Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Unterseite

Veranstaltungsbeschreibung

224206c Betriebswirtschaftslehre

Zuletzt geändert:19.01.2020 / von Carlsburg
EDV-Nr:224206c
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 6 SWS = 67,5 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 144,5 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Die Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre" schafft mit der Darstellung der wirtschaftlichen Seite des einzelnen Unternehmens einen wesentlichen Beitrag und Bezugsrahmen für Entscheidungen im nationalen Marketing und im internationalen Geschäft, die in den Veranstaltungen "Grundlagen Marketing" und "Internationale Wirtschaft" vertieft werden. Sie schafft mit übergeordneten Unternehmenszielen und Kostenbudgets Vorgaben, an denen sich Marketingentscheidungen und internationale Unternehmensentscheidungen ausrichten müssen. Zugleich gibt es zahlreiche Bezüge zur Veranstaltung "Volkswirtschaftslehre". Die Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre" zeigt die betriebliche Perspekte des Wirtschaftens auf, während die Veranstaltung "Volkswirtschaftslehre" die gesamtwirtschaftliche Perspektive abdeckt. Durch Verknüpfung beider Perspektiven kann das Thema Wirtschaft verständlicher und anschaulicher dargestellt werden. Einzelne ökonomische Fragestellungen (zum Beispiel Finanzierung, Börse, Finanz- und Kapitalmärkte) lassen sich somit besser in den Gesamtkontext unternehmerischer Aufgaben einordnen.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und ihrer wichtigsten Anwendungen in der Unternehmenspraxis:
• - Gegenstand und Methoden der BWL
• - Was ist ein Unternehmen?
• - Geschäftsmodell und Wertschöpfung
• - Unternehmensgründung und Businessplan
• - Zielplanung und Zielsystem: Business Mission, Unternehmenswerte, Unternehmensziele
• - Shareholder Value- versus Stakeholder Value-Ansatz
• - Koalitionstheorie: Wie kommen Ziele zustande?
• - Balanced Scorecard: Was steckt hinter dem finanziellen Erfolg?
• - Betriebliche Produktionsfaktoren, Ressourcen, Kompetenzen
• - Betriebliche Rechnungs- und Finanzprozesse: Bilanzen und Bilanzanalyse, Kosten und Kalkulation, Finanzierung und Investition
• - Betriebliche Leistungsprozesse: Beschaffung, Logistik, Produktion
• - Unternehmensführung: Managementprozess, Planung, Steuerung, Kontrolle, Controlling der Ertragslage, der Finanzkraft und der Liquidität, Organisation und Organisationsformen
• - Rechtsformen
• - Besonderheiten der digitalen Wirtschaft
Literatur: • - Bea/Dichtl/Schweitzer (Hrsg.), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3 Bände, UTB.
• - De, Entrepreneurship, Pearson.
• - Gläser, Medienmanagement, Vahlen, München.
• - Grichnik/Brettel/Koropp/Mauer, Entrepreneurship, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart.
• - Hopfenbeck, Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen, mi-Fachverlag.
• - Jung, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg.
• - Schierenbeck/Wöhle, Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Oldenbourg.
• - Thommen/Achleitner, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Springer-Gabler, Wiesbaden.
• - Vahs/Schäfer-Kunz, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart.
• - Wöhe/DöringBrösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen, München.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.



Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: -