Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Generator Startup Center

Startup Highlight: Constellatio | Die Zukunft des juristischen Lernens erhält Investment

Der Weg zum juristischen Staatsexamen ist lang und steinig. Auch heute noch ist die Vorbereitung darauf geprägt von verstaubten Lernmethoden und nicht selten Überforderung der Examenskandidaten. Die Macher um Constellatio, ein ehemaliges Sandbox-Team und bis vor kurzem durch „Junge Innovatoren“ an der Hochschule der Medien gefördert, revolutionieren veraltete Vorbereitungsstrukturen und heben diese auf ein neues Level. Das vorhandene Potential der Geschäftsidee erkannte nun ein Investor und unterstützt das Startup.

Nach dem dritten Versuch ist es vorbei mit dem Traum

Die Vorbereitung auf das erste juristische Staatsexamen ist eine langwierige und oft mühsame Aufgabe, die sich über Jahrzehnte kaum verändert hat. Traditionell werden Jurastudierende mit alten Methoden der Wissensvermittlung und trockener Theorie konfrontiert. Lernen unter hohem Leistungsdruck mit öden Textwänden ohne erläuternde Abbildungen oder Grafiken und schlaflose Nächte bestimmen in dieser Zeit den Alltag der Studierenden. Die Durchfallquote liegt konstant bei ca. einem Drittel der Kandidaten.

Das möchten die Gründer Simon Kuld und Sven Zimmermann mit Constellatio ändern. Constellatio gestaltet das juristische Lernen von Grund auf neu.

"Unsere Mission ist es, die langwierige und oft mühsame Vorbereitung auf das juristische Staatsexamen zu revolutionieren. Constellatio ist dabei von der Vision getrieben, den Examensstoff mit einer herausragenden User Experience zu vermitteln.  Wir schaffen endlich auch für Juristen eine dynamische Wissensvermittlung, die unseren Nutzern ein tieferes Verständnis des juristischen Stoffes ermöglicht." beschreibt Sven Zimmermann, einer der Gründer, die Idee hinter Constellatio.

Constellatio geht somit weit über das einfache Präsentieren von Texten auf dem Bildschirm hinaus. Das Unternehmen hat eine innovative Plattform entwickelt, die die gesamte juristische Wissensvermittlung neu denkt. Constellatio bietet seinen Kunden unter anderem Fallwissen dynamisch verlinkt mit abstraktem Wissen, Lernen ohne Textwände, ein Forum mit verifizierten Antworten und die kontinuierliche Abfrage des aktuellen Wissensstandes. Motiviert werden die Lernenden durch einen in dieser Branche einzigartigen Gamification-Ansatz - Lernerfolge können ortsunabhängig mit vernetzten Freunden geteilt und gefeiert werden.

Constellatio bietet somit Jurastudierenden das examensrelevante Wissen aus einer Hand, präsentiert nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

 

Constellatio an der HdM

Während ihres Staatsexamens standen die beiden Gründer genau vor den beschriebenen Herausforderungen, weshalb sie die Idee zu Constellatio entwickelten. Um ihre Idee zu validieren, bewarben sie sich mit Constellatio zu verschiedenen Inkubations- und Acceleratorprogrammen, darunter auch für die Sandbox, dem Acceleratorprogramm für digitale Geschäftsmodelle an der Hochschule der Medien (HdM).

In dieser Zeit validierten die Gründer ihre Geschäftsidee, erweiterten ihr Wissen und gestalteten und testeten ihren ersten Prototypen. Mit einer Junge Innovatoren Förderung hatten sie die Chance ihr Business an der HdM weiterzuentwickeln.

„Als Gründerteam sind wir unglaublich dankbar für die Unterstützung und Möglichkeiten, die uns das Startup Center der Hochschule der Medien bietet." beschreibt Simon Kuld, Mitgründer von Constellatio. „Von Anfang an hat uns das HdM-Team mit wertvollem Fachwissen, Mentoring und einem breiten Netzwerk zur Seite gestanden. Durch die vielfältigen Ressourcen und Veranstaltungen konnten wir unsere Ideen weiterentwickeln, unsere Geschäftsstrategie verfeinern und wichtige Kontakte knüpfen."

 

Investition in die Zukunft der Examensvorbereitung

Das Potential der Geschäftsidee und der Drive des Gründungsteams überzeugte das Management des Unternehmens Gameforge AG, woraufhin sie in das junge Startup investierten. Gameforge hat sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Online-Spielen spezialisiert. Mit einer Vielzahl von Titeln und einer starken Präsenz auf dem internationalen Markt bietet Gameforge Spielern weltweit ein breites Spektrum an Unterhaltungserlebnissen.

„Simon und Sven waren seit dem ersten Berührungspunkt besonders engagiert und die extrem hohe Eigenmotivation und unternehmerische Sichtweise war direkt erkennbar." beschreibt Johanna Kutter, die das Team seitens des HdM Startup Centers begleitet hat. „Wir freuen uns, dass wir das Team durch die Sandbox und während der Junge Innovatoren Förderung begleiten und unterstützen durften und umso mehr über das Investment durch das Management von Gameforge."

Die Finanzierung durch das Gameforge-Management eröffnet Constellatio neue Horizonte und ermöglicht es dem Startup, seine Vision weiter voranzutreiben. Mit dem zusätzlichen Kapital wird das Unternehmen in der Lage sein, seine Plattform weiter zu verbessern, neue Funktionen zu entwickeln und sein Angebot zu erweitern. Constellatio strebt an, die führende Plattform für juristisches Lernen zu werden und Studierenden weltweit den Zugang zu innovativen Lehrmethoden und examensrelevantem Wissen zu ermöglichen.

VERÖFFENTLICHT AM

07. Juni 2023

KONTAKT

Johanna Kutter

Telefon: 0711/8923-2727

E-Mail: kutter@hdm-stuttgart.de