Projekte auf der MediaNight im Wintersemester 2014/2015
...And I'm Gone!
Feuer bricht aus, alle bringen sich in Sicherheit. Auch das Notausgangsmännchen flüchtet in die Tür seines Schildes. Doch dort lauern neue Gefahren.
In unserer Mobile-Gaming-App "...And I m Gone!" muss bei steigender Geschwindigkeit die Spielfigur verschiedene Phasen überwinden. Mit der Zeit wird die Figur immer schneller und die Schwierigkeit der einzelnen Phasen erhöht. Ziel ist es mit der Figur möglichst weit zu kommen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Werner Bürkle, Prof. Dr. Michael Felten, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte |
Team: | Marc Braun, Domenik Jockers, Patrick Kleindienst, Joris Köllhofer, Christof Kost, Lilith Kugler |
365 - Ein Kalenderprojekt
Studierende der Verpackungstechnik haben experimentelle Kalender entwickelt und dabei jeweils ganz verschiedene Aspekte der Phänomene 'Zeit' und 'Zeiterfassung' herausgearbeitet.
Studierende der Verpackungstechnik haben experimentelle Kalender entwickelt und dabei jeweils ganz verschiedene Aspekte der Phänomene Zeit und Zeiterfassung herausgearbeitet.
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Verpackungstechnik (Bachelor), Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Bernhard Dusch |
Team: | Kai Götzelmann, Katharina Köhne, Johannes Kolbe, Simon Schlegel |
3D-Computergrafik
Arbeiten von Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sowie weiteren Studiengängen im Rahmen der Wahlveranstaltung 3D-Computergrafik.
Arbeiten von Studierenden des Studiengangs Wirtschaftsinformatik sowie weiteren Studiengängen im Rahmen der Wahlveranstaltung 3D-Computergrafik.
Studiengang: | Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19), Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Wirtschaftsinformatik (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Peter Thies |
Team: | Mirjam Bendisch, Benjamin Erk, Jennifer Espich, Jonas Gramling, Sören Graubner, Marcel Haug, Kevin Heber, Kilian Hetzler, Verena Hofmann, Jasmin Judt, Nina Krause, Steffen Krebs, Stefanie Kreuzer, Karina Lehmann, Natascha Lux, Stefanie Mächtle, Feridun Mekec, Christoph Strauß, Peter Thies, Jens Wichern |
Abseits
'Abseits' ist ein Kurzfilm der die Geschichte zweier verliebter Tischkickermännchen erzählt. Die Komödie kombiniert die Stop-Motion Technik mit Realfilm Elementen.
Blau ist ein vereinsamtes, in die Jahre gekommenes Tischkickermännchen in einer Spielzeugwerkstatt.
Eines Tages beobachtet Blau den alten Restaurator der Werkstatt wie dieser ein Holzpärchen für eine Hochzeitstorte schnitzt.
Als Blau die zärtliche Umarmung des Paares sieht, wünscht er sich nichts sehnlicher als einen Partner.
Mit einem versehentlichen Schuss an den Kopf, weckt er sein Gegenüber Rot.
Es ist Liebe auf den ersten Blick und Blau ist nach so langer Zeit endlich nicht mehr allein. Doch das reicht nicht.
Den beiden Kickermännchen wird klar , dass zwischen Ihnen immer eine Lücke sein wird und sie sich ohne Arme auch nie berühren können. Das wollen sie ändern.
Sie nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand und brechen aus dem Kickertisch aus. Doch der Versuch bringt sie letzten Endes vom Regen in die Traufe...
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Melanie Diehm, Denise Kerll, Falk Lude, Melissa Santalidis, Mitra Schmidt, Jasmin Vollmer |
Adams Allegorie
Interaktives Hörspiel
Du hältst Hörspiele für langweilige, passive Geschichten und Interaktion für vorgetäuschte Freiheit?
