Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Mike Friedrichsen

Prof. Dr. Mike Friedrichsen

Professor
LehrgebietDigital Economics, Empirical Research, Digital Innovation and Transformation, Communications and Social Media,Statistics im Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor und Master).
ForschungsgebietDigital Economy, Digital Transformation, Media Business, Media Management, Media Economics, Communication Management, Soial Media Business, Media Research.
StudiengangWirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester)
FakultätFakultät Information und Kommunikation
E-Mailfriedrichsen@hdm-stuttgart.de
Homepagehttp://www.mike-friedrichsen.de
Sprechzeitennach Vereinbarung
Infos zu SprechzeitenSprechstunden können individuell vereinbart werden. Hier die Terminplanungsoption: https://calendly.com/mike-friedrichsen

Lebenslauf (kurz)LebenslaufPublikationenVorträgeProjekteAbschlussarbeitenEnglish Version

Lebenslauf (kurz)

 

Mike Friedrichsen

 

Prof. Dr., Dipl.-Volkswirt, M.A., Bankkaufmann, Studium der Volkswirt­schaftslehre (Dipl.,) und der Betriebswirtschaftslehre, Publizistik und Poli­tologie (M.A.) in Kiel, Mainz, San Diego, Canterbury und Berlin. Promotion an der FU Berlin. Anschließend (1996-1999) Direktor und Geschäftsführer des Markt- und Kommunikationsforschungsinstituts Media Futura. Von 1999-2003 Professor für Medienwirtschaft, Medienmana­gement und Medienfor­schung an der Hochschule der Medien Stuttgart (Studiengang Medienwirtschaft). Danach von 2003-2007 Pro­fessor für Medienmanagement am Internationalen Institut für Management der Uni­versität Flensburg. Seit 2007 Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitale Medien an der Hochschule der Medien Stuttgart.

Arbeitsschwerpunkte: Digitale Ökonomie, Me­dien­öko­nomie, Medienmanagement, Neue Informations- und Kommunikationsdistributionen digitaler Medien, Medien- und Werbewirkungsforschung, Kommunikationsmanagement.

 

Lebenslauf

Mike Friedrichsen

Prof. Dr., Dipl.-Volkswirt, M.A., Bankkaufmann, Studium der Volkswirt­schaftslehre (Dipl.,) und der Betriebswirtschaftslehre, Publizistik und Poli­tologie (M.A.) in Kiel, Mainz, San Diego, Canterbury und Berlin. Promotion an der FU Berlin. Anschließend (1996-1999) Direktor und Geschäftsführer des Markt- und Kommunikationsforschungsinstituts Media Futura. Von 1999-2003 Professor für Medienwirtschaft, Medienmana­gement und Medienfor­schung an der Hochschule der Medien Stuttgart (Studiengang Medienwirtschaft). Danach von 2003-2007 Pro­fessor für Medienmanagement am Internationalen Institut für Management der Uni­versität Flensburg. Seit 2007 Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitale Medien an der Hochschule der Medien Stuttgart.

Arbeitsschwerpunkte: Digitale Ökonomie, Me­dien­öko­nomie, Medienmanagement, Neue Informations- und Kommunikationsdistributionen digitaler Medien, Medien- und Werbewirkungsforschung, Kommunikationsmanagement.

 

Publikationen

 

Publication - Prof. Dr. Mike Friedrichsen

 

