Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

221324a Studioproduktion Film 1 (T+G)

Zuletzt geändert:29.06.2023 / Özkan
EDV-Nr:221324a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Studioproduktion Film 1 (T+G) in Semester 4 6 7
Häufigkeit: immer
Dozent: Prof. Stefan Grandinetti Simon Hermentin Michael Kirschenlohr Peter RuhrmannProf. Hannes Stöhr
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: Bitte tragen Sie sich im Moodlekurs ein und laden Sie ein Bild von sich hoch:
https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3189

https://us02web.zoom.us/j/3601556863?pwd=eFR3YmdxOUJ1KytHUHAxZ2RtTThEUT09

Meeti
Sprache: Deutsch und Englisch
Art: -
Umfang: 6 SWS
ECTS-Punkte: 16
Workload: Gesamter Zeitaufwand (Workload): 16 ECTS = ca. 480 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Belegung der Vorlesungen Bildgestaltung, Digischnitt, Montage, Übungen Film, Grundlagen Licht gelten als Empfehlung für die Übernahme einzelnerer Positionen innerhalb der Studioproduktion Film:
Regie, Kamera, Operator, Kamera-Assistent, Oberbeleuchter, Beleuchter, DIT, Standfotografie/Making-Of, Schnitt, Szenenbild. Für eine Einzelberatung stehen die Betreuer zur Verfügung.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch und Englisch
Beschreibung: Hinweis für das Sommersemester 2021: Die Veranstaltung findet mit Hilfe von Moodle statt. Suchen Sie den betreffenden Kurs auf https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/ mit Hilfe der Kursnummer und tragen Sie sich ein. Dort finden Sie alle weiteren Informationen.


Projektarbeit Digital Cinematography:

Die Teilnehmer der Studioproduktion Film realisieren gemeinsam ein dokumentarisches oder szenisches Kurzfilmprojekt vom Moment der Drehbuchfertigstellung bis zur Präsentation der abgeschlossenen Arbeit in der Projektion auf der Leinwand. Die Dreharbeiten erfolgen in Abhängigkeit vom Stoff an Originaldrehorten oder im Fall einer szenischen Produktion auch im Studio unter professionellen Drehbedingungen. Im Vordergrund der Produktion steht die Arbeit im Team als Voraussetzung für eine erfolgreiche Durchführung und Gestaltung des Films. Dabei ist die Größe des Teams essentiell für das Zustandekommen einer effektiven und verantwortungsorientierten Arbeitsweise; als optimale Lösung für einen an der Praxis orientierten Lernerfolg stellt sich eine Gruppe von ca. 10 Studierenden dar, die bei Bedarf z.B. durch Gaststudierende und Sonderzugelassene/NachrückerInnen (Studierende mit Filmerfahrung höherer Semester) erweiterbar ist. Die Filme werden mit digitalen Filmkameras realisiert.

Die aus ca. 10 Studierenden (plus zusätzliche ca. 5-10 Sonderzulassungen auf Leitende Positionen nach den geltenden Kriterien) bestehende Produktionsteam realisiert ihr Projekt in Kooperation mit den betreuenden Dozenten selbständig. Die Mitglieder des Teams können aufgrund ihrer Qualifikation in der Film- und Tontechnik den Einsatz des Equipments mitbestimmen; die Dozenten entwickeln die technischen und gestalterischen Möglichkeiten bezüglich Kamera- und Lichtführung unmittelbar am Drehort und besprechen dort das Projekt noch in der Planungsphase des Projekts. Während der Dreharbeiten sind sie in allen Fachfragen beratend tätig. Die Mitglieder des Teams legen ihre unterschiedlichen Aufgabenbereiche bei der Filmherstellung selbständig fest und verantworten die Koordination der Dreharbeiten und die Sicherheit am Set selbst. Die Produktionsgruppe setzt u.a. zu ihrer Unterstützung Teilnehmer des Lichtseminars (221160) für die Ausführung ihrer Lichtkonzeption am Drehort ein.

Die betreuenden Dozenten begleiten das Projekt beginnend mit der Auswahl von Themen und Recherchen (bereits im 3.Semester in der LV "Vorprodukten-3") und/oder des Drehbuchs bis zur Fertigstellung des Semesterprojekts.

Die Teilnehmer der Studioproduktion Film haben sich nach Fertigstellung ihres Films vor allem in den folgenden Bereiche der Filmproduktion qualifiziert:

  • Entwicklung einer von der Gruppe gemeinsam getragenen Konzeption für Regie, Schauspielführung, Szenenbild, Fotografie, Montage und Tongestaltung des Films
  • Sicherstellung einer sorgfältigen und umfassenden Drehvorbereitung wie Ablaufplanung des Dokumentardrehs oder der szenischen Auflösung eines szenischen Konzeptes
  • Drehortsuche und Casting
  • Drehortbesichtigung mit der Beurteilung der bestehenden Situation vorhandener Lichtsituationen und daraus folgend der Entwicklung einer eigenen Lichtführung einschließlich der dazugehörigen Lichtpläne
  • Erarbeitung einer fotografischen Konzeption für den Drehort im Blick auf Kameraführung, Lichtführung und Continuity
  • Zusammenstellung des erforderlichen Kameraequipments
  • Wahrnehmung weisungsabhängiger Positionen im Team wie Kameraassistenz, Kamerabühne
  • Aufnahme des Originaltons
  • Intensive Tests als Vorbereitung der Dreharbeiten (Licht-Maske-Test)
  • Gemeinsame Diskussion und Beurteilung der Muster
  • Entwicklung eines individuellen Workflows für die Tests, Dreharbeiten und Postproduktion

Praktische Einführung in die Kameratechnik:
Als Voraussetzung für die Dreharbeiten findet ein praktisches Seminar zur Arbeit mit dem Film- und Lichtequipment der HdM statt. Die Teilnahme an diesem Seminar ist verbindlicher Teil der Studioproduktion Film.


Fachkompetenzen:

Beurteilungsvermögen eines Drehbuchs mit Hinblick auf die Umsetzung in der Produktion, fachgerechte Handhabung filmtechnischer Geräte, Konzeption und filmische Gestaltung narrativer Inhalte im Kontext der inhaltlichen Aufgabenstellung, Organisation und Durchführung von Dreharbeiten mit Kinoqualität als Mitglied eines Teams, Planung und Durchführung der Produktion und Postproduktion für eine Leinwandauswertung

English Title: Studio Production - Fiction & Non-Fiction
English Abstract: This production course focused primarily on non-fiction/documentary conception and production. This does not exclude using fictional reconstruction, which is often necessary when dealing with sensitive material or subjects who would rather have their case/situation/story presented by actors. The course structure follows the standard procedure applied to non-fiction production. 1) Establish the mode/sub-genre best suited to the project: e.g.: reportage/ film-essay / film portraits/ classic interactive documentary formats / close observation / drama-doc / artistic edutainment/ investigative Z/ historical / compilation 2) Fitting content to form 3) Compiling and Editing content 4) Visualisation and Image Strategies 5) Narrative Shaping / Storytelling Strategy 6) Sound Design 7) Integrating Archive/Library footage.
Literatur:

Stephen D. Katz: Film Directing Shot by Shot; Michael Wiese Productions (1. Juli 1991)

Alan A. Armer: Lehrbuch der Film- und Fernsehregie. Zweitausendeins, Nov.1997

Eckhard Wendling: Filmproduktion, Eine Einführung in die Produktionsleitung. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2008

Frank Becher: Kurzfilmproduktion UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2007

Verne u. Sylvia Carlson: Professional Cameraman's Handbook. Boston, London: Focal Press 4.ed 1994

Verne and Sylvia E. Carlson: Professional Lighting Handbook. London: Focal Press 2ed. 1991

David W. Samuelson: "Hands On". Manual for Cinematographers. Boston, London: Focal Press 2.ed.1998, 2000

Michael G. Uva und Sabrina Uva: The Grip Book. Boston: Focal Press 1997

Gerald Millerson: The Technique of Lighting for Television and Motion Pictures. New York, London: Focal Press 3.ed. 1991

Gerald Millerson: Beleuchtungstechnik. CD-ROM

Claudia Udenta: 1080/24p. Die neue Dimension des Filmens. Gau-Heppenheim: mediabook o.J.

Blain Brown: The Filmmaker's Guide to Digital Imaging, Focal Press, 2015

David Stump: Digital Cinematography: Fundamentals, Tools, Techniques, and Workflows, Focal Press, 2014

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.

Internet: