Ein interaktives Projekt gestalten
Nur Übung macht den Meister. In der Veranstaltung zur Produktion interaktiver Medien realisieren Medienwirtschaftler:innen zusammen mit Studierenden aus anderen Studiengängen (z.B. Medieninformatik, Mobile Medien, Werbung und Marktkommunikation) eine Projektidee. Die Anforderungen werden meist gemeinsam mit externen Partnern definiert. Zu diesen Partnern gehörten in den letzten Semestern beispielsweise: Brose, car2go, Cellular, Daimler, MAN, Mercedes-Benz Bank, Staatsgalerie Stuttgart, Hochschule Amsterdam, Hochschule Gent, Hochschule Reutlingen. Ziel ist es, eng mit den Projektpartnern zusammenzuarbeiten. In der Regel besuchen wir unsere Projektpartner vor Ort und stellen dort unsere Projekte vor. Dabei erhältst du wervollen Input für dein Projekt.
Deine Aufgabe im Projekt ist es, gemeinsam eine Lösungsidee zu erarbeiten, diese prototypisch zu realisieren und die erstellten Prototypen dann mit Nutzer:innen zu testen. Unser Vorgehen orientiert sich am User-Centered-Design Prozess. Abhängig vom Projekt und den im Team vorhandenen Skills nutzen wir unterschiedliche Methoden und Technologien. In den frühen Phasen kommen beispielsweise Papier-Prototypen zum Einsatz, später auch Wireframes, native Apps und (mobile) Web-Applikationen - und natürlich Methoden zur Erhebung von Nutzerfeedback. In vergangenen Projekten haben wir auch schon mit AI-Frameworks, Emotions-/Gesichtserkennungs-Software, Beacons, fernsteuerbaren Auto-Sitzen, Filmen, Social-Media-Plattformen, 3D-Modellen oder Rollenspielen gearbeitet. Ziel ist es, einen funktionalen Prototypen zu erstellen, mit dem sich das Konzept testen lässt - um das Projekt ansprechend zu vermarkten.
Du erlangst und vertiefst in dem Projekt aber nicht nur deine fachlichen Fähigkeiten, sondern du trainierst auch deine Soft-Skills. Im Projektverlauf wirst du auf viele Fragen eine Lösung finden, die bei der Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams oft auftreten. Dazu gehören z.B.: Welche Tools für die Zusammenarbeit wollt ihr nutzen? Wie arbeitet ihr zusammen? Wer hat welche Verantwortung? Wie kannst du dich proaktiv einbringen? Wie gehst du mit Fehlern und Kommunikationsproblemen um? Wie engagierst du dich für die gemeinsame Motivation und den Team-Spirit? Wie haltet ihr die Begeisterung für die Projektidee auch bei Rückschlägen hoch?
Am Ende freuen wir uns über eine erfolgreiche Präsentation der Ergebnisse auf der Media Night und bei unseren Projektpartnern.
Manchmal greift auch die Presse unsere Themen auf - so hat z.B. die Stuttgarter Zeitung über unser Projekt „Parkspot – Parking Detector“ aus dem WS 2018/19 berichtet.
Weitere Projekt-Beispiele: