QUICKLINKS

Phasen des Medienwirtschaft-Studiums

Studienverlauf: Studienbeginn ab dem Wintersemester 2021/22

Studienverlauf: Studienbeginn vor dem Wintersemester 2021/22

Schwerpunkte

 

Phasen des Medienwirtschaft-Studiums

Das Medienwirtschaft-Studium lässt sich in verschiedene Phasen unterteilen. Insbesondere ab Beginn des Hauptstudiums haben Medienwirtschaft-Studierende die Möglichkeit, das vielfältige Wahlangebot zu nutzen, um ihren eigenen Weg zu finden und das Studium so zu gestalten, wie es zu ihnen und ihren Interessen passt.

 

Erstes und zweites Semester: Pflichtphase. Grundlagen in Wirtschaft, Technik, Medien und Gestaltung. Ende Grundstudium/Beginn Hauptstudium. Drittes Semester: Orientierungsphase. Medienwirtschaftliche Spezialthemen als Basis zur individuellen Orientierung. Viertes Semester: Spezialisierungsphase. Vorwiegend individuelle Spezialisierung. Fünftes Semester: Praxisphase. Praktische Erfahrung im medienwirtschaftlichen Bereich. Sechstes Semester: Mobilitätsphase. Vertiefung und weitere Spezialisierung, gegebenenfalls Auslandssemester. Siebtes Semester: Abschlussphase. Vertiefung und Bachelorarbeit

 

Die Pflichtphase in den ersten beiden Semestern bildet das Grundstudium ab. Dabei erlernen Studierende wichtige Grundlagen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Medien und Gestaltung, wodurch der Grundstein für den weiteren Studienverlauf gelegt wird. Mit Beginn des Hauptstudiums im dritten Semester werden in der Orientierungsphase medienwirtschaftliche Spezialthemen als Basis zur individuellen Orientierung vermittelt. Daraufhin beginnt im vierten Semester die Spezialisierungsphase, in der mit viel Wahlfreiheit individuelle Interessen verfolgt werden sollen. Im fünften Semester befindet sich die Praxisphase, bestehend aus einem sechsmonatigen Pflichtpraktikum im medienwirtschaftlichen Bereich. Diese Phase dient der Anwendung des Erlernten und der praxisorientierten Vertiefung. Im sechsten Semester ist der ideale Zeitpunkt für ein freiwilliges Auslandssemester in der Mobilitätsphase. Alternativ werden individuelle Interessen weiter vertieft. Die Abschlussphase im siebten Semester besteht aus der restlichen Vertiefung individueller Themen sowie der Bachelorarbeit.

 

Studienverlauf

Wenn du dein MW-Studium im Wintersemester 2021/22 oder später begonnen hast, gilt für dich die neue Studien- und Prüfungsordnung. In diesem Fall findest du alle für dich gültigen Informationen zum Studienverlauf hier:

 

Studienbeginn ab dem Wintersemester 2021/22

 

 

Studienverlauf: STUDIENbeginn vor dem WinterSemester 2021/22

Studienverlauf (ohne Schwerpunktwahl)

Diesen Studienverlauf empfehlen wir für ein optimal strukturiertes Medienwirtschaft-Studium. Alle grau hinterlegten Module sind verpflichtend, bei allen grünen Modulen besteht mehr Wahlfreiheit. Das sind sehr wenig vorgegebene Module im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen - du hast die Qual der Wahl! In der Studien- und Prüfungsordnung findest du eine Liste aller Module.

 

