Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Unterseite

Veranstaltungsbeschreibung

224205a Kommunikation und Digitale Gesellschaft

Zuletzt geändert:20.07.2020 / von Carlsburg
EDV-Nr:224205a
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung, Literatur:
15 Termine zu je 2,5 Zeitstunden = 37,5 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden

Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung ist Teil der Moduls Grundlagen 'Medien und Kommunikation' und steht als Einführungsveranstaltung in engem Zusammenhang mit den anderen Vorlesungen des Moduls.

Wer das oben beschriebene Testat der PV nicht besteht, kann die Folgeveranstaltung des Moduls - 224205b Kommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten und 224205c Medienwissenschaften-
im Folgesemester nicht besuchen!
Prüfungsform: T
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Die Veranstaltung führt 2 Themenblöcke zusammen.

a.) Kommunikation
Studierende, die sich für den Studiengang Werbung und Marktkommunikation entschieden haben, werden im Fortgang ihres Studiums intensiv mit schriftlicher und gesprochener Sprache arbeiten. Rechtsschreibung, konzeptionelle Fähigkeiten, gutes Sprachgefühl und Geschick im Formulieren sind essenzielle Fertigkeiten für ein erfolgreiches Absolvieren des Studiengangs "Werbung". Der Kurs behandelt daher das Thema "Sprache im Digitalen Zeitalter" und zeigt anhand verschiedener Beispieltexte lernerzentiert ihren angemessenen Einsatz.
b.) Digitale Gesellschaft
Thematisiert werden die komplexen Herausforderungen der Digitalen Gesellschaft, in der Technologie eine immer bedeutsamere Rolle spielt. Arbeitsstrukturen verändern sich durch disruptive Entwicklungen wie Chatbots, Artificial Intelligence oder Deep Learning rasant. Dies stellt an die Kommunikationsfähigkeit der Studierenden eine weitere Anforderung, nämlich die der Flexibilität. Der erste sprachliche Block wird hier durch wissensbasierte Bausteine ergänzt.
Einzelthemen sind:


    -Sprache im Digitalen Zeitalter
      -Transformationale Produkte
        -Schreiben über die Digitalisierung
          -Dienste der Digitalen Medien
            -Prominente Persönlichkeiten und Gründer
              -Medienrezeption
                -Mobile Devices und Wearables
                  -Robotics

                  Diese erworbenen Fertigkeiten werden mit der Prüfungsform "Testat" abgefragt, die Fragen zu einem bereitgestellten Text stellt und so die oben genannten benötigte schriftlichen Sprachfertigkeiten testet.
                  Internet: www.ted.com