Das Projekt- und Medienarchiv der HdM

Digital Health

Semesterprojekte der Zweitsemester des Master Studiengangs Digital Design. Dies ist das Advanced Design Project II mit dem Thema "Digital Health".
Loading the player...

Beschreibung

Projekte:

captis
Personen mit Histaminunverträglichkeit leiden häufig unter einer Vielzahl belastender Symptome, die ihren Alltag stark beeinträchtigen können. Mit captis werden diese Personen dabei unterstützt, ihr beschwerdefreies Leben zurückzugewinnen. Die App ermöglicht es, Zusammenhänge zwischen konsumierten Lebensmitteln und auftretenden Symptomen effizient zu erkennen und erleichtert gleichzeitig das Teilen der gesammelten Informationen.

Echo
Erlebe mit Echo, eine neue Art der digitalen Balance! Entwickelt für dein iPhone, interagiert der KI-gestützte virtuelle Buddy direkt mit deiner Apple Intelligence und hat dein digitales Verhalten so immer im Blick. Wenn du also beispielsweise zu lange ‘doom-scrollst’, macht dich Echo mithilfe der Dynamic Island-Technologie darauf aufmerksam und schlägt dir basierend auf Kalender-, Wetter- und GPS-Daten, sowie deinen Interessen, alternative Aktivitäten vor. Über ein Community-Feature fördert Echo nicht nur Bewegung, sondern auch soziale Interaktionen. Indem du Echo mit Freunden verknüpfst, kann er gemeinsame Aktivitäten automatisch planen.

Habito
Menschen orientieren sich von Natur aus über Routinen in ihrem Alltag. Daher kann eine kleine, aber stetige Veränderung der eigenen Gewohnheiten auch große Wirkung haben. Habito unterstützt bei der Etablierung gesunder Gewohnheiten und hilft den Nutzer schlechte Gewohnheiten loszuwerden. Durch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit KI-generierten Vorschlägen wird die Formulierung und Umsetzung gesunder
Verhaltensweisen leichter. Durch das Dashboard mit manuellem Tracking, behält man stets den Überblick und wird durch kleine Fortschritte zu einer gesünderen Lebensweise motiviert.

Communicare
Communicare revolutioniert das Gesundheitswesen durch ein fortschrittliches und digitales Ökosystem. Pflegekräfte, Ärzte und Hygienepersonal in Kliniken werden durch Smartwatches, In-ear-Speaker und Tablets unterstützt. Der digitale Pflegehelfer – mit einer KI-Assistenz ausgestattet – optimiert den Klinikalltag indem Prozesse vereinfacht werden und dadurch mehr Zeit für die Patienten geschafft wird.

Calm in chaos
Calm in chaos bietet Menschen, die an Panikattacken leiden, effektive Unterstützung bei der frühzeitigen Erkennung und Bewältigung von Panikattacken. Durch den Einsatz einer Smartwatch werden physiologische Veränderungen wie die Herzfrequenz in Echtzeit überwacht. Bei Anzeichen einer aufkommenden Panikattacke werden die Nutzer*innen diskret benachrichtigt. Die Anwendung bietet mit einem abgestimmten Ökosystem aus Smartwatch, Smartphone und Kopfhörern geführte Atemübungen und Ablenkungsstrategien. Zusätzlich werden Panikattacken protokolliert, um Muster und Auslöser zu identifizieren. So können Nutzer*innen Einblicke in ihre Panikattacken erhalten und diese mit medizinischen Fachkräften teilen. Calm in chaos fördert somit nicht nur die sofortige Bewältigung von Panikattacken, sondern unterstützt auch die langfristige Verbesserung der mentalen Gesundheit.




Projektart

Semesterarbeit

Semester

SS2024

Beteiligte Studiengänge

Digital Design (Master, 3 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2023/2024)

Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor)

Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester)

Team
Pia Albrecht, Jona Bauer, Alexandros Friese, Lea Hammann, Bianca Hanisch, Madeline Helmreich, Yeram In, Anna Kaufmann, André Kling, Nico Mang, Seyed Mousavi, Benjamin Münster, Paula Natter, Kim Nguyen, Elissa Rimovecz, Melina Rotenberger
Betreuer
Henrik Mucha
Ansprechpartner

Bianca Hanisch

bh066@hdm-stuttgart.de