Dann wird unser Interaktives Hörspiel alle deine Klischees bestätigen! ... oder vielleicht auch widerlegen.
Schlüpfe in die Rolle von Adam und sei gleichzeitig du selbst.
Folge der Geschichte und boykottiere sie im selben Moment.
Treffe Entscheidungen und gib zugleich das Ruder aus der Hand.
Dieses Hörspiel bricht mit allen Regeln der Kunst. Und was ergibt das am Ende?
Vielleicht Kunst, vielleicht aber auch nicht.
Aber am besten überzeugst du dich selbst davon.
www.adams-allegorie.de
Dann wird unser Interaktives Hörspiel alle deine Klischees bestätigen! ... oder vielleicht auch widerlegen.
Schlüpfe in die Rolle von Adam und sei gleichzeitig du selbst.
Folge der Geschichte und boykottiere sie im selben Moment.
Treffe Entscheidungen und gib zugleich das Ruder aus der Hand.
Dieses Hörspiel bricht mit allen Regeln der Kunst. Und was ergibt das am Ende?
Vielleicht Kunst, vielleicht aber auch nicht.
Aber am besten überzeugst du dich selbst davon.
www.adams-allegorie.de
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Werner Bürkle, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Tobias Gutenkunst, Jonas Schenk, Manuel Zaske |
Anderswo
Anderswo. Sonstwo. Nirgendwo. Irgendwo. Im Hier und Jetzt. In unserer Stadt. In unserem Viertel. In dieser Strasse. Dort, wo wir leben, wohnen, arbeiten, uns treiben lassen, über die Stränge schlagen, verweilen, Gesellschaft suchen. Eine Fotostudie über Stuttgart. Still und leise. Klein und schnuckelig.
Zwei Studentinnen des 2. Semesters Elektronische Medien (Master) porträtieren Stuttgart, wie sie es erleben: bunt, skurril, verträumt und aufgeschlossen. Verschiedene Fotoreihen - gedruckt in kleinem Format und verpackt in kunstvollem Kartonumschlag- bilden die Facetten der Stadt ab. Für diese Fotostudie wurde eine Marke entwickelt, ein Corporate Design erarbeitet und ein Webauftritt mit Online-Shop erstellt.
Studiengang: | Elektronische Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Schaugg |
Team: | Verena Ecker, Clara Ketterer |
Appbasierte Führung durch die Stadtbibliothek Stuttgart zur Förderung von Medienkompetenz bei Jugendlichen
Für die neue Stadtbibliothek am Mailänder Platz soll eine App entwickelt werden,
die zu einer realen Reise durch das achtstöckige Haus anregt.
An einzelnen Stationen können über QR-Codes Texte, Fotos, Filme etc. abgerufen werden,
die neugierig auf die Bibliothek machen, Orientierungshilfen geben, spielerisch
Informationen vermitteln und zu einer selbstbestimmten Mediennutzung anregen.
Gruppe 2
Studiengang: | Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Studienstart vor WS11/12), Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Sabiha Ghellal |
Team: | Martina Dipalo, Andrea Hehn, Phil Kleinsteuber, Sabrina Meier, Paul Pflug, Peter Stuhr |
Application Design
Apps auf Smartphones sind alltäglich geworden. Wie das Interface und die Interaktionen damit entwickelt und gestaltet wird, zeigt dieses Projekt anhand exemplarischer Beispiele aus einem Projektseminar mit deutschen und englischsprachigen Studenten. Tauchen Sie ein in die Welt der Persona-Modelle, Mood-Boards und Screen-Designs.