Books 

  • Friedrichsen, Mike (2023): Digitale Ökonomie und Transformation – Disruptive Geschäftsmodelle und neue Arbeitswelten. UDS-Reihe Synapsen im digitalen Informations- und Kommunikationsnetzwerk. Gabler/Springer, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-30652-6.
  • Mike Friedrichsen, Christopher Hahn, Adrian Wons (2023): Distributed Ledger Systeme und ihre Applikation in Ökonomie, Recht und Industrie. Gabler / Springer, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-30121-7.
  • Murschetz, Paul / Alm, Niko / Friedrichsen, Mike (Hrsg.) (2021): Zukunft der Medien. Transformationsprozesse. UDS-Reihe Synapsen im digitalen Informations- und Kommunikationsnetzwerk, Band 3. Gabler/Springer, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-09500-0.
  • Friedrichsen, Mike / Wersig, Wulf (Hrsg.) (2020): Digitale Kompetenz – Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. UDS-Reihe Synapsen im digitalen Informations- und Kommunikationsnetzwerk, Band 3. Gabler/Springer, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-22108-9.
  • Friedrichsen, Mike / Vukanovic, Zvezdan / Milivoje Pavlovic, Milivoje (Eds.) (2019): Digital Value Migration in Media, ICT and Cultural Industries: From Business and Economic Models/Strategies to Networked Ecosystems. Routledge: London, ISBN 978-0-367-66135-9.
  • Khajeheian, Datis / Friedrichsen, Mike / Moedinger, Wilfried (Eds.) (2018): Competitiveness in Emerging Markets. Market Dynamics in the Age of Disruptive Technologies. Springer: Switzerland, ISBN 978-3-319-71722-7.
  • Friedrichsen, Mike / Kamalipour, Yahya (Eds.) (2017): Digital Transformation in Journalism and News Media. Media Management, Media Convergence and Globalization. SpringerScience: Berlin, Heidelberg, ISBN 978-3-319-27786-8.
  • Friedrichsen, Mike/Bisa, Peter (Hrsg.) (2016): Digitale Souveränität. Vertrauen in die Netzwerkgesellschaft. Springer VS: Wiesbaden, ISBN 978-3-658-07348-0.
  • Mühl-Benninghaus, Wolfgang / Friedrichsen, Mike (2017): Geschichte der Medienökonomie. Eine Einführung in die traditionelle Medienwirtschaft von 1750 bis 2000 Nomos, Baden-Baden ISBN 978-3-8452-6030-3.
  • Friedrichsen, Mike / Kremer, Wolfgang (2015): Zwei Leben für den FC Bayern. Von Fans für Fans. Ellert & Richter, Hamburg, ISBN 978-3-8319-0607-9.
  • Friedrichsen, Mike / Frank, Bernward (Hrsg.) (2014): Der moderne Odysseus. Werteorientierte Unternehmensführung und Krisenmanagement. Gabler, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-05900-2.
  • Friedrichsen, Mike / Kohn, Roland A. (Hrsg.) (2013): Digitale Politikvermittlung. VS-Verlag, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-06570-6.
  • Friedrichsen, Mike / Mühl-Benninghaus, Wolfgang (Eds.) (2013): Handbook of Social Media Management. Springer Science+Business Media, Heidelberg/New York/Dordrecht/London, ISBN 978-3-642-28896-8.
  • Friedrichsen, Mike / Grüblbauer, Anette / Haric, Peter (2014): Strategisches Management von Medienunternehmen. Gabler, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-09501-7.
  • Mühl-Benninghaus, Wolfgang / Friedrichsen, Mike (2012): Geschichte der Medienökonomie. Eine Einführung in die traditionelle Medienwirtschaft von 1750 bis 2000 Nomos, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-7164-9.
  • Friedrichsen, Mike / Gertler, Martin (2012): Medien zwischen Ökonomie und Qualität. Medienethik als Instrument der Medienwirtschaft. Nomos Verlag, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-5400-0.
  • Friedrichsen, Mike; Wendland, Jens; Woronenkova, Galina (Hrsg.)(2010): Medienwandel durch Digitalisierung und Krise – eine vergleichende Analyse zwischen Russland und Deutschland. Nomos Verlag, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-5399-7.
  • Friedrichsen, Mike / Gunther Heinrich, Gunther / Meyer, Hannes / Schmid, Alexander / Steimer, Tobias (2010): Mobile Music – Herausforderungen und Strategien im mobilen Musikmarkt. Reinhard Fischer Verlag, München/Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-5467-3.
  • Friedrichsen, Mike (Hrsg.) (2010): Medienzukunft und regionale Zeitungen. Der lokale Raum in der digitalen und mobilen Medienwelt. Reinhard Fischer Verlag, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-5592-2.
