- Erster Teil: QR-Code basierte Technologien
QR-Codes sind quadratische (zweidimensionale) Strichcodes, die durch weiße und schwarze Punkte dargestellt werden. Ein Code kann mit Scannern und Kameras (z.B. iPhone, Android) eingelesen und entschlüsselt werden und liefert dann z.B. Webadressen oder beliebige Texte. Entstanden ist der QR-Code in Japan, wo das "Handyscannen" sehr populär ist. Bei QR-Codes ist die japanische Firma Denso Wave Rechteinhaber, verzichtet jedoch auf Ausübung der Rechte und erlaubt die lizenzfreie Nutzung.
- Print-to-Web Links über QR-Codes: Wo liegen Einsatzszenarien?
"Commercial Tagging:" Die Anwendungen zielen auf Mobile Marketing ab, dh. Zusatzinformationen wie z.B. Nährwertangaben bei verpackten Lebensmitteln, Preisvergleich mit Weiterleitung auf Websites oder Downloadangebote über den QR-Code
"Public Tagging:" Weitergabe nichtkommerzieller Inhalte, z.B. Links zu Sehenswürdigkeiten, Wegbeschreibungen, etc.
"Private Tagging:" Verlinkung privater Inhalte, z.B. in sozialen Netzwerken, Austausch elektronischer Visitenkarten, etc.
- Beispiel QR-Code
Scannen Sie das folgende Beispiel mit einem QR-Code Reader. Um diesen Test zu machen benötigen Sie eine "QR-fähige" App. Die App können Sie sich mit Ihrem mobilen Endgerät, z.B. iPhone oder iPad laden. Beispiel sind die Apps "i-nigma" oder "QRset".Als Ergebnis wird eine Adresse als elektronische Visitenkarte (.vcf) generiert
-