Einen eigenen Film produzieren
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig alle Produktionsschritte einer digitalen, journalistischen Bewegtbildproduktion (Video, DSLR, Film) mit Erfolg zu absolvieren. Lernziel ist es, durch die Produktion ein Verständnis für die Produktionsbedingungen und die inhaltlichen und technischen Rahmenbedingungen in der Produktion zu entwickeln, um diese dann unter medienwirtschaftlichen Gesichtspunkten in der Praxis beurteilen zu können. Vermittelt werden die einzelnen Schritte der Bewegtbildproduktion bzw. der Filmsprache:
* Einführung in die Kameraarbeit
* Licht
* Ton
* Einführung in den Schnitt
* Gestaltung und Bildführung
* Treatment, Storyboard und Drehbuch
* Kalkulation und Produktion
In der Veranstaltung "Konzeption" werden die Inhalte erarbeitet. In der dazugehörigen Veranstaltung "Realisation" werden die Inhalte filmisch umgesetzt. Die Lehrveranstaltung ist als ganztägige Lehrveranstaltung donnerstags konzipiert. Es wird daher dringend empfohlen, am Donnerstag keine andere Lehrveranstaltung als die Videoproduktion zu belegen! Grundlegende Informationen zur Veranstaltung und zum Belegungsverfahren erhältst du zu Beginn des Semesters. Bitte auf die entsprechenden Terminhinweise achten.
Auf dem YouTube-Channel von dem Studiengang Medienwirtschaft kannst du dir die bisherigen Produktionen anschauen.
Beispiel: ROBERT
Ein Film von: André Bodlin, Eva Falkenmayer, Katharina Willbold & Mathias Schweikert | Protagonist: Robert "Graf" Bachinger aus Weißenhorn | Wintersemester 2016 / 2017
Beispiel: blickwechsel
Ein Film von: Paulina Jarosinska, Deborah Kasparian, Xenia Niernsee | Sommersemester 2021
Beispiel: JELLO
Ein Film von: Jessica Frohn, Luca Gaudio, Maximilian Sepp & Laura Türk | Protagonist: Jello Krahmer | 2018
Beispiel: 4 Blickwinkel
Ein Film von: Johanna Böll, Steffen Müller, Martina Huber, Maya Worm, Julian Wurster | Protagonisten: Dominik Schatz & Philipp Kaiser (Lichtgestalten), Virginia Romo, Hauro, Jasmin Fels | Sommersemester 2015