Wenn du nach dem aufmerksamen Durcharbeiten der Informationen auf der Website noch Fragen hast, findest du vermutlich hier im FAQ eine Antwort auf deine Frage. Sollte deine Frage dennoch unbeantwortet bleiben, buche gerne einen Termin in der Sprechstunde von Melanie Mezger (Termintool).

 

 

→ Klick auf die Frage, und die Antwort wird sich öffnen bzw. wieder schließen!

 

Generell

►In welcher Sprache wird unterrichtet?

In der Regel werden die Vorlesungen in deutscher Sprache angeboten, vereinzelt auch in Englisch. 

►Wie bekomme ich einen Gebührenbescheid oder eine Exmatrikulationsbescheinigung?

Wende dich dafür bitte an das Studienbüro.

 

Studien- und Prüfungsordnung

►Wie viele ECTS-Punkte muss ich im Laufe des Studiums erbringen?

Das MW-Studium umfasst eine Mindestanzahl von 210 ECTS-Punkten, die sich auf sieben Semester verteilen. Durchschnittlich erbringt jede/r Studierende also 30 ECTS in jedem Semester. Je nach individueller Gestaltung des Studiums kann die Anzahl der tatsächlich erbrachten Punkte pro Semester natürlich nach oben oder unten abweichen.

►Welche Veranstaltungen muss ich im ersten Semester besuchen und wie stelle ich den Studienplan zusammen?

Im Grundstudium, d. h. im ersten und zweiten Semester, bekommst du von uns einen vorgegebenen Stundenplan, da alle Veranstaltungen Pflichtveranstaltungen sind. Ab dem dritten Semester kannst du Wahlfächer belegen und deinen Stundenplan selbst zusammenstellen. Lies dafür das How-To zur Stundenplanerstellung.

►Wann endet das Grundstudium?

Das Grundstudium endet nach dem zweiten Semester bzw. mit dem Bestehen aller für das Grundstudium vorgesehenen Prüfungen. Das Grundstudium muss spätestens bis zum Ende des vierten Semesters abgeschlossen sein, ansonsten droht dem/der Studierenden die Exmatrikulation.

►Was ist ein Schwerpunkt und wie funktioniert das?

Ausschließlich Studierende, die vor dem Wintersemester 2021/22 ihr Studium begonnen haben, haben die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung. Entweder du entscheidest dich nach dem Grundstudium für einen der zwei Schwerpunkte „Management“ oder „Konzeption und Analyse“, oder du wählst eine generalistische Ausbildung zum/zur Medienwirtschafts-Allrounder:in. Die Schwerpunktbildung dient der Profilierung der/des Studierenden und kann auch auf dem Abschlusszeugnis mit einem Zusatz ausgewiesen werden. Für eine Zeugniskennzeichnung müssen der Pflicht- und Wahlpflichtbereich, das Praxissemester sowie die Bachelorarbeit im gewählten Schwerpunkt erbracht werden (s. hierzu SPO). Der Schwerpunkt wird nur auf Antrag ausgewiesen, die Nachweispflicht obliegt den Studierenden.

►Was sind Fremd-ECTS und wie kann ich sie mir anrechnen lassen?

Im Laufe deines Studiums darfst du Module anderer Bachelorstudiengänge im Wert von bis zu 16 ECTS belegen. Dies bedarf der vorherigen Zustimmung des Studiendekans. Dafür nutze bitte das Online-Formular im Moodle-Kurs "MW7 Upload Dokumente". Die Anrechnung der ECTS erfolgt dann über die normale Online-Prüfungsanmeldung, es ist kein zusätzlicher Antrag notwendig.

►Wie sieht der Anmeldeprozess für Produktionen und interdisziplinäre Projekte aus?

Die Teilnehmerzahl für die Produktionen und interdisziplinäre Projekte kann von dem/der verantwortlichen Dozent:in beschränkt werden. Kriterien hierfür können sein, dass höhere Semester gegenüber niedrigeren bevorzugt werden oder dass Studierende, die noch keine Produktion bzw. noch kein interdisziplinäres Projekt belegt haben, vorgezogen werden. In der ersten Semesterwoche wird eine Informationsveranstaltung abgehalten, in der die verschiedenen Angebote vorgestellt werden und das Zuteilungsverfahren erläutert wird (nähere Infos per E-Mail).

►Was sind Activity Credits und Social Credits?

Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, sich Activity und Social Credits (ASC) anrechnen zu lassen. ASC sind Credits, die für besonderes soziales Engagement (wie z.B. Gremienarbeit) an der HdM vergeben werden. Diese Credits können am Ende des Studiums in ECTS-Punkte umgerechnet werden. Insgesamt können im Studium maximal 3 ECTS durch ASC erworben werden. Eine nachträgliche Anrechnung ist nicht möglich. Genauere Informationen zu den ASC gibt es bei der Verfassten Studierendenschaft.

 

Perspektiven

►Welche weiteren Studienmöglichkeiten gibt es nach dem Bachelor?

Ein Bachelorstudium berechtigt dich, einen Masterstudiengang an der Hochschule der Medien oder an einer anderen Hochschule zu belegen. Das Masterstudium muss nicht direkt an das erste Studium anschließen. Nach dem Bachelorabschluss annst du auch erste Berufserfahrungen sammeln und dich später für ein Masterstudium entscheiden. An der HdM wird der konsekutive Master „Medienmanagement“ (MM3) angeboten, der betriebswirtschaftliche Aspekte mit den medialen Disziplinen Technik, Gestaltung und Kommunikation kombiniert. Auch der Master "Unternehmenskommunikation" (UK3) ist eine Möglichkeit. Detaillierte Informationen zum Masterstudium und zur Zulassung findest du auf der Website des Masterprogramms der Fakultät Electronic Media.

►Wo arbeiten Medienwirtschaft-Absolvent:innen?

Da es sich beim Studiengang Medienwirtschaft um einen interdisziplinären Studiengang handelt, ist der Arbeitsbereich von MW-Absolvent:innen breit gefächert. Absolvent:innen des Studiengangs Medienwirtschaft besitzen gute Chancen, im Management von Medienunternehmen oder in Medienabteilungen größerer Unternehmen tätig zu werden, immer mehr machen sich auch mit einer eigenen Geschäftsidee selbstständig. Mögliche Einsatzfelder sind die folgenden Medienbranchen:

  • Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und private Sender
  • Filmproduktionsunternehmen
  • Multimediaagenturen, Werbeagenturen
  • Mediendienstleister (z. B. Designstudios, Grafikbetriebe)
  • Unternehmensinterne Medienproduktionsstudios (z. B. Business TV)
  • Verlage, Kulturinstitutionen
  • Medienabteilungen in Unternehmen
  • Öffentlichkeitsarbeit/PR
  • Unternehmen des Gamesektors
  • Unternehmen der Musikindustrie
  • Start-Ups und Unternehmen aus der Kreativwirtschaft