Das Projekt- und Medienarchiv der HdM

KI-generierte Medienprodukte

Das Projekt "AI Media Products" zeigt, wie generative KI Medienproduktion und -formate revolutioniert. Es umfasst verschiedene TV- und Audio-Inhalte, die mit KI-Technologien wie Voice Cloning, Deep Fakes sowie Bild- und Videogenerierung erstellt wurden. Eingerahmt werden die Medienproduktionen von einer interdisziplinären Case Study an der Schnittstelle zwischen Technik, Wirtschaft, Ethik und Recht.
Zum Projekt wurden keine Video-Dateien gefunden

Beschreibung

Das Projekt "AI Media Products" präsentiert innovative Medienprodukte, die durch generative künstliche Intelligenz erzeugt oder ergänzt wurden. Studentische Teams haben ein Semester lang an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft, Ethik und Recht gearbeitet, um die Einführung von KI in einem fiktiven Medienkonzern zu simulieren.

In verschiedenen TV- und Streaming-Formaten wird gezeigt, wie generative KI die Medienproduktion revolutioniert - von interaktiven Audio-Interfaces über dokumentarische Einblicke bis hin zu mehrsprachigen Nachrichtensendungen und exklusiven Promi-Interviews.

Den Auftakt macht ein Audio-Interface für eine bekannte Casting-Show, das mittels Voice Cloning die Interaktion mit der Stimme des Gesichts der Show ermöglicht und exklusive Einblicke hinter die Kulissen gewährt.

Darüber hinaus wird in einem kurzen dokumentarischen Format gezeigt, wie KI-generierte Medieninhalte in Form von Voice Cloning, Avataren und generierten Bild- und Videoinhalten neu gedacht werden können.

Weiter geht es mit einer Nachrichtensendung, in der KI-generierte Avatare mit geklonten Stimmen Nachrichten aus verschiedenen Ländern in mehreren Sprachen präsentieren und so den globalen Zugang zu Nachrichten erweitern.

Den glamourösen Abschluss bildet ein spezielles Format, in dem ein KI-generierter Corporate Influencer prominente Persönlichkeiten interviewt und so tiefe Einblicke und exklusive Informationen bietet.

Die einzelnen Produktionen haben jeweils eine Länge von wenigen Minuten und können unabhängig voneinander geschaut und gehört werden.

Eingerahmt werden die Medienproduktionen von einer interdisziplinären Case Study, in der die Studierendenteams die Aufgabe hatten, das Management des fiktiven Medienkonzerns in technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ethischer Hinsicht beim Einsatz von KI zu beraten.

Das Projekt bietet einen zukunftsweisenden Blick in eine Medienwelt, die vielleicht schon bald von der Fallstudie zur Realität wird. Es ist Teil des neuen interdisziplinären KI-Studienangebots der HdM, welches schrittweise für verschiedene Studiengänge ausgerollt wird. Entwickelt und evaluiert wird das KI-Studienangebot im Rahmen des Drittmittelprojekts IKID, gefördert vom BMBF.




Projektart

Projektarbeit

Semester

SS2024

Beteiligte Studiengänge

Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)

Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester)

Informationswissenschaften (Bachelor, 7 Semester)

Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester)

Team
Mariam Abboud, Katinka Bruckmeier, Antonia Dirlmeier, Kathleen Frank, Anna Friedlmeier, Janina Gabrian, Ecenur Gökmen, Luca Hespeler, Nele Himmen, Rachel Jendryschik, Lucas Laier, Dominik Maier, Céline Maus, Marie-Sophie Michels, Cedric Scharr, Katharina Siebecke-Yrisarry
Betreuer
Janina Gabrian, Petra Grimm, Marcel Schlegel, Jürgen Seitz
Aufnahmetechnik/Hardware

Meta X RayBan Brille

Software

HeyGen

HourOne

ElevenLabs

CustomGPT Audio (ChatGPT)

Sonstiges

2 normale Tische

2 Bildschirme