  • Friedrichsen, Mike / Kurad, Astrid / Ohlemacher, Oliver / Stahl, Armin (2007): Comparative Media Economic Research. A Competition Analysis of the Newspaper and Magazine Publishing Sectors in Denmark and Germany. Nomos Verlag, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-2734-9.
  • Friedrichsen, Mike; Brunner, Martin (Hrsg.) (2007): Perspektiven für die Publikumszeitschrift. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2007, ISBN 978-3-540-49434-8.
  • Friedrichsen, Mike; Jenzowsky, Stefan; Dietl, Andreas; Ratzer, Jochen (Hrsg.) (2006): Die Zukunft des Fernsehens: Telekommunikation als Massenmedium. Die Verschmelzung der TIME-Industrie auf einer Home Entertainment Plattform: Geschäftsmodelle und Schutzmechanismen für neue Fernseh-Dienste. Reinhard Fischer Verlag, München, ISBN 978-3-88927-384-0.
  • Friedrichsen, Mike (Hrsg.) (2005): Deutschquote im Radio. Analysen und Positionen in einem klassischen Diskurs der Musikwirtschaft. Reinhard Fischer Verlag, München, ISBN 3-88927-378-5.
  • Friedrichsen, Mike / Göttlich, Udo (Hrsg.) (2004): Diversifikation in der Unterhaltungsproduktion. Verlag von Halem, Köln, ISBN 978-3-931606-52-7.
  • Friedrichsen, Mike / Gerloff, Daniel / Grusche, Till / Damme, von Tile (2004): Die Zukunft der Musikindustrie. Alternatives Medienmanagement für MP3-Zeitalter. Reinhard Fischer Verlag, München, ISBN 3-88927-349-1.
  • Friedrichsen, Mike / Schenk, Michael (2004) (Hrsg.): Globale Krise der Medienwirtschaft?. Dimensionen, Ursachen und Folgen. Nomos, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-0696-2.
  • Friedrichsen, Mike / Seufert, Wolfgang (Hrsg.) (2004): Effiziente Medienregulierung. Marktdefizite oder Regulierungsdefizite? Nomos, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-0557-6.
  • Friedrichsen, Mike (Hrsg. (2004): Printmanagement. Herausforderung für Druck- und Verlagsunternehmen im digitalen Zeitalter. Nomos, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-0556-9
  • Friedrichsen, Mike (Hrsg.) (2004): Kommerz – Kommunikation – Konsum: Zur Zukunft des Fernsehens. 1. Auflage. Nomos-Verlag, Baden-Baden, ISBN 978-3-8329-0558-3.
  • Friedrichsen, Mike; Friedrichsen, Syster (Hrsg.) (2003): Fernsehwerbung – Quo Vadis?. 1. Auflage. Westdeutscher Verlag, Opladen 2003, ISBN 978-3-531-13528-1.
  • Friedrichsen, Mike / Krebs, Christopher / Wysterski, Martin (1999): Friesische und Niederdeutsche Programmangebote im schleswig-holsteinischen Rundfunk – Bestandsaufnahme, und konkrete Perspektiven. Herausgegeben in der Schriftenreihe Themen, Thesen und Theorien der Unabhängigen Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR) Schleswig-Holstein, Band 14. Schmidt & Klaunig, Kiel, ISSN: 0949-0027.
  • Friedrichsen, Mike / Jenzowsky, Stefan (Hrsg.) (1999): Fernsehwerbung. Theoretische Analysen und empirische Befunde zur Wirkung von Werbung und ihrer Kontexte. Westdeutscher Verlag, Opladen, ISBN 3-531-13367-5.
  • Friedrichsen Mike; Schack, Sophie von: Medienpädagogischer Atlas für Schleswig-Holstein. Angebote, Aufgaben, Ansprechpartner. In: Unabhängige Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR) (Hrsg.) (1998): Themen, Thesen und Theorien, Nr. 11. ULR, Kiel, ISBN 3-88312-240-8.
  • Friedrichsen, Mike / Krebs, Christopher (1998): Konzepte und Strategien für eine landesweite Vermittlung von Medienkompetenz. Herausgegeben in der Schriftenreihe Themen, Thesen und Theorien der Unabhängigen Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR) Schleswig-Holstein, Band 12. Schmidt & Klaunig, Kiel, ISBN 3-88312-241-6.
  • Vorderer, Peter / Wulff, Hans-Jürgen / Friedrichsen, Mike (Eds.) (1996): Suspense: Conceptualizations, Theoretical Analyses, and Empirical Explorations. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale, ISBN 0-8058-1966-5.
  • Friedrichsen, Mike / Vowe, Gerd (Hrsg.) (1995): Gewaltdarstellungen in den Medien. Theorien, Fakten und Analysen. Westdeutscher Verlag, Opladen, ISBN 3-531-12768-3.
  • Friedrichsen, Mike: Wirtschaft im Fernsehen (1992). Eine theoretische und empirische Analyse der Wirtschaftsberichterstattung im Fernsehen. Verlag Fischer, München, ISBN 978-3-88927-092-4.

 

 

Vorträge

 Neben zahlreichen Vorträgen auf nationalen und internationalen Konferenzen ist Prof. Dr. Mike Friedrichsen ist als Vortragender und Keynote-Speaker seit Jahrzehnten beliebt und begehrt. Thematisch lagen die Schwerpunkte zuletzt beispielsweise in folgenden Bereichen:    

Projekte

Forschung

 Forschungszielstellung

Meine Forschungsschwerpunkte sind durch Interdisziplinarität gekennzeichnet, die sich durch die Verknüpfung wirtschafts- und kommunikationswissenschaftlicher Ansätze ergibt. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Wettbewerbsintensität auf den Medienmärkten liegt der Fokus sowohl auf klassischen als auch neuen konvergierenden Märkten. Die strategische Entwicklung von Innovationen durch Digitalisierung in Medienunternehmen sowie das Marketing, die Distribution und die damit verbundenen medienpolitischen Rahmenbedingungen bilden die aktuellen Schwerpunkte meiner Forschungsaktivitäten:

·         Digitalisierung der Medienbranche allgemein
- Veränderungen der Wertschöpfungsprozesse
- neue Kommunikationsplattformen für Medienunternehmen
- strategische Kommunikationsoptionen
- Digitales und interaktive Distribution und Markenbildung
- Produktnutzen, Rezipientenverhalten, Geschäftsmodelle.

  • Absatz und Vertrieb von Medienprodukten/ Medienmarketing
    Personalisierung und Individualisierung
    - von Content, Mediengütern, Vertriebswegen usw.
    - Marketingstrategien für Medienprodukte
    - Digitalisierung und Konvergenz im Mediensektor
    - Cross-Media Strategien
    - Zahlungspräferenzen von Konsumenten

·         Innovationsmanagement (im Kommunikationsprozess)
- Generierung, Implementierung, Kommunikation neuer Formen
- Innovationsprozesse in der Wirtschaftskommunikation (Unternehmen)

·         Kommunikationswissenschaft
- Folgen der Individualisierung
- Rolle der Medien im gesellschaftlichen Kommunikationsgefüge
- Interaktive Kommunikationsformen und ihre Wirkungsmöglichkeiten

·         Empirische Medienforschung
- Neue Medienwährungen und Messverfahren
- Medienforschung allgemein (Methodenentwicklung)
- Zielgruppenanalysen

 

Ziel der Forschungstätigkeit soll eine Öffnung der in Deutschland weitestgehend noch gering bearbeiteten Forschungsgebiete im internationalen Kontext sein. Dabei soll die bestehende Forschung zu Medien stärker an internationalen Fallstudien bzw. internationalen Gegebenheiten ausgerichtet werden.

 


Forschungsmethodik

Meine Forschungsaktivität lässt sich insbesondere durch drei Merkmale charakterisieren:

  • Theoriegeleitet, aber mit praktischen Bezügen.
  • Kommunikationswissenschaftlich und wirtschaftswissenschaftlich, zumeist interdisziplinär ohne Berührungsängste vor Nachbardisziplinen.
  • Innovativ, aber eingebettet in den State of the Art.

 

Im Hinblick auf die verwendeten Forschungsmethoden bin ich nicht grundsätzlich festgelegt. Die meisten meiner Arbeiten sind als deduktiv bzw. konzeptionell einzuordnen. Allerdings sind die behandelten Fragestellungen häufig inspiriert durch Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen, Praxisvertretern und hinsichtlich der neuen Kommunikationsmöglichkeiten auch mit Studierenden.

Wichtig sind mir empirische Methoden überdies bei der Forschungsarbeit mit Studenten. Dementsprechend unterstütze ich Studierende bei der Anwendung empirischer Methoden in Abschlussarbeiten. Zur Anwendungen kommen dabei sowohl qualitative Verfahren wie z.B. Fallstudien, Experten oder Fokusgruppengespräche als auch quantitative Methoden in Form von umfangreichen Datensätzen aus Befragungen.

 

Konferenz und Publikationsanspruch

 

Ziel zukünftiger Publikationen sind einerseits entsprechend hochwertige Publikationen im Bereich der Kommunikationswissenschaft und Wirtschaftswissenschaft bzw. mittelfristig internationalen Journals. Der Anspruch an zukünftige Konferenzbesuche orientiert sich an deren internationaler Bedeutung bzw. den ReviewVerfahren bei deutschen Konferenzen.

 

Drittmittel

 

Vor dem Hintergrund des Exzellenzanspruches stehen selbstverständlich Drittmittelakquisition bei der DFG an erster Stelle. Ebenso - gerade vor dem Hintergrund der Internationalität der Forschungsausrichtung – werden EUMittel eine wichtige Rolle spielen. Neben diesen Quellen sollen aber auch zur Durchführung weiterer Projekte Industriemittel bzw. Mittel aus Stiftungen eingeworben werden.

 

Laufende Forschungsinhalte

 

Die nachfolgende Tabelle gibt erste Hinweise auf die aktuelle Forschungsplanung bis 2011. Ohne auf alle Projekte einzeln einzugehen, ist das Ziel die Forschung jeweils durch flankierende Maßnahmen so zu finanzieren, dass zusätzliche Mitarbeiter und Promotionsstellen geschaffen werden können. Der Teilmarkt Medien- und Wirtschaftskommunikation bietet sich vor allem für weitere Projekte gut an, da die Bedeutung in Forschung und Praxis zunehmend erkannt wird und somit eine gewisse Forschungslücke gefüllt werden kann.

 

 

 

 

Tabelle: Übersicht laufende und geplante eigene Forschungsprojekte

 

Forschungsprojekt

2009

2010

2011

Hemmnisse der Medienkonvergenz

 

 

Fertigstellung

 

Buchpublikation, Konferenzpaper (u.a. WMEC in Bogota)

 

Abhängigkeit der Nutzung von der Verweildauer

 

 

Projektstart Oktober

 

Fertigstellung und Präsentation

Publikation Zeitschriftenaufsatz

 

Vernetztes Wohnen – Web 2.0 und neue Kommunikationsformen in der Wohnungswirtschaft

 

 

Empirische Datenerhebung

 

Erstellung Abschlussbericht und Präsentation

 

Publikation der Ergebnisse (Zeitschriftenaufsatz)

Krisenkommunikation – Kommunikation und Unterhaltung als Stilmittel der Krise

 

 

Vorbereitung (u. a. gemeinsame Tagung in Moskau im Oktober)

 

Workshop der beteiligten Lehrstühle und Antragstellung

 

Projektbeginn

Filmförderung NRW: Mehr als Medienökonomie? Kulturwissenschaftlich und soziologisch angelegte Studie zur Vernetzung, zu Einstellungen und zur NRW-Bindung

 

 

Empirische Datenerhebung

 

Fertigstellung und Präsentation

Abschluss einer Dissertation

 

 

Cultural and Communication.Theoretical Aspects of Innovative Media Production and Consumption

 

 

Vorbereitung und Antragstellung

 

Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Mike Friedrichsen

Themenübersicht Examens- und Studienarbeiten

 

Themenkomplex

Unterthemen

Medienökonomische Herausforderungen

  • Geschäftsmodelle in der Medienbranche. Status Quo und Perspektiven
  • Qualitätsstandards für Medienprodukte
  • Distribution von Medieninnovationen
  • Die Analyse von Innovations- und Marktprozessen
  • Einfluss neuer Medien auf die Organisation und Strategien von Medienunternehmen
  • Neue Medienwährungen. Methodische Grundlagen der empirischen Medienwirtschaft

Medienökonomische Theorien (New Media Economics)

 

  • Anwendung bestehender Theorieansätze auf neue Value Chains und New Markets
  • New Media Economics I: Lock-In, positive Feedbacks und Netzwerkexternalitäten
  • New Media Economics II: Kooperation, Kompatibilität und Standards
  • New Media Economics III: Informationsgüter und die Ökonomik der Informationsgüterindustrie
  • New Media Economics IV: Rechtemanagement für Informationsgüter New Media Economics V: Ökonomische Theorie der zweiseitigen Märkte
  • New Media Economics VI: Ökonomie der Nischenprodukte und Nischenmärkte

Medienpolitik

  • Europäische Medienpolitik im Zeitalter der Digitalisierung
  • Regulierung von Medienmärkten im digitalen Zeitalter
  • Zukunft Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk

Social Networks und Mobile Social Web

  • Social Networks in der Medienbranche
  • Einsatzmöglichkeiten von mobilen Content/Mobile Social Communities in der Medienindustrie
  • Mehrwerte auf Medienportalen
  • Digitale Medienwelten in 3-D. Der Medienkonsument unterwegs bei sMeet.de & Co.

Zukunft der Zeitung

  • Marktanalyse im deutschen Zeitungsmarkt
  • Die Lokalzeitung in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung
  • Alternativen zu bestehenden Produkten (Komplementarität oder Substitution)
  • Neue Wege in der Zeitungslandschaft. Distributionsoptionen, Vertriebsalternativen, Gratisangebote
  • Marktanalyse von E-Paper. Geräteangebote und Nutzerverhalten
  • Die gedruckte Zeitung vor dem Ende? Chancen und Perspektiven

Zukunft der Zeitschrift

  • Marktanalyse im deutschen Zeitschriftenmarkt
  • Programmzeitschriften und elektronischer Programm Guide
  • Innovationen im Zeiotschriftenmarkt

Zukunft des Fernsehens

 

  • Marktanalyse im deutschen Fernsehmarkt
  • Das Ende des linearen Fernsehens? Neue Optionen für den Fernsehkonsum
  • WebTV/Bewegtbild im Internet
  • Neue Formen des TV-Konsums und der TV-Angebote
  • Veränderung der Distributionskanäle
  • Formen der Interaktivität und deren Relevanz für Geschäftsmodelle

Zukunft des Radios

  • Technik und ökonomische Konzepte neuer Radioformen
  • Einsatz- und Nutzungspotentiale des Web RAdios
  • Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Hörfunksektors - 2000-2010

Crossmediale Verwertung

 

  • Optimale Verknüpfung von Medien
  • Erlösmodelle: Mix aus Werbe- und Bezahlinhalten
  • Parameter der Konvergenz sowie deren Auswirkungen

Konvergenz in der Medien-, Telekommunikations-, Unterhaltungs- und PC-Industrie

 

  • Zunehmende Vielfalt - der Angebote, des Medienkonsums, der Zielgruppen, der Nutzungskomplexität und der Geschäftsmodelle
  • Triple Play. Neue integrierte Geschäftsmodelle in der zukünftigen Medienlandschaft
  • Das Wohnzimmer der Zukunft. Verknüpfung Versorgungsleistungen (u. a. Medien, Energie usw.) in der Wohnungswirtschaft

Veränderung des Konsumverhaltens

 

  • Zur Rationalität des Konsumverhaltens in der digitalen Medienwelt
  • Rezipienten im Wandel. Aktuelle Befunde der Mediennutzungsforschung
  • Notwendigkeit von Medienkompetenz

Werbung im Web 2.0/Social Web

  • Wie kann man Marketingbotschaften in sozialen Plattformen platzieren?
  • Web 2.0 und Fragmentierung der Werbelandschaft: Wie werden neue Reichweiten erzielt und gemessen

Online Werbung

 

  • Einfluss von Werbung bei Internetusern Neue Werbeformen und deren Wirkung
  • Die Aktivierung des Konsumenten. Aktuelle Erkenntnisse der Werbewirkungsforschung

Zahlungsbereitschaft im Internet

 

  • Mediale Angebote und deren „Preis" bei den Konsumenten
  • Preisstrategien im Internet (u. a. Online-Medienbranche)
  • Prognose des Kaufverhaltens

Ökonomie des Musikmarktes

 

  • Neue Distribution und neue Geschäftsmodelle
  • Digitale Musikdistribution. Grundlagen, Potenziale, Strategien
  • Produktentwicklung und Bezahlsysteme

Konsumpräferenzen im Spiele-Markt

 

  • Analyse der User-Struktur mit empirischer Erhebung (Online-
  • Befragung)
  • Marktübersicht und Strukturanalyse des Spiele-Marktes
  • Erfolgsfaktoren im Spiele-Markt

E-Gaming und Werbung

  • Online-Marketing mit AdGames bzw. In-Game-Ads.
  • Werbewirkungsmessung für In-Game-Ads.
  • Werbemöglichkeiten in und mit der eGame und mobile Entertainment Welt

Ökonomische Bedeutung von Sport in den Medien

 

  • Sportinhalte in den klassischen Medien
  • Sportinhalte auf mobilen Endgeräten und via IPTV
  • Ökonomische Analyse sportbezogener Medieninhalte

Mobile Technologien und Trends

 

  • IT-Security und Identity Management
  • Voice over IP, IPTV und Mobile TV

Netzwerke und Communities

 

  • Das soziale Internet
  • Potenziale von Social Media für die Kundenbindung
  • Neue Formen der Unternehmenskommunikation

User generated Content

  • Neue Journalisten-Welt trifft alten Distributionskanal
  • Veränderte Produktionsbedingungen in Medienunternehmen
  • Weblogs - Meinungsmacher der Zukunft?

Marketing im Neuen Zeitalter

  • Die Zielgruppendefinition 14-49 Jahre ist tot. Welches sind die neuen Zielgruppen und wie können sie effizient und effektiv erreicht werden? Target Group Planning als Lösungsansatz. à Web.Milieu
  • Der neue Marketing-Mix - Brauchen wir eine neue Definition in Zeiten von Prosumenten?
  • Suchmaschinenmarketing
  • Der Einfluss von (neuer) Werbung auf das Kaufverhalten
  • Kundenbindung im Internet - Zum Einsatz internetspezifischer Marketinginstrumente
  • Podcast. Einsatzmöglichkeiten und Nutzungsprofile

These: Internet 2009 = TV 2020

 

  • Analyse der Trends und Wettbewerbsentwicklungen
  • Veränderung des Mediennutzungsverhaltens
  • Marktstrukturen und Potenziale für neue Geschäftsmodelle

CRM im Zeitalter des Web 2.0

  • Alter Wein in neuen Schläuchen oder innovative Neuerung?
  • Kommunikationsstrategien in Unternehmen

Kommunikation

  • Veränderungen personaler Kommunikation
  • Unternehmenskommunikation im Wandel
  • Neue Formen der medienbasierten Kommunikation
  • Entwicklungen von interkultureller Kommunikation in einer globalisierten Welt

Grundfragen des Corporate Governance

  • Unternehmensethik und die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens
  • Der Einfluss von Corporate Governance auf den wirtschaftlichen Erfolg
  • eines Unternehmens
  • CSR-Konzepte in Theorie und Praxis

Self Service

 

  • Voice Portale und Voice Bots
  • Self Service Portale
  • Self-Service und Assisted-Service
  • Voice in Multichannel-Umgebungen
  • Neue Kommunikationskanäle für traditionelle Branchen. Das Zusammenspiel
  • Offline und Online im Banken- und Versicherungssektor

Open Source

 

  • Das ökonomische Dispositiv der Zukunft?
  • Produzenten von Open Source-Software und deren Geschäftsmodell
  • Die Peer-to-Peer-Gesellschaft

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

English Version

Mike Friedrichsen

Prof. Dr., Dipl. Economist, M.A., study of the national economy apprenticeship (Dipl.) and the business administration, journalism and political science (M.A.) in Kiel, Mainz, Canterbury and Berlin. Doctorate at the Free University of Berlin. Afterwards (in 1996-1999) manager and manager of the market and communications research institute Media Futura. From 1999-2003 professor for media economy, media management and media research at the Stuttgart Media University (Media Economy). Afterwards from 2003-2007 professor for media management in the international institute of management of the university of Flensburg. Since 2007 professor for Media Economics and Media Business at the Stuttgart Media University (Department Business Informatics).

Working main focuses: Digital economy, media economy, media management, new distributions of information and communication distributions of digital media, media and advertising effect research, communication management.