Wenn du nach dem aufmerksamen Durcharbeiten der Informationen auf der Website und in der Informationsveranstaltung zur BA noch Fragen hast, findest du vermutlich hier im FAQ eine Antwort auf deine Frage. Sollte deine Frage dennoch unbeantwortet bleiben, buche gerne einen Termin in der Sprechstunde von Melanie Mezger (Termintool).
→ Klick auf die Frage, und die Antwort wird sich öffnen bzw. wieder schließen!
Allgemeine Informationen
►Wann wird die Bachelorarbeit frühestens und spätestens angemeldet?
Frühestens: Du kannst die Bachelorarbeit frühestens anmelden, wenn du 150 ECTS und das Praxissemester erbracht hast. Das bedeutet auch, dass du alle Pflichtleistungen erfolgreich bestanden hast.
Spätestens: Spätester Zeitpunkt der Anmeldung ist drei Monate nach Abschluss aller studienbegleitenden Modulprüfungen. Die dreimonatige Frist beginnt am ersten Vorlesungstag des darauffolgenden Semesters.
►Was muss ich bei der Bachelorarbeit beachten, wenn ich einen Schwerpunkt auf meinem Abschlusszeugnis ausweisen lassen möchte?
Falls du dich für den Schwerpunkt „Management“ oder „Konzeption und Analyse“ entscheidest, musst du dein gesamtes Hauptstudium nach diesem Schwerpunkt erbringen: von den Lehrveranstaltungen über das Praxissemester bis hin zur Bachelorarbeit. Nur wenn alle Leistungen aus einem Schwerpunkt gewählt werden, ist eine Kennzeichnung auf dem Abschlusszeugnis möglich. Ansonsten schließt du das Studium ohne Schwerpunkt, als Medienwirtschafts-Allrounder:in ab.
►Welchen Umfang hat eine Bachelorarbeit und wie lange ist die Bearbeitungszeit?
Der Umfang der Abschlussarbeit muss der Aufgabenstellung angemessen sein. Er liegt im Studiengang Medienwirtschaft i.d.R. bei 60-80 DIN A4-Seiten. Nach Anmeldung der Arbeit hast du drei Monate Bearbeitungszeit.
►Kann man die Bachelorarbeit im Unternehmen schreiben?
Ja, das ist generell möglich und hier gibt es keine formalen Vorgaben. Wie deine Anwesenheit im Unternehmen oder eine Entlohnung aussehen, regelst du eigenverantwortlich mit der betreuenden Firma. Der/die Zweitprüfer:in kann ein/e Mitarbeiter:in mit entsprechendem Studienabschluss aus dem Unternehmen sein, das die Bachelorarbeit betreut.
►Wann wird die Bachelorarbeit geschrieben?
Normalerweise ist die Bachelorarbeit (13 ECTS) im siebten Semester vorgesehen, und parallel sollen die restlichen 17 ECTS erbracht werden. Das ist aber nicht vorgeschrieben, sondern lediglich eine Empfehlung. Kontaktiere bei Fragen am besten direkt das Prüfungsamt, da es gegebenenfalls individuelle Aspekte zu beachten gibt.
Vorgehen
►Wie gehe ich vor, wenn ich meine Bachelorarbeit schreiben möchte?
1. Voraussetzungen prüfen
2. Thema bzw. Themengebiet überlegen, das dich interessiert
3. Passende/n Erstprüfer:in überlegen und Termin zur Besprechung vereinbaren
4. In Absprache mit Erstprüfer:in das Kolloquium (Exposé) erarbeiten
5. Anmeldung der Bachelorarbeit
6. Erstellung der Bachelorarbeit
7. Abgabe
►1. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, damit ich mit der Bachelorarbeit beginnen darf?
Du kannst die Bachelorarbeit frühestens anmelden, wenn du 150 ECTS und das Praxissemester erbracht hast. Das bedeutet auch, dass du alle Pflichtleistungen erfolgreich bestanden hast.
Bitte laden deine Leistungsübersicht aus den SB-Funktionen herunter. Vergleiche sie mit der SPO und stelle sicher, dass du alle laut SPO verpflichtenden Module belegt und bestanden hast. Ein Pflichtmodul, das häufig übersehen wird, ist das Tutorium. Im Zweifelsfall sende eine E-Mail an Sabine Bartel vom Prüfungsamt.
►2. Wie finde ich ein passendes Thema?
Es ist sinnvoll, ein Thema zu wählen, das deinen persönlichen Interessen und Neigungen entspricht. Zusätzlich ist es hilfreich, wenn du gewisse Grundkenntnisse besitzt, dann fällt die Einarbeitungsphase kürzer aus. Die Wahl des Themas deiner Abschlussarbeit ist gleichzeitig auch deine Visitenkarte für den Berufseinstieg. Du kannst eigenverantwortlich ein Thema auswählen, das du über mehrere Monate hinweg bearbeitest und das dich von deinen Kommiliton:innen unterscheidet. Thema und Umfang sind durch deine/n Erstprüfer:in so zu begrenzen bzw. zu erweitern, dass sie einer Bachelorarbeit angemessen sind.
Wie stark der Praxisbezug Ihrer Abschlussarbeit ist, hängt von deinen Präferenzen ab. Da sich die Hochschulen für angewandte Wissenschaften durch einen stärkeren Praxisbezug auszeichnen, sind praxisorientierte Themen bei uns verbreitet. Wenn du eher eine wissenschaftliche Karriere anstrebst, kannst du auch ein theoretischeres Thema für deine Bachelorarbeit wählen.
►3. Wie finde ich passende Prüfer:innen?
Die Bachelorarbeit wird immer von zwei Prüfer:innen betreut. Der/die Erstprüfer:in muss ein/e Professor:in der HdM sein (nicht zwangsläufig aus dem Studiengang MW!). Wähle jemanden, der/die eine inhaltliche Affinität zu deinem Thema besitzt.
Als Zweitprüfer:in kannst du Mitarbeiter:innen mit entsprechendem Studienabschluss aus einem Unternehmen wählen, das die Bachelorarbeit betreut. Auch Lehrbeauftrage und wissenschaftliche Mitarbeiter:innen der HdM sind mögliche Zweitprüfer:innen. Häufig ergeben sich im Gespräch mit dem/der Erstprüfer:in mögliche Zweitprüfende.
►4. Was ist das Kolloquium?
Das Kolloquium ist die Prüfungsvorleistung zur Bachelorarbeit. In Absprache mit deinem/deiner Erstprüfer:in erstellst du ein Exposé, das die Grundzüge der geplanten Arbeit darstellt (Forschungsfrage, Methodik etc.). Dafür beginnst du zumeist mit der Literaturrecherche. Wenn dein/e Erstprüfer:in das Kolloquium als bestanden anerkennt, kannst du die Bachelorarbeit anmelden.
►5. Wie funktioniert die Anmeldung der Bachelorarbeit?
Zur Anmeldung der Bachelorarbeit benötigst du das Anmeldeformular. Alle auf dem Anmeldungsformular geforderten Unterschriften müssen innerhalb von 4 Wochen nach der Unterschrift des Erstprüfers/der Erstprüferin eingeholt werden. Für den Studiengang MW gibt es einen Pflichtanhang zur Bestätigung des Kolloquiums und der Schwerpunktaffinität der Bachelorarbeit. Die Unterlagen gibst du im Prüfungsamt ab.
►7. Wie und wo muss die Bachelorarbeit abgegeben werden?
Du musst drei gedruckte Exemplare und eine digitale Version (z.B. USB-Stick, DVD) bei Sabine Bartel (Prüfungsamt) abgeben. Falls dein Abgabezeitpunkt in der vorlesungsfreien Zeit liegt, empfehlen wir, mit Sabine Bartel (Prüfungsbüro) abzuklären, ob das Prüfungsbüro entsprechend besetzt ist.