Ein eigenes Magazin herausbringen
Ebenso wie die anderen Produktionen ist die Print-Produktion als Lernprojekt angelegt, dessen Lernerfolg sich wesentlich daraus ergibt, dass die Studierenden zur Bewältigung einer praxisnahen Herausforderung Wissensbestände miteinander vernetzen, die sie in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen im Studiengang erworben haben - von journalistischen und gestalterisch-technischen Grundkenntnissen über betriebs- und medienwirtschaftliche Grundlagen bis hin zur Rezeptions- und Medienforschung u.v.m.
In der Printproduktion wenden die Studierenden dieses Wissen speziell auf Fragestellungen aus der heute so genannten 'Publishing Industry' an. Dabei ist wichtig zu beachten, dass das Wort "Print" gerade in der heutigen Zeit crossmedialer, digitaler und mobiler Medien nicht allzu wörtlich genommen werden darf.
In der Print-Produktion durchläuft das Projektteam alle Schritte eines Innovationsprojekts in einem Verlag bzw. einer verlagsähnlich arbeitenden Organisation (z.B. Corporate Media-/Corporate Publishing-Agentur). Nach dem Briefing durch die/den Projektverantwortliche/n analysiert es zunächst vorhandene Marktforschungsergebnisse, das Produkt und seine Wettbewerber. Je nach Bedarf führt es eigene kleine Marktstudien durch, um ergänzende Informationen zur angepeilten Zielgruppe zu erlangen.
Auf dieser Analyse baut dann die Entwicklung des Produktkonzepts auf. Dabei berücksichtigt das Projektteam sowohl journalistisch-publizistische, gestalterisch-technische als auch Marken- und Produkt-Aspekte. Gefragt ist dabei ein ganzheitlicher Blick auf das Objekt inklusive der Produktionskosten, Marketingstrategie und Refinanzierungsmöglichkeiten. Ziel des Projekts ist i.d.R. die Realisierung und Präsentation eines Dummy, der alle Potenziale des Konzeptes aufzeigt bzw. mitunter auch eines kompletten Produkts.
Die Studierenden entwickeln einen Projektplan für die Produktion und sind für das Projektmanagement verantwortlich. Sie übernehmen auf Basis des Projektplans klar definierte Arbeitspakete in Analyse, Konzeptentwicklung und der Produktion des Dummy und dokumentieren die Ergebnisse in einem Projektbericht. I.d.R. werden die Ergebnisse des Konzepts vor einem externen Auftraggeber präsentiert und mit ihm diskutiert. So sammeln die Teilnehmer wichtige Erfahrungen in der professionellen Aufbereitung von Konzeptideen.