Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

337054 PS-Business Skills II

Zuletzt geändert:02.09.2019 / von Carlsburg
EDV-Nr:337054
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: S,P
Umfang: 3 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: 5 ECTS entsprechen 150 Zeitstunden
5 Termine á 1,5 Zeitstunden entsprechen 7,5 Zeitstunden
5 individuelle Gruppentermine á 1,5 Zeitstunden entsprechen 7,5 Zeitstunden
135 Zeitstunden Projektarbeit Das Modul teilt sich in zwei Lehrveranstaltungen auf: Einmal in die Lehrveranstaltung "Selbstmarketing" von Frau Gentsch (2 SWS, 3 ECTS). Und in die Lehrveranstaltrung "Anzuwendende fachliche Kommunikation".
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Prüfungsleistung ist eine Vorleistungen zum zugeordneten Studienabschnitt (VS), die unbenotet ist.
Beschreibung: Im Rahmen der Veranstaltung wird eine konkrete praxisrelevante Fragestellung in Form eines Projektes abgearbeitet. Ausgehend von der Entwicklung einer Lösungsidee wird sowohl ein Business Plan als auch ein Prototyp entwickelt, der die Machbarkeit zeigen soll.

Teil von Fr. Gentsch:
„Selbstmarketing für Studierende der Wirtschaftsinformatik mit ressourcenorientiertem systemischen Coaching“

Der Workshop gibt eine Einführung in Selbstanalyse und Selbstmarketing, um eigene fachliche Kompetenzen und persönliche Fähigkeiten zu erkennen undd überzeugend zu kommunizieren.
Im Zentrum des Workshops stehen die Fragen:
    Was kann ich und was ist mein berufliches Ziel?
  • Mit was und wie werbe ich für mich selbst?
  • Welche körpersprachlichen und rhetorischen Strategien überzeugen?
  • Was gehört zu meiner Gesamtpersönlichkeit?
  • Wie baue ich meine Kompetenzen und Fähigkeiten ein in meine Marketingstrategie?
In praktischen Übungen erarbeiten die Teilnehmer Ihre Schlüsselqualifikationen und ihr Selbstprofil. Die Reflexion in der Gruppe ermöglicht Bestätigung und Korrektur der eigenen Wahrnehmung. In Präsentationsübungen erfahren die Teilnehmer:
  • So wirke ich auf andere
  • Wie verändert positives Sprechen über mich selbst meine eigene Energie und die Wirkung auf andere?
  • Wie überzeugend ist mein Marktprofil?
  • Wie trete ich selbstsicher auf?

Leiterin des Workshops ist Jutta Gentsch, Philologin, Berufsberaterin für Akademiker , systemische Beraterin, Kommunikations- und Präsentationstrainerin, mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Studierenden

Teil von Grudowski: "Anzuwendende fachliche Kommunikation"

Grafiken, Diagramme, Schaubilder



    Diagramme und Grafiken helfen Statistiken, Ergebnisse und Vergleiche deutlich zu machen. Die bildliche Darstellung soll zum Beispiel zeigen, ob die Nutzzahlen von IT-Anwendern im Betrieb gestiegen oder gesunken sind, oder Kosten eingespart werden könnten. Doch: Auch Zahlen muss man deuten können! Hier lernt Ihr die wesenlichen Tricks, Daten und Diagramme professionell zu erarbeiten.

    Sachtexte

      Betriebliches Berichtswesen, Kommentare zu Projekten, Arbeitsanleitungen und Briefe an Mitarbeiter. Es gibt verschiedene Sachtexte, die sich durch unterschiedliche Merkmale auszeichnen. Wie du sie erkennst, wozu sie dienen und wie du sie schreiben musst.

      Textverständnis

        Bist du auch schon an einem wirtschaftlichen Text verzweifelt, weil du Schwierigkeiten hattest, ihn zu verstehen? Wörter waren zu kompliziert, Sätze zu verschachtelt! Das Lesen und das Verstehen des Textes wird geübt. Ebenso wird erklärt, wie lese ich den Wirtschaftsteil einer Zeitung. Texte kurz und verständlich schreiben wird geübt.

        Schriftliche Berichte verfassen

          Häufig müssen Wirtschaftsinformatiker aus ihrem Fachgebiet schriftlich berichten – sowohl für obere und untere Instanzen in der Unternehmenskommunikation, wie auch für Presse und Öffentlichkeit . Argumentieren und Erörtern

          Argumentation

            Du möchtest deine Vorgesetzten, Kollegen oder auch Kunden von der Richtigkeit deines Handelns überzeugen. Da helfen nur starke und sachliche Argumente, rhetorisch gut vorgetragen. Wie du eine gelungene Argumentation aufbaust, erklären wir.