerpunkt auf das Element "Mobile Reporting" bzw. "Mobile Journalism" gelegt, auf das Produzieren von Beiträgen mit dem Smartphone. Vor dem Hintergrund der Social Media-Plattformen gewinnt der Einsatz mobiler Endgeräte in der Produktion eine immer größere Bedeutung. Die Regeln der Filmsprache gilt es auch hier zu berücksichtigen:
* Einführung in die Kameraarbeit, Einsatz des Smartphones
* Licht
* Ton
* Einführung in den Schnitt
* Gestaltung und Bildführung
* Treatment, Storyboard und Drehbuch
* Kalkulation und Produktion
In der Veranstaltung "Konzeption" werden die Inhalte erarbeitet. In der dazugehörigen Veranstaltung "Realisation" werden die Inhalte filmisch umgesetzt. Die Lehrveranstaltung ist als ganztägige Lehrveranstaltung donnerstags konzipiert. Es wird daher dringend empfohlen, am Donnerstag keine andere Lehrveranstaltung als die Videoproduktion zu belegen! Grundlegende Informationen zur Veranstaltung und zum Belegungsverfahren erhältst du zu Beginn des Semesters. Bitte auf die entsprechenden Terminhinweise achten.
Auf dem YouTube-Channel von dem Studiengang Medienwirtschaft kannst du dir die bisherigen Produktionen anschauen.
Beispiel: Verschwörungsmythen in Zeiten von Corona. Was steckt dahinter?
Ein Film von: Tobias Holz, Sebastian Max, Marek Neuwirth | Protagonisten: Prof. Dr. Oliver Zöllner, Katharina Nocun, Felicitas Flade, Rafael | Sommersemester 2020
Beispiel: Corona & Landwirtschaft. Eine schwierige Ausgangslage...
Ein Film von: Julian Lehmann | Protagonisten: Martin Unverdorben, Lena, Denno | Sommersemester 2020
Beispiel: In anderen Schuhen
Ein Film von: Philipp Dreyer, Dinah Naegele, Sophia Schimpgen, Laura Wermelt | Protagonisten: Raymund, Maria | Sommersemester 2020
Beispiel: Ungehindert
Ein Film von: Lena Hoffmann, Sina Großholz, Carolin Bäder, Julia Dazer | Protagonist: Simon K. | Wintersemester 2017 / 2018