Das Projekt- und Medienarchiv der HdM

IfaK - Institut für angewandte Kindermedienforschung

Das Institut für angewandte Kindermedienforschung (kurz IfaK) wird seit dem Sommersemester 2019 wiedererrichtet und belebt. Es beschäftigt sich mit allen Medien, die für Kinder produziert oder von Kindern genutzt werden. Dadurch will das Institut auf diesem Gebiet Aufklärungsarbeit leisten, sowie verschiedenste Projekte in den Bereichen der Medienpädagogik und Medienforschung durchführen.
Loading the player...

Beschreibung

Dem einen oder anderen mag die Abkürzung IfaK bereits bekannt vorkommen. Das Institut für angewandte Kindermedienforschung, kurz IfaK, beschäftigt sich mit allen Aspekten der Kindermedien und bezieht sich dabei übergreifend auf die zentralen Akteurinnen und Akteure der Kindermedienwelten, zu denen Kinder, Eltern, Pädagogen*innen, Medienforscher*innen und Kindermedienproduzenten*innen gehören.
Nachdem das vor über 20 Jahren gegründete Institut für angewandte Kindermedienforschung vor drei Jahren nicht mehr nur noch auf ehrenamtlicher Basis getragen werden konnte, wurde die Arbeit zeitweise eingestellt. Die starke Nachfrage nach den Angeboten hat jedoch dazu geführt, dass das Institut seit dem Frühjahr 2019 nun im Rahmen eines interdisziplinären Projekts an der Hochschule der Medien von Studierenden weitergeführt wird. Dabei ist das Hauptziel des Instituts Aufklärungsarbeit auf dem Gebiet der Kindermedien zu betreiben und Projekte in den Bereichen der Medienpädagogik und Medienforschung durchzuführen. Darüber hinaus möchte das Institut mit dem Projekt „Hörmedium des Monats“ auch in dem Bereich der Hörmedien Aufklärungsarbeit leisten. Hierfür ist das IfaK eine Kooperation mit der Stiftung Zuhören eingegangen.
Auch in diesem Semester haben Studierende aus unterschiedlichen Semestern und Studiengängen das Institut in neun verschiedenen Projektgruppen aktiv mitgestaltet sowie neuen Content für die Website und Social Media produziert.
Zusätzlich wird hier das Projekt "KinderMedienWelten" vorgestellt. “KinderMedienWelten” ist eine Sammlung, die ca. 4.500 Objekte wie Kindergrammophone, Kinderschreibmaschinen oder auch verschiedene Figuren umfasst. Die Objekte stammen aus dem Zeitraum vom 18. Jahrhundert bis heute, wodurch Wandlungen und Konstanten der Kindermedien sichtbar gemacht werden. Ziel ist eine virtuelle Ausstellung, um die historische Vielfalt für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Externe Links




Projektart

Projektarbeit

Semester

WS2020/2021

Beteiligte Studiengänge

Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19)

Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester)

Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014)

Team
Marie Braun-Hezog, Corinna Dast, Leonie Heiduk, Anna-Leida Kornas, Kim Philipp, Charlot Schümann, Milena Singer, Christine Stegmüller, Christina Straus, Jenny Wächter, Christian Zeiler
Betreuer
Udo Mildenberger, Richard Stang, Timo Strohmaier
Ansprechpartner

Christina Straus