Darstellung der wesentlichen Phasen im Interfacedesign.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ralph Tille |
Team: | Ralph Tille |
Arcade-Automat (Desktop)
Ein Arcade-Automat, der von Mobile Medien-Studenten, Medieninformatik-Studenten und Computer Science and Media Studenten gebaut wurde. Es können darauf Spiele, die von Studenten der Hochschule der Medien entwickelt wurden, gespielt werden. Es gibt einen Arcade-Automaten, der mobile Spiele anbietet, und einen der Desktop-Spiele anbietet.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master), Druck- und Medientechnologie (Diplom), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Sabiha Ghellal |
Team: | Maximilian Bauer, Robin Baumann, Benjamin Brabandt, Saeed Kakavand, Matthias Nagel |
Argus-Labyrinth
Ein interaktives Labyrinth führt die Besucher durch den Raum zu einem bequemen Sessel und erfrischenden Drinks. Was sie nicht wissen: auf dem Weg sind sie nicht allein ...
Auf eine Leinwand wird eine Karte projiziert, auf der sich die Besucher als Punkte wiederentdecken. Anhand der Karte müssen sie den richtigen Weg durch ein vorgegebenes Labyrinth durch den Raum finden. Das Ziel am Ende des Irrweges sind bequeme Sessel und Getränke. Die Videoprojektion an drei Wänden reagiert auf die Bewegungen der Besucher. Doch niemand weiß, was passiert, wenn jemand versehentlich vom Weg abkommt...
Studiengang: | Elektronische Medien (Master), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jürgen Scheible |
Team: | Tobias Betz, Stefan Eisele, Corinna Groß, Katharina Kulakow, Patrick Rucireto, Jürgen Scheible |
AugenBlick
Augenblick ist eine einfache Möglichkeit der Bestellung und Bezahlung in einem Restaurant. Es erleichtert die Tischdrehung Erhöhung Steigerung der Gewinne und schafft zufriedenere Kunden.
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Marco Jakob, Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Maria Matilla Codesal |
Bookmarking Dienst
Studenten des 4. Semesters Wirtschaftsinformatik und digitale Medien präsentieren ihre Webapplikation und mobile Anwendung zur Organisation und Speicherung von Bookmarks.
Das Projekt wurde im Rahmen der Wahlbereiche "IT-Workshop" unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Wolf-Fritz Riekert und "Mobile Anwendungen" von Herrn Marc Hauck erstellt.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Julius Renner, Andreas Widmer |
British Turtle Time Assassin
In die Jahre gekommene Agenten-Schildkröte erhält einen neuen Auftrag.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Giulia Bochnig, Magnus Kaffenberger, Albert Memet, Daniel Schmucker, Ariel Tan, Marcel Unkauf, Anja Waeber |
Clicker
Clicker-Software bietet Instruktoren die Möglichkeit, Fragen an das Auditorium zu stellen und sofort die Antworten mit der gesamten Klasse zu analysieren.
Die Teams hatten die Aufgabe, eine Aufgabenstellung im Umfeld einer Clicker-Applikation mit ausgewählten Technologien zu realisieren. Die ersten Ergebnisse werden hier präsentiert.
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Marco Jakob, Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Stephan Wilczek |
Dädris
Der Spieleklassiker "Tetris" neu aufgelegt für den gemeinnützigen Verein "Weisser Ring".
Für den Verein "Weisser Ring" entsteht im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltung "Mobile Anwendungen" eine Neuauflage des Klassikers Tetris. Neben den klassischen Tetris-Elementen gibt es in dieser Version in höheren Level, neue Steine und damit eine ganz neue Herausforderung für den Spieler.
Der WEISSE RING hilft Kriminalitätsopfern und ihren Angehörigen auf vielfältige Weise: quer durch alle Deliktsbereiche - von Handtaschendiebstahl über Wohnungseinbrüche oder Körperverletzung bis hin zu häuslicher Gewalt oder Stalking.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | René Brixel, Kilian Hetzler, Sebastian Vaas |
DalaHäst goes SouthWest
Studierende der Studiengänge Druck- und Verpackungstechnik haben sich dem Dala-Pferd aus Schweden angenommen. Entstanden ist eine Sammlung moderner Interpretationen dieses Designklassikers.
