Das Projekt- und Medienarchiv der HdM

Xplore

In unserem Forschungsprojekt "Xplore" wollen wir über ein implizites Interaktionskonzept neue Wege aufzeigen, wie man mit einer für Menschen natürlichen Art und Weise mit einem autonomen Fahrzeug agieren kann, wenn die Notwendigkeit zum eigenständigen Steuern wegfällt. Der Aufbau einer organischen und intuitiven Art der Interaktion, die mit Social Cues arbeitet, soll dabei das Fahrzeug zu einem digitalen Begleiter werden lassen.
Loading the player...

Beschreibung

Mit dem autonomen Fahren müssen Tätigkeiten während der Fahrt neu definiert werden. Was passiert, wenn die Notwendigkeit zum eigenständigen Steuern wegfällt und es nur noch Passagieren gibt? Welche Möglichkeiten bieten sich zukünftig für die Nutzung eines autonomen Fahrzeugs? Und wie kann ich als Passagier dem Fahrzeug vermitteln, was ich tun möchte?

In unserem Forschungsprojekt "Xplore" wollen wir in Kooperation mit "PIONEERING by Daimler" herausfinden, welche Perspektiven sich für intuitive Interaktionsformen von autonomen Fahrzeugen bieten.

Über ein implizites Interaktionskonzept wollen wir neue Wege aufzeigen, wie man mit einer für Menschen natürlichen Art und Weise mit dem Fahrzeug agieren kann. Der Aufbau einer organischen und intuitiven Art der Interaktion, die mit Social Cues arbeitet, soll dabei das Fahrzeug zu einem digitalen Begleiter werden lassen. Unser Konzept soll zudem Passagieren ermöglichen die Wahrnehmungsfähigkeit aus dem Auto heraus zu erweitern, um direkter mit der Umwelt interagieren zu können.

Der Fokus liegt dabei auf einer dezentralisierten Steuerung, die es dem Passagier erlaubt mit dem gesamten Fahrzeuginnenraum in Interaktion zu treten. Durch Lichtimpulse und Leuchtstreifen wird dieser durch das Fahrzeug und zu den ortsunabhängigen, aufleuchtenden System-Bedienelementen geleitet. Dabei signalisiert das Fahrzeug über nicht-invasive Feedback-Layer mittels Licht und Vibration, dass die Interaktionen der Insassen wahrgenommen, verstanden und anschließend entsprechende Anweisungen ausgeführt werden.

Ziel unseres Forschungsprojektes ist es, mit der Veränderung der Nutzung eines Fahrzeuges, ein neues Raumkonzept zu entwickeln, das sich flexibel an die Wünsche und Bedürfnisse des Passagiers anpassen kann.




Projektart

Projektarbeit

Semester

SS2021

Beteiligte Studiengänge

Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester)

Integriertes Produktdesign (Bachelor, Zulassung ab WS 17/18)

Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester)

Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)

Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor)

Team
Amelie Sophie Ambos, Florian Flatten, Falko Groß, Wisam Mamoka, Elias Merzhäuser, Hoang Dung Nguyen, Fabian Schneider, Franziska Stefani, Lina Steinbock
Betreuer
Ansgar Gerlicher, Wolfgang Gruel, Tobias Schneider
Kooperationspartner
Dr. Joana Hois - Daimler AG
Alischa Rosenstein - Daimler AG
Ansprechpartner

Amelie Sophie Ambos

aa075@hdm-stuttgart.de