QUICKLINKS
Umfang und Ziele
1. Blockveranstaltungen
2. Praktikum
Voraussetzungen
Bewerbung
Schwerpunktsetzung
Verschiebung
Unterlagen und Abgabefristen
3. Praktikumsbericht
Umfang und Ziele des praktischen studiensemesters
Das Praktische Studiensemester (PS) ist ein verpflichtender Bestandteil des Medienwirtschaft-Studiums und im fünften Studiensemester vorgesehen. Das Modul besteht aus:
1. Blockveranstaltungen "Praxisbegleitendes Studium" (vor dem PS)
2. Praktikum: min. 26-wöchiges Pflichtpraktikum in einem Medienunternehmen, oder in einem Nicht-Medienunternehmen in einer Abteilung mit MW-Bezug (z.B. Marketing).
3. Praxissemesterbericht (nach dem PS)
Das Praxissemester dient der Vermittlung und dem Erwerb von beruflichen Handlungskompetenzen (Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz) in typischen, auf das Studienziel abgestimmten Arbeitsbereichen des gewählten Unternehmens. Durch die Zuordnung zu einem/einer Mentor:in im Unternehmen sollen die Studierenden an konkrete Aufgabenstellungen herangeführt werden. Dabei sollen organisatorisches Wissen und Fachkenntnisse erworben, verknüpft und entwickelt werden. Ziel ist es, die im Studium erworbenen Kompetenzen in der Praxis anzuwenden, zu erweitern und zu vertiefen. Gleichzeitig können die Studierenden Anregungen für das weitere Studium und das Thema der Bachelorthesis gewinnen. Nicht zuletzt soll das PS als Chance verstanden werden, erste Kontakte für den späteren Berufseinstieg zu knüpfen. Der starke Wirtschaftsstandort Stuttgart bietet hierfür viele Möglichkeiten, um sowohl in der Medienbranche als auch in renommierten Industrieunternehmen tätig zu werden. Daher sind für den Bereich der Medienwirtschaft beispielsweise Marketing-Agenturen, Medienhäuser und Online-Redaktionen interessant.
Alle Informationen zum Praktischen Studiensemester findest du in den Richtlinien für das Praktische Studiensemester (PS) und in der Präsentation Informationsveranstaltung zum PS => Downloadbereich.
1. Blockveranstaltungen (vor dem ps)
In der folgenden Tabelle sind alle Termine für die Blockveranstaltungen im aktuellen Semester aufgelistet. Die Teilnahme an den genannten Blockveranstaltungen ist verpflichtend. In der Regel werden die Blockveranstaltungen in folgenden Semestern besucht:
-
BA: 2. Semester
-
BB: 3. Semester
-
BC: 4. Semester
Die Aufteilung in Teilgruppen erfolgt nach dem Anfangsbuchstaben deines Nachnamens. Wenn du die Blockveranstaltung in einem anderen Semester nachholst, gilt für dich ebenfalls diese Aufteilung. Wenn du die Gruppe für BB oder BC tauschen möchtest, sende eine eMail mit Angabe deines/deiner Tauschpartner/in an mezger@hdm-stuttgart.de.
Bitte schau kurz vor der Infoveranstaltung noch einmal zur Sicherheit in StarPlan nach möglichen kurzfristigen Raumänderungen.
Die Zoom-Links erhältst du rechtzeitig per eMail.