Studiengang: Medienwirtschaft. Ohne Schwerpunkt. Gültig bei Studienbeginn vor dem Wintersemester 2021/22. 
Erstes Semester: Medienwirtschaft (8 ECTS), Wirtschaft 1 (8 ECTS), Technik 1 Technische Grundlagen Medienwirtschaft (7 ECTS), Schlüsselkompetenzen (5 ECTS), Gestaltung und Konzeption 1 (2 ECTS). Alles Pflichtveranstaltungen.
Zweites Semester: Sozialwissenschaftliche Grundlagen Medienwirtschaft (7 ECTS), Marketing (6 ECTS), Wirtschaft 2 externes und internes Rechnungswesen (5 ECTS), Technik 2 AV-Technik und Internet-Technik (5 ECTS), Gestaltung und Konzeption 2 (7 ECTS). Alles Pflichtveranstaltungen.
Ende Grundstudium/Beginn Hauptstudium.
Drittes Semester: Steuerung von Medienprojekten (5 ECTS, Pflicht), Recht (4 ECTS, Pflicht), Wahlpflichtveranstaltungen (21 ECTS. Mindestens zwei Module aus Tabelle 4 SPO als Voraussetzung für Praktisches Studiensemester im fünften Semester).
Viertes Semester: Produktion (8 ECTS, im vierten, sechsten oder siebten Semester möglich), Wahlpflichtveranstaltungen (17 ECTS), Tutorium (2 ECTS, Pflicht, in allen Semestern möglich),Rezeptionsforschung (3 ECTS, Pflicht). 
Fünftes Semester: Praktisches Studiensemester (30 ECTS).
Sechstes Semester: Interdisziplinäres Projekt (8 ECTS, im vierten, sechsten oder siebten Semester möglich), Wahlpflichtveranstaltungen (19 ECTS), Responsible Management (3 ECTS, Pflicht, im sechsten oder siebten Semester möglich).
Siebtes Semester: Wahlpflichtveranstaltungen (17 ECTS), Bachelorarbeit und Kolloquium (13 ECTS).

 

Grundstudium

Das Grundstudium umfasst derzeit 60 ECTS-Punkte im Pflichtbereich innerhalb des ersten und zweiten Semesters. Dabei werden allgemeine betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt. Außerdem erhalten die Studierenden eine fundierte Einführung in die Thematik Medienwirtschaft, einen Überblick über Strukturmerkmale von Mediensystemen, die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen und methodischen Grundlagen, sowie ein Fundament für eine eingehende Auseinandersetzung mit elektronischen Medien durch naturwissenschaftlich-technische Grundlagenmodule.

 

Hauptstudium

Das Hauptstudium umfasst die Semester drei bis sieben und dient der Vertiefung in den verschiedenen Schwerpunkten des Studiengangs, sowie einer Spezialisierung nach den individuellen Interessen der Studierenden. Zusätzlich zu einem gemeinsamen Pflichtbereich im Hauptstudium erbringen alle Studierenden ein interdisziplinäres Projekt, eine Produktion und belegen ein Bachelor-Kolloquium. Darüber hinaus können Studierende weitere Wahlangebote des Studiengangs Medienwirtschaft wie zum Beispiel „Kommunikation, Gesellschaft, Politik“ und Angebote anderer Studiengänge in Anspruch nehmen und somit von dem interdisziplinären Angebot an der Hochschule der Medien profitieren.

Im Hauptstudium haben Studierende die Möglichkeit, einen Schwerpunkt zu wählen.

 

Praktisches Studiensemester

Im praktischen Studiensemester, welches im 5. Semester vorgesehen ist, sammeln die Studierenden wertvolle Erfahrungen in einem Medienunternehmen. Idealerweise lernen die Studierenden dabei möglichst viele Bereiche eines Unternehmens kennen. Häufig ist das Praxissemester zudem ein Sprungbrett für die spätere Berufstätigkeit. Weitere Informationen

 

Internationalität

Ob Spanien, USA, Singapur oder Australien – Studierende des Studiengangs Medienwirtschaft zieht es regelmäßig in ferne Länder. Ein Auslandssemester fördert die Sprachkompetenz, bringt neue Erfahrungen und bietet Einblicke in fremde Kulturen. Durch die zahlreichen Partnerhochschulen der Hochschule der Medien kannst du dir den Traum vom Auslandsaufenthalt verwirklichen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, auch das Praxissemester im Ausland zu absolvieren sowie in den Semesterferien durch eine Teilnahme an Summer Schools Auslandserfahrung zu sammeln. An der HdM kannst du zudem deine Sprachkenntnisse durch Sprachkurse erweitern und Vorlesungsangebote auf Englisch wahrnehmen. Am besten eignet sich das sechste Semester, um ins Ausland zu gehen. Weitere Informationen

 

Bachelorarbeit

Medienwirtschaft-Studierende schließen ihr Studium mit einer Bachelorarbeit, in der Regel im 7. Studiensemester, ab und erhalten den Titel Bachelor of Arts (B.A.). Weitere Informationen

 

 

Schwerpunkte

Studierende, die ihr Medienwirtschaft-Studium vor dem Wintersemester 2021/22 begonnen haben, können freiwillig einen der beiden Schwerpunkte "Management" und "Konzeption und Analyse" wählen. Alternativ studiert man auf eine generalistische Art und Weise. Wenn du dich für einen Schwerpunkt entscheidest, musst du dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Danach kann beantragt werden, dass der Schwerpunkt auf deinem Abschlusszeugnis ausgewiesen wird, z.B. "Medienwirtschaft B.A., Schwerpunkt Management".

Wenn du dein Studium ab dem Wintersemester 2021/22 und später begonnen hast, gilt diese Möglichkeit für dich nicht mehr. Du kannst dich alternativ für einen unserer freiwilligen und beispielhaften Pfade entscheiden und damit in eine bestimmte Richtung entwickeln.

 

Schwerpunkt Management

Wenn du diesen Weg gehst, schärfst du dein Profil im Bereich Management. Du setzt den Schwerpunkt deines Studiums auf spezielles Medienmanagement und spezielle Medien-BWL. So erlangst du über alle Bereiche der Medienbranche hinweg ein vertieftes Wissen im Medienmanagement. Von Print über TV, von Radio bis hin zu Internet und Multimedia. In den analogen Transferprojekten lernst du, das erlangte Wissen praktisch umzusetzen und auf konkrete Fragestellungen anzuwenden. Am Ende deines Studiums bist du Experte/Expertin im Bereich Medienmanagement.

 

Studiengang: Medienwirtschaft. Schwerpunkt Management. Gültig bei Studienbeginn vor dem Wintersemester 2021/22. 
Erstes Semester: Medienwirtschaft (8 ECTS), Wirtschaft 1 (8 ECTS), Technik 1 Technische Grundlagen Medienwirtschaft (7 ECTS), Schlüsselkompetenzen (5 ECTS), Gestaltung und Konzeption 1 (2 ECTS). Alles Pflichtveranstaltungen.
Zweites Semester: Sozialwissenschaftliche Grundlagen Medienwirtschaft (7 ECTS), Marketing (6 ECTS), Wirtschaft 2 externes und internes Rechnungswesen (5 ECTS), Technik 2 AV-Technik und Internet-Technik (5 ECTS), Gestaltung und Konzeption 2 (7 ECTS). Alles Pflichtveranstaltungen.
Ende Grundstudium/Beginn Hauptstudium.
Drittes Semester: Steuerung von Medienprojekten (5 ECTS, Pflicht), Recht (4 ECTS, Pflicht), Wirtschaft 3 Führungsorientiertes Rechnungswesen (5 ECTS), Strategie und Führung (5 ECTS), Management Information (5 ECTS), Wahlpflichtveranstaltungen (6 ECTS).
Viertes Semester: Produktion (8 ECTS, im vierten, sechsten oder siebten Semester möglich), Spezielle BWL Modul eins von zwei, Spezielle BWL Modul zwei von zwei (jeweils 6 ECTS, im vierten, sechsten oder siebten Semester möglich),
Wahlpflichtveranstaltungen (5 ECTS), Tutorium (2 ECTS, Pflicht, in allen Semestern möglich), Rezeptionsforschung (3 ECTS, Pflicht).  
Fünftes Semester: Praktisches Studiensemester (30 ECTS).
Sechstes Semester: Interdisziplinäres Projekt (8 ECTS, im vierten, sechsten oder siebten Semester möglich), Wahlpflichtveranstaltungen (19 ECTS), Responsible Management (3 ECTS, Pflicht, im sechsten oder siebten Semester möglich).
Siebtes Semester: Wahlpflichtveranstaltungen (17 ECTS), Bachelorarbeit und Kolloquium (13 ECTS).

Wenn du dich dazu entscheidest, den Schwerpunkt "Management" zu verfolgen, ergeben sich für dich zusätzliche Pflichtmodule. Das sind: "Wirtschaft III: Führungsorientiertes Rechnungswesen", "Strategie und Führung" sowie "Management Information" (zwei davon musst du im dritten Semester bestehen, um im fünften Semester in Praktische Studiensemester zu dürfen!). Zudem verpflichtest du dich dazu, im Laufe deines Studiums (ab dem 4. Semester) mindestens zwei Module aus dem Angebot der Speziellen BWL zu absolvieren (siehe SPO Tab. 7). Auch dein Praktisches Studiensemester (Formular) und das Thema der Bachelorarbeit (Formular) müssen schwerpunktaffin zum Bereich Management sein. Wenn du all diese Voraussetzungen erfüllst, kannst du den Schwerpunkt anerkannt und auf deinem Zeugnis ausgewiesen bekommen.

 

Schwerpunkt Konzeption und Analyse

Wenn du diesen Weg wählst, schärfst du dein Profil im Bereich Medienkonzeption & -analyse. Du erlernst die Konzeption, Produktion und Bewertung elektronischer Medienprodukte. Dabei hast du die freie Wahl über die Bandbreite der Medienprodukte hinweg. Von Audio und Video, über Print bis hin zu Convergent Journalism und Webcasting. Am Ende dieses Weges bist du Experte/Expertin in der Konzeption, Produktion und Bewertung von Medieninhalten und -produkten.

 

Studiengang: Medienwirtschaft. Schwerpunkt Konzeption und Analyse. Gültig bei Studienbeginn vor dem Wintersemester 2021/22. 
Erstes Semester: Medienwirtschaft (8 ECTS), Wirtschaft 1 (8 ECTS), Technik 1 Technische Grundlagen Medienwirtschaft (7 ECTS), Schlüsselkompetenzen (5 ECTS), Gestaltung und Konzeption 1 (2 ECTS). Alles Pflichtveranstaltungen.
Zweites Semester: Sozialwissenschaftliche Grundlagen Medienwirtschaft (7 ECTS), Marketing (6 ECTS), Wirtschaft 2 externes und internes Rechnungswesen (5 ECTS), Technik 2 AV-Technik und Internet-Technik (5 ECTS), Gestaltung und Konzeption 2 (7 ECTS). Alles Pflichtveranstaltungen.
Ende Grundstudium/Beginn Hauptstudium.
Drittes Semester: Steuerung von Medienprojekten (5 ECTS, Pflicht), Recht (4 ECTS, Pflicht), Medientheorie (5 ECTS), AV-Technik 2 (5 ECTS), Crossmedia-Technik (5 ECTS), Wahlpflichtveranstaltungen (6 ECTS).
Viertes Semester: Produktion (8 ECTS, im vierten, sechsten oder siebten Semester möglich), Spezielle BWL Modul eins von zwei, Spezielle BWL Modul zwei von zwei (jeweils 6 ECTS, im vierten, sechsten oder siebten Semester möglich),
Wahlpflichtveranstaltungen (5 ECTS), Tutorium (2 ECTS, Pflicht, in allen Semestern möglich), Rezeptionsforschung (3 ECTS, Pflicht).  
Fünftes Semester: Praktisches Studiensemester (30 ECTS).
Sechstes Semester: Interdisziplinäres Projekt (8 ECTS, im vierten, sechsten oder siebten Semester möglich), zweite Produktion (8 ECTS, im vierten, sechsten oder siebten Semester möglich), Wahlpflichtveranstaltungen (11 ECTS), Responsible Management (3 ECTS, Pflicht, im sechsten oder siebten Semester möglich).
Siebtes Semester: Wahlpflichtveranstaltungen (17 ECTS), Bachelorarbeit und Kolloquium (13 ECTS).

Wenn du dich dazu entscheidest, den Schwerpunkt "Konzeption und Analyse" zu verfolgen, ergeben sich für dich zusätzliche Pflichtmodule. Das sind: "Medientheorie", "AV-Technik 2" und "Crossmedia-Technik" (zwei davon musst du im dritten Semester bestehen, um im fünften Semester in Praktische Studiensemester zu dürfen!). Zudem verpflichtest du dich dazu, im Laufe deines Studiums (ab dem 4. Semester) eine zweite Produktion zu absolvieren. Auch dein Praktisches Studiensemester (Formular) und das Thema der Bachelorarbeit (Formular) müssen schwerpunktaffin zum Bereich Konzeption und Analyse sein. Wenn du all diese Voraussetzungen erfüllst, kannst du den Schwerpunkt anerkannt und auf Ihrem Zeugnis ausgewiesen bekommen.