Studierende der Studiengänge Druck- und Verpackungstechnik haben sich dem Dala-Pferd aus Schweden angenommen. Entstanden ist eine Sammlung moderner Interpretationen dieses Designklassikers.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Integriertes Produktdesign (Bachelor, Zulassung ab WS 17/18) , Verpackungstechnik (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Bernhard Dusch |
Team: | Aglaia Bartelmeß, Jonas Bickert, Anna Buchholz, Bernhard Dusch, Sutharsan Henry, Sophia Huber, Rebekka Knieger, Catalina Körber, Sebastian Lelek, Christian Pement, Anne Rasche, Dilara Tunctan, Hanna Vayhinger |
Das nächste Mal fange ich gleich mit Enkeln an
Ein Radio-Feature über Leihgroßeltern, die ehrenamtlich Kinder betreuen.
Ehrenamtliche Arbeit - ob beim Roten Kreuz oder bei der freiwilligen Feuerwehr - ist für viele Bürgerinnen und Bürger eine Selbstverständlichkeit.
Doch wie ist es, sich in einer Familie als Leihgroßelternteil zu engagieren? Was sind die Beweggründe und welche Herausforderungen ergeben sich daraus?
Die Master-Studenten des Seminars Teamworkshop Radio bei Professor Dr. Graebe durften die ehrenamtlichen Großeltern bei ihrer Tätigkeit begleiten und sich im Umfeld dieses besonderen Engagements informieren. Die gesammelten Eindrücke haben sie in einem Radiofeature zusammengestellt.
Studiengang: | Elektronische Medien (Master), Print-Media-Management (Diplom) |
---|---|
Betreuer: | Dr. Helmut Graebe, Heiko Schulz |
Team: | Stefanie Bissinger, Nikola Budzakova, Sandra Fuhrmann, Annika Murr, Roman Rehausen, Phillipp Reineboth, Anja Rudolph, Andreas Schwarz, Saskia Töpfer |
Digitales Portrait
Besucher laufen durch vier unterschiedliche Stationen (Audio, Video, Text und Photographie) und lassen sich poträtieren
Die Studenten des 2. Semesters Crossmedia-Redaktion/PR porträtieren die Besucher der Media Night in vier unterschiedlichen Stationen. Zuerst werden die Besucher gefilmt, dann wird ein Foto von ihnen geschossen. Anschließend wird ein kleiner Text über sie verfasst und das alles mit einer Audioaufnahme abgerundet.
Das Portrait wird auf einer WordPress Seite hochgeladen und crossmedial dargestellt.
Studiengang: | Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor), Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Jasmin Albrecht, Christina Ballweg, Stefanie Bross, Vivien Busse, Hoang-Thanh Do, Christoph Donauer, Linda Dörr, Janina Flaig, Svenja Frauenhoffer, Amelie Friedmann, Jan Geißler, Sarah Götzke, Lisa Grosch, Sanaa Hamdani, Lisa Herfurth, Anna-Lena Hildebrand, Svea Hundsdorf, Anne Jethon, Natascha Joachim, Luise König, Julia Kost, Sarah Krader, Janina Malaschewski, Christian Meeh, Alexander Mühlbach, Robin Müller, Jennifer Novoa Martínez, Vanessa Offermann, Darleen Owsianski, Lisa Pawlowski, Patricia Schaller, Denise Schneider, Casandra-Cristelle Schneider, Carolin Schneider, Sabrina Schöllhorn, Ann-Kathrin Schröppel, Sinan Sevinc, Julia Six, Alice Springfeld, Marc Steinau, Laura Theiß, Kasper Vaneeckhout, Alexander Wallach, Lukas Walter, Julia Winning |
Eau Rouge - 3D Audio Experience
Eau Rouge machen Musik für Nachtschwärmer, machen Sounds für Somnambulisten. Ihre Klangteppiche zwischen Indie, Electro, Shoegaze, Post Punk und Trip Hop liebäugeln subtil mit der großen Pop-Geste. Mit freundlicher Unterstützung führender Hersteller konnte im Rahmen dieser Musikproduktion eine professionelle 3D Audio-Arbeitsumgebung geschaffen werden, die vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Eau Rouge taucht ein in neue dreidimensionale Klangwelten.
Eau Rouge machen Musik für Nachtschwärmer, machen Sounds für Somnambulisten. Ihre Klangteppiche zwischen Indie, Electro, Shoegaze, Post Punk und Trip Hop liebäugeln subtil mit der großen Pop-Geste. Mit freundlicher Unterstützung führender Hersteller konnte im Rahmen dieser Musikproduktion eine professionelle 3D Audio-Arbeitsumgebung geschaffen werden, die vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Eau Rouge taucht ein in neue dreidimensionale Klangwelten.
Studiengang: | Elektronische Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Jörg Bauer, Prof. Oliver Curdt |
Team: | Benedikt Maile, Daniel Schiffner |
ECTS²
In nur 60 Minuten zur Bachelorthesis.
In der Gameshow „ECTS²“ kämpfen sich die Kandidaten in drei Spielen durch Grundstudium, Hauptstudium und Bachelorthesis. Am Ende kann nur der Beste Bachelor werden!
Einlass ab 19:45 Uhr.
Für alle, die nicht im Fernsehstudio Platz finden, wird die Show im Raum 056 (Aquarium) live übertragen!
In unserer TV Show können sich drei Studenten in drei Spielen bis zur Thesis kämpfen. Die Spiele stehen dabei sinnbildlich für die drei Phasen des Bachelorstudiums: Grundstudium, Hauptstudium und Thesis. Jedes stellt die Kandidaten vor die Herausforderungen des jeweiligen Studien- und Lebensabschnitts.
Um ihren Abschluss zu bekommen, müssen die Kandidaten jedoch nicht nur fleißig Punkte sammeln. Vielmehr gilt es auch eine Jury von drei Professoren der Hochschule der Medien von sich und ihrer Leistung zu überzeugen und gute Noten zu erspielen. Nach jedem Spiel scheidet einer der Kandidaten aus, denn nur der Beste kann Bachelor werden.
Die 60-minütige Sendung wird im Rahmen der Media Night der Hochschule der Medien live im Fernsehstudio vor Publikum aufgezeichnet und live im Internet gestreamt.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Elektronische Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Matthias Adler, Dipl.-Ing. FH Matthias Bürgel |
Team: | Annekatrin Baumann, Lukas Bühler, Kaya Cantimur, Lars Christensen, Sascha Coronini, Sonja Dietrich, Susanne Foltin, Michael Gräter, Felix Koster, Benedikt Lobmeyer, Dominik Meyers, Samuel Nietsch, Tonia Oentrich, Daniela Rubio Troya, Jannik Silberhorn, Oliver Szöke, Johannes Zink |
eGrip
eGrip ist unseres Projekt für Web und Media Projekt.
eGrip is im Grund ein Gerät, dass blinden Menschen hilft, Straßen sicher zu überqueren.
Alle andere Informationen über dieses Projekt gibt es im Englisch auf unserer Website: http://nikashulgina.wix.com/egrip
Möchten Sie unsere Promo-Video sehen? Dann klicken Sie hier : http://youtu.be/qSRlDbWulcA oder hier: https://www.youtube.com/watch?v=OO9aj0BsuX4&feature=youtu.be
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Marina Barreiro Perez, Ole Flatland, Alzbeta Krijtova, Veronika Sulgina |
Ein Song, verschiedene Interpretationen
Wir haben einen selbst geschriebenen in verschiedenen Versionen aufgenommen. Seien sie gespannt und besuchen sie uns in Raum U31.
Ein Song, verschiedene Interpretationen:
Die Grundlage unserer Produktion ist ein selbstgeschriebener Song, den wir in verschiedenen Versionen aufgenommen und bearbeitet haben.