Datum |
Uhrzeit |
Pflichtveranstaltung |
Dozent:in |
Raum |
19.10.2022
08.10.2022
05.11.2022
19.11.2022
|
13:20-14:10 Uhr
10:00-14:00 Uhr
14:30-16:45 Uhr
10:00-14:00 Uhr
14:30-16:45 Uhr
10:00-14:00 Uhr
14:30-16:45 Uhr |
BA: Informationsveranstaltung Grundlegende Informationen zum Praktischen Studiensemester (PS)
BB: Bewerbertraining (Teilgruppe 1: A-Ha)
BC: Die ersten Tage im Job (Teilgruppe 1: A-Ha)
BB: Bewerbertraining (Teilgruppe 2: He-M)
BC: Die ersten Tage im Job (Teilgruppe 2: He-M)
BB: Bewerbertraining (Teilgruppe 3: N-Z)
BC: Die ersten Tage im Job (Teilgruppe 3: N-Z) |
Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, Melanie Mezger
Frau Kovacs
Frau Kovacs
Frau Kovacs
|
siehe StarPlan
Zoom
Zoom
Zoom
|
2. das Praktikum
Voraussetzungen zum Eintritt ins Praktische Studiensemester
-
Teilnahme an allen drei Blockveranstaltungen "Praxisbegleitendes Studium": siehe oben. Die Testatkarte wird nicht mehr benötigt, es wird bei der Veranstaltung eine Anwesenheitsliste geführt.
-
Bestandene Module: Der Eintritt in das Praktische Studiensemester ist nur zulässig, wenn die in der aktuell gültigen SPO beschriebenen Voraussetzungen erfüllt sind. Andernfalls verschiebt sich das PS von Amts wegen in das 6. Studiensemester.
⇒ Bei Studienbeginn VOR dem WiSe 21/22 müssen folgende Module spätestens im 3. Semester belegt werden und zu Beginn des 4. Semesters bestanden sein, damit du im fünften Semester ins Praxissemester gehen darfst:
a) Alle Studierenden: das Grundstudium sowie die Pflichtmodule „Steuerung von Medienprojekten“ und „Recht“.
b) Schwerpunkt Management: zusätzlich min. zwei der drei Module „Wirtschaft III“, „Strategie und Führung“ und „Management Information“.
c) Schwerpunkt Konzeption und Analyse: zusätzlich min. zwei der drei Module „AV-Technik 2“, „Crossmedia-Technik“ und „Medientheorie“.
d) Ohne Schwerpunktsetzung: zusätzlich min. zwei der sechs Module „Wirtschaft III“, „Strategie und Führung“, „Management Information“, „AV-Technik 2“, „Crossmedia-Technik“ und „Medientheorie“.
⇒ Bei Studienbeginn AB dem WiSe 21/22 (keine Schwerpunkte mehr) müssen folgende Module spätestens im 3. Semester belegt werden und zu Beginn des 4. Semesters bestanden sein, damit du im fünften Semester ins Praxissemester gehen darfst:
a) das Grundstudium sowie die Pflichtmodule „Management von Digital- und Medienprojekten“ und „Recht“.
b) min. zwei der drei folgenden Pflichtmodule: „Strategie und Führung“, „Management Information“ und „Medien, Gesellschaft und Analyse“.
Bewerbung Praktikumsstelle
Du bist selbst dafür verantwortlich, dich für eine Praktikumsstelle zu bewerben. Beginne damit am besten ca. ein halbes Jahr vor dem Start deines Praxissemesters. Bei der Stellensuche können dir folgende Jobbörsen helfen:
Schwerpunktsetzung
Nur gültig bei Studienbeginn vor dem WiSe 21/22: wenn eine Schwerpunktsetzung (Konzeption und Analyse oder Management) auf dem Abschlusszeugnis ausgewiesen werden soll, muss das Praxissemester in einem dem Schwerpunkt entsprechenden Unternehmen/einer entsprechenden Fachabteilung absolviert werden. Nach Rücksprache mit dem Praktikantenamtsleiter Prof. Dr. Uwe Eisenbeis bescheinigt er dir die Schwerpunktaffinität. Nutze dafür bitte den Moodle-Kurs "MW7 Upload Dokumente", in dem das Vorgehen und die benötigten Unterlagen zu finden sind.
Verschiebung des Praktischen Studiensemesters
Das Praxissemester kann nur in Ausnahmefällen auf Antrag und nach Genehmigung des Praktikantenamtsleiters Prof. Dr. Uwe Eisenbeis verschoben werden. Nutze dafür bitte den Moodle-Kurs "MW7 Upload Dokumente". Anträge sind fristgerecht (siehe HdM-Terminkalender), schriftlich und mit einer ausführlichen Begründung versehen an den Praktikantenamtsleiter zu stellen. Gründe, die für eine Verschiebung anerkannt werden können, sind unter anderem längere Krankheiten und Härtefälle, aber auch sehr viele Absagen auf Bewerbungen.
Nichtsdestotrotz gilt die Faustregel: Sollte es fraglich sein, ob das Praxissemester angetreten werden kann, sollte vorsorglich fristgerecht eine Verschiebung beantragt werden - diese kann, sollte das Praxissemester doch angetreten werden können, wieder aufgehoben werden. Eine Verschiebung nach Fristablauf kann jedoch nicht gewährt werden, d. h. der/die Studierende wird im Praxissemester geführt und kann keine Prüfungen anmelden!
Weitere Informationen entnimmst du der für dein Semester gültigen SPO.
Einzureichende Unterlagen und Abgabefristen
Nutze bitte den Moodle-Kurs "MW7 Upload Dokumente" (Einschreibeschlüssel: MW7) zum Download und Upload der Formulare.
Darin ist genau beschrieben, welche Unterlagen du wie einreichen musst. Die aufgeführten Abgabefristen liegen einige Tage vor den Ausschlussfristen im Terminkalender, da die Unterlagen erst noch studiengangsintern geprüft und genehmigt werden müssen, bevor sie ans Prüfungsamt gehen.
Vor Beginn des Praktischen Studiensemesters
Fristen zur Genehmigung des Praktischen Studiensemesters, das im Sommersemester 2023 geleistet wird:
Was? |
Wann? Wo? |
-
Pflichtangaben zum PS
-
Praktikumsvertrag
-
Formular Genehmigung Praktikumsstelle
-
Bei Bedarf:
-
Bestätigung der Schwerpunktaffinität des PS
-
Bestätigung eines Pflichtpraktikums
|
vor Beginn des Praktikums, spätestens 20.03.2023, 23:59 Uhr in Moodle
|
Frist zur Verschiebung des Praktischen Studiensemesters, das im Sommersemester 2023 geleistet werden müsste, weil die Voraussetzungen erfüllt sind:
Was? |
Wann? Wo? |
-
Antrag auf Verschiebung des Praktischen Studiensemesters
-
begründende Belege (siehe Moodle)
|
17.01.2023, 23:59 Uhr (denn Unterlagen müssen am 20.01. genehmigt im Prüfungsamt sein) in Moodle
|
Nach Beendigung des Praktischen Studiensemesters
Fristen zur Anerkennung des Praktischen Studiensemesters, das im Wintersemester 2022/23 geleistet wurde:
Was? |
Wann? Wo? |
-
Bericht Praktisches Studiensemester
-
Tätigkeitsnachweis
-
Bestätigung der Eintragung einer Praktikumsstelle ins HdM-Praktikumsportal
|
22.03.2023, 23:59 Uhr in Moodle
|
3. Praktikumsbericht (nach dem ps)
Der dritte Bestandteil des Praktischen Studiensemesters ist das Verfassen des Praktikumsberichts. Dieser dient nicht nur der Reflexion deines praktischen Studiensemesters, sondern auch der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Der Praktikumsbericht besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil mit jeweils ca. 15 Seiten - das heißt in Summe min. 30 Seiten. Du beantwortest darin die Leitfrage: Wie sieht eine der Kernaktivitäten deines Praktikums theoretisch aus (was sagt also die, insbesondere wissenschaftliche, Literatur dazu?) und wie hast du dies in der Praxis erlebt?
Der Praktikumsbericht wird nicht benotet, muss aber bestanden werden. Die Anforderungen entnimmst du dem Merkblatt und dem Beurteilungsbogen. Abgabefrist ist ca. 10 Tage nach Vorlesungsbeginn des auf dein Praxissemester folgenden Semesters, die genaue Frist entnimmst du bitte der oben stehenden Tabelle. Die Abgabe aller Unterlagen erfolgt via Moodle.