Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Unterseite

Veranstaltungsbeschreibung

224307b Konsumentenforschung

Zuletzt geändert:26.01.2022 / von Carlsburg
EDV-Nr:224307b
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 3 SWS = 33,8 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung 4 Tage je 8 Stunden = 32
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 88,25 Zeitstunden
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: Zwischen „Konsumentenforschung“ und den beiden anderen Lehrveranstaltungen des Moduls („Mediensoziologie“,224402a und "Markt- und Werbepsychologie", 224402c) bestehen zahlreiche inhaltliche Verbindungen, an die in der Lehrveranstaltung angeknüpft wird: Mit der „Mediensoziologie“ teilt die LV „Konsumentenforschung“ die im Wesentlichen soziologische Perspektive, während die Gegenstandsbereiche der beiden LV´s aneinander anschließen - die Konsumierenden werden zu ‚Medienkonsumierenden‘. Mit der „Markt- und Werbepsychologie“ teilt die „Konsumentenforschung“ dagegen den Untersuchungsgegenstand, nicht jedoch die disziplinäre Herangehensweise, die sich jedoch sinnvoll ergänzen.
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Deutsch
Beschreibung:

In dieser Veranstaltung steht das Korrelat werblicher Kommunikation im Zentrum: Der Konsum.
Als Ziel von Werbung wie auch als eigenständige Handlung gilt dem Konsumverhalten das Interesse der Werbeforschung. Statt des simplen Verbrauchs lebensnotwendiger Bedarfsartikel impliziert Konsum die Vorstellung von Fülle, Vielfalt, Überfluss – in jedem Fall die Möglichkeit zu wählen. Die Vorstellung einer Wahlhandlung wirft Fragen nach der Freiheit bzw. Autonomie vs. Manipulation bzw. Determination der Wahl auf, nach Motiven, Sinn und Bedeutung der Wahl, nach Symbolhaftigkeit und Expressivität des Konsums, nach Gemeinsamkeiten, Abgrenzungen, moralischen Überhöhungen und ethischen Problemen des Konsums. Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltung im Wesentlichen unter kultursoziologischem Aspekt und arbeitet Konsequenzen für die Marketingkommunikation heraus.

Literatur: Jäckel, Michael: Einführung in die Konsumsoziologie. Fragestellungen, Kontroversen, Beispieltexte, Wiesbaden 2011.
Trommsdorff, Volker/Teichert, Thorsten: Konsumentenverhalten, Stuttgart 2011.
Kroeber-Riel, Werner/Weinberg, Peter: Konsumentenverhalten, München 2007.
Drügh, Heinz/ Metz, Christian/ Weyand, Björn (Hg.): Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst, Frankfurt/M. 2011.
Heath, Joseph/ Potter, Andrew: Konsumrebellen. Der Mythos der Gegenkultur, Berlin 2011.
Schrage, Dominik/ Friederici, Markus R. (Hg.): Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel. Zur Soziologie der kommerziellen Konsumforschung, Wiesbaden 2008.
Miller, Daniel: A Theory of Shopping, Cambridge 2005.
Misik, Robert: Das Kult-Buch. Glanz und Elend der Kommerzkultur, Berlin 2007.
Ullrich, Wolfgang: Haben wollen. Wie funktioniert die Konsumkultur? Frankfurt/M. 2006.
Föll, Kerstin: Consumer Insight. Emotionspsychologische Fundierung und praktische Anleitung zur Kommunikationsentwicklung, Wiesbaden 2007.
Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur, Reinbek 2006.
Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede, Frankfurt/M. 1987

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: -