Pop und Rap sind zwei Genres, von denen in den letzten Jahren mehrfach, u.a. von Eminem und Rihanna, bewiesen wurde, dass sie auch wunderbar zusammenpassen. Darum haben wir uns eine Popversion mit einem Rappart zur Aufgabe gemacht.
Auf dieser Grundlage entstand die Idee einer langsameren und einer schnelleren Version.
Ein Song, verschiedene Interpretationen. Wir konnten uns bei der Produktion kreativ ausleben und laden Sie ein, sich das Ergebnis mit uns zusammen in Raum U31 anzuhören.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dr. Helmut Graebe, Heiko Schulz |
Team: | Julian Bucher, Moritz Hauser-Linke, Julia Krämer, Gerwin Laux, Ina Lenk, Christian Schobert, David Weber |
Elevator Pitch
Ein Elevator Pitch ist ein prägnanter Überblick einer Geschäftsidee, welche solange dauert, wie eine Aufzugsfahrt. In der Startup-Szene dient er dem Überzeugen von Investoren, Mitgründern oder auch potentiellen Mitarbeitern. HdM-Studierende erhalten die Möglichkeit in einem Wettbewerb um die beste Gründungsidee des Semesters anzutreten. Eine Jury kürt einen Sieger.
Ein Elevator Pitch ist ein prägnanter Überblick einer Geschäftsidee, welche solange dauert, wie eine Aufzugsfahrt. In der Startup-Szene dient er dem Überzeugen von Investoren, Mitgründern oder auch potentiellen Mitarbeitern. HdM-Studierende erhalten die Möglichkeit in einem Wettbewerb um die beste Gründungsidee des Semesters anzutreten. Eine Jury kürt einen Sieger.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Nils Högsdal, Dr. Nils Högsdal |
Team: | Julius Rave |
Elvis lebt!
Elvis Presley wäre am 8. Januar 2015 80 Jahre alt geworden. Im Rahmen der Studioproduktion Audio schenken wir ihm seine Songs neu interpretiert. Kommen sie in Raum U31 und feiern sie mit uns seinen Geburtstag nach.
Elvis ist Freiheit.
Elvis Aaron Presley hat einer ganzen Generation die Freiheit gegeben. Mit einem Hüftschwung wie kein Zweiter hat er sich in die Herzen unzähliger Mädchen getanzt. Nicht nur sein Tanzstil, auch sein Sound war neu. Nach dem Krieg befreite er die Menschen aus einer Lähmung - und das nicht nur in den USA. Tausende junge Leute hat er dazu animiert, Regeln zu brechen: Ausgelassen zu tanzen und frei zu sein.
Denn wie John Lennon sagte:
Vor Elvis gab es nichts.
Wir wollen Elvis weiterleben lassen. Am 8. Januar 2015 wäre das Idol einer Generation 80 Jahre alt geworden. Am 16. August jährt sich sein Todestag schon zum 38. Mal, aber ein Begriff ist Elvis jedem.
Aus diesem Grund wollen wir, die Produktion Audio im Wintersemster 2014/2015 im Studiengang Medienwirtschaft seinen 80. Geburtstag an der Medianight feiern und schenken ihm seine Songs neu aufgenommen.
Seien sie gespannt was wir aus seinem Sound gemacht haben und feiern sie mit uns im Raum U31.
Und nicht vergessen, Elvis lebt.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Dr. Helmut Graebe, Heiko Schulz |
Team: | Gesa Gemba, Ann-Christin Grözinger, Anja Hamberger, Sonja Lieu, Janina Saur, Christian Schobert |
Embedded Systems CSM
Projekte aus der Veranstaltung Embedded Systems des Studiengangs Computer Science and Media.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Thomas Maier |
Team: | Johannes Frey, Nico Gerdung, Tobias Hägenläuer, Matthias Hausner, Philip Henzler, Manuel Kalla, Thomas Maier, Claudius Messerschmidt, Jan Schmidt, Manuel Schwandt, Gabriela Seiffer, Johannes Theodoridis, Yannik Wlk |
Farblos? - Wir treiben´s bunt !
Präsentation ausgewählter Projektarbeiten aus dem Studiengang Druck-und Medientechnologie,
Siebdruck leicht gemacht
Livedemonstration Siebdruck
Bedrucken von Stofftaschen und T-Shirts
Studiengang: | Print Media Technologies (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Bernhard Michl |
Team: | Bernhard Michl |
Fenster
Der 11-minütige Kurzfilm handelt von einem Mann im besten Alter, der jedes Jahr im Herbst eine Nacht im Hotel verbringt, um ein besonderes Ereignis zu feiern. Doch in dieser Nacht ist alles anders. Sein Leben ist aus den Fugen geraten. Als er dann auf ein junges Pärchen trifft, spitzt sich seine Lage zu.
Studioproduktion Film
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Audiovisuelle Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Boris Michalski, Prof. Jörn Precht, Jörn Precht |
Team: | Christopher Adams, Svenja Berthold, Lukas Frech, Carolin Glauning, Boas Gölz, Nadine Görmar, Sebastian Hermann, Patrick Hoschek, Kerstin Jummrich, Magdalena Köhler, Mara Köhler, Martin Kreslehner, Lisa Pollmann, Benjamin Schmid, Kim Spieß |
FindMe
findMe! - Ein tragbares GPS-Band für Kinder. Kombiniert mit einer Smartphone-App für Eltern gibt sie diesen ein Gefühl von Sicherheit und Gewissheit und dient sowohl als GPS-Tracker als auch als Telefon und ermöglicht beidseitige Gespräche zwischen Eltern und Kindern, die noch kein eigenes Handy oder Smartphone haben.
Eltern können ihre Kinder über die App oder dem Internet Browser verfolgen. Dies funktioniert mit der GPS-Uhr, die die Kinder tragen. Dank neuester Technik ist auch eine Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden möglich und sowohl Eltern als auch Kinder können sich gegenseitig anrufen. In Notfallsituationen können die Kinder sich über einen SOS-Button bemerkbar machen.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Marco Jakob, Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Daniela Erichsen, Patrick Kirsch, Sarah Schepke, Michael Schloz |
Freedom to chaos
Zum Thema „Identität“ zeigen wir ein Portrait über David Baur. Nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste ist er als Lehrbeauftragter an Schulen und Universitäten tätig, stellt eigene freie Werke aus oder arbeitet im Auftrag von Kunden. Seine Arbeit braucht vor allem Freiraum, die ihm die Wagenhallen mitten in der Stuttgarter Nordbahnhof-Szene ermöglichen. Sein Stil ist vor allem eins: Chaotisch! Daraus hat sich eine eigene Handschrift entwickelt.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Eckhard Wendling, Markus Wendling |
Team: | Kim Ludwig, Lisa Raisch, Özge Sarikartal, Sonja Zeller, Laura-Ann Zunker |
Going-Out-Platform
Plattformunabhängige App (App für alle Endgeräte), die einem Nutzer dabei unterstützt, Events zusammen mit seinen Freunden zu organisieren und zu erleben.
Stellt euch vor, ihr möchtet zusammen mit euren Freunden am Wochenende etwas unternehmen. Ihr öffnet unsere App und informiert euch über alle Events und Ausgehmöglichkeiten in eurer Stadt. Konzerte, Sport, Clubs, Theater, Kino, Restaurants und vieles mehr.
Wenn euch ein Event gefällt, teilt ihr diesen in einer Gruppe, mit der ihr hingehen möchtet. Die Gruppe kann nun darüber abstimmen, ob und welches Event sie besuchen möchte und die Tickets hierfür buchen. Ihr könnt die Rechnungen getrennt, schnell und bequem über unsere App bezahlