Anleitung.pdf
Das neueste Projekt Ihres Unternehmens soll ein Bilder-Upload Service werden. Zuerst sollten Sie eine Möglichkeit finden, die Bilder der Kunden auf einer Plattform zu speichern. Genauere Informationen sind in der E-Mail des Chefs zu finden.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Aufbauphase:
Betriebsphase:
Speilmenu
Team

Einleitung

Das Spiel ist, wie im echten Berufsleben, als Desktop aufgebaut.
Zudem wird das Spiel in zwei Phasen unterteilt, die Aufbauphase und Betriebsphase. Je nach Phase werden unterschiedliche Aktionen benutzt.
Es gibt Unterschiedliche Programme mit denen während dem Spiel interagiert werden kann.
Die Programme sind: Der Desktop ist der Startbildschirm.
Neben den Programmen gibt es noch weitere Interaktionsmöglichkeiten.
Diese sind: nach oben

Aufbauphase

Die Taskleiste:

Über die Taskleiste, in der Aufbauphase, sind alle relevanten Programme abrufbar.
Im linken Bereich der Taskleiste befinden sich die vorhandenen Programme: Auf der rechten Seite befinden sich: In der erweiterten Taskleiste befinden sich: nach oben

Erweiterte Taskleiste:

Die Erweiterte Taskbar beinhaltet das Budget und die Checkliste.
Das Budget zeigt an wie viel Geld zur Verfügung steht. Jede Aufgabe kostet unterschiedlich viel, deswegen sollte gut Gehaushaltet werden. Zudem kann in der Aufbauphase kein Geld hinzugewonnen werden, dies passiert in der Betriebsphase.
Die Checkliste zeigt an, wie viele Aufgaben absolviert wurden und wie viele noch absolviert werden müssen um in die Betriebsphase zu gelangen.
Jede Aufgabe die abgeschlossen wird erlangt einen pinken Check. Manche Aufgaben geben nur einen halben Check, dies bedeutet eine Folgeaufgabe muss abgeschlossen werden.
nach oben

Browser:

Der Browser ist das erste Programm in der Taskleiste.
Im Laufe des Spiels kommen Seiten hinzu und werden, nach dem wechseln in die Betriebsphase, entfernt. Die entfernte Website ist dann nichtmehr relevant.
Das Spiel weißt, per Chat oder E-Mail, daraufhin das neue Websites verfügbar sind.
Das Wiki ist ein internes Lexikon das viele angesprochene Themen beschreibt und genauer vertieft.
nach oben

Chat:

Der Chat dient zu Interaktion mit den virtuellen Kollegen. Bestimmte Antworten oder Fragen können Lösungen frei schalten.
Zudem ist der Chat dazu da, neben dem Wiki, wissenswertes über ein aktuelles Thema zu erlangen. Das Wiki ist im Gegensatz zum Chat umfangreicher.
Wenn ein Neuer Chat vorhanden ist wird dieser mit einem pinken Punkt markiert. Zudem sieht man an der Zahl, an dem Chat Icon, wie viele Nachrichten gerade da sind.
Sobald ein Chat ausgewählt wurde, erkennt man anhand der Punkte unter der Antwort, wie viele weitere Antwort Optionen ausgewählt werden können.
Über die Pfeile links und rechts kann zwischen den unterschiedlichen Antworten gewählt werden. Sobald ein Chat zu Ende oder nicht vorhanden ist werden keine weiteren Antwort Möglichkeiten angezeigt.
nach oben

E-Mail:

In diesem Programm werden alle E-Mails angezeigt.
Über das Datum der jeweiligen E-Mail kann erkannt werden, ob diese aktuell ist oder nicht.
Wenn eine neue E-Mail in den Posteingang eingeht, bekommt das E-Mail-Icon einen pinken Punkt mit der Zahl der ungelesenen E-Mails. Zudem wird ein kurzer ausschnitt, der E-Mail, oben mittig im Bildschirm eingeblendet.
Per Klick auf diese Vorschau gelangt man zu der passenden E-Mail.
nach oben

Das Aufgaben-Board:

Das Board wird über das Aufgabensymbol, in der Taskleiste, geöffnet.
Hier werden die aktuellen Aufgaben und deren Lösungen angezeigt. Sobald eine Lösung freigeschalten wurde, wird dies per Pop-Up unten rechts angezeigt. Die Lösung kann nun im Aufgaben-Board angeschaut werden.
Die drei Punkte unter einer Lösung oder der Aufgabe zeigen an, dass es noch weitere Lösungen gibt, die freigeschaltet werden können.
Lösungen können über die E-Mails, den Chat und den Browser freigeschalten werden.
Eine kurze Beschreibung der Lösung taucht auf, wenn mit dem Mauszeiger, für kurze Zeit, darauf verweilt wird. Sobald eine Lösung, per Klick, ausgewählt wird, wird eine genauere Beschreibung eingeblandet. Hier muss die Auswahl der Lösung noch einmal bestätigt werden.
nach oben

Betriebsphase

Die Betriebsphase unterscheidet sich stark von der Aufbauphase. Hier werden nun keine Lösungen mehr Freigeschalten. Stattdessen werden nun Zwischenfälle, die auf den vorherigen Entscheidungen basieren, passieren.
Wenn eine Entscheidung getroffen wurde, wie z.B keine zwei Faktoren Authentifizierung, kann der Fall eintreten das der Server gehackt wird. Dieser Vorfall ist ein Zwischenfall, der bearbeitet werden kann.

Erweiterte Taskleiste:

In der Betriebsphase ändert sich die Erweiterte Taskbar.
Diese unterteilt sich in drei Bereiche: nach oben

Monitoring:

Das Monitoring Programm zeigt alle Relevanten Status des Servers.
Zum Beispiel wird in der Übersicht der Anbieter, der Server–Typ und die Speicherbelegung angezeigt.
Unter Server-Ressourcen findet man die Hardware Auslastung. Zudem können hier die passenden Upgrades ausgewählt werden.
In der Benutzerstatistik werden das Einkommen und die Benutzeranzahl angezeigt.
Die Logs zeigen alle Relevanten Informationen des Servers. Wie zum Beispiel, wenn der Speicher ausgelastet ist.
nach oben

Dashboard:

Das Aufgaben-Board hat sich nun zum Dashboard verändert.
Hier stehen nun nicht mehr die Aufgaben und deren Lösungen. Das Dashborad wird nun in drei Abschnitte unterteilt. Diese sind:
  1. Tage: So lange ist PictureIT online
  2. Drohende Zwischenfälle: Ereignisse die Zurückgestellt werden, werden hier angezeigt zum Abarbeiten.
    Vorsicht: Die Zwischenfälle laufen nach einer gewissen Zeit ab. Wenn die Zeit rum ist können diesen nicht mehr bearbeitet werden!
  3. Aktive Vorgänge: Alle Vorgänge, wie z.B Updates, werden hier angezeigt.

nach oben

Spielmenü:

Dieses Menü wird über das Menü Icon aufgerufen.
Folgende Inhalte sind hier zu finden: nach oben

Team-Steckbriefe:

Andi Valkanis
Andi ist ein Kollege von Stephanie. Wenn sie ihn fragt, ist er immer zur Stelle.
(Wird im Laufe des Spiels freigeschaltet)
Backend Erfahrung

Martin Färber
Martin arbeitet in einer anderen Abteilung, kennt Sie aber persönlich. Martin ist ein Workaholic. Deswegen arbeitet er immer.
Sein Gebiet ist die Server-Wartung (Hardware).

Niklas Kortig
Niklas ist der Social-Media-Experte und promotet jedes Projekt auf unterschiedlichen Plattformen. Er ist deswegen immer beschäftigt.

Stephanie Eberhardt
Stephanie ist eine Kollegin von Ihnen.
Sie arbeitet an einem anderen Projekt, ist aber immer zur Stelle, wenn Sie Hilfe brauchen.
Backend Erfahrung

Carl Fredrickse
Herr Fredrickse ist Ihr Chef.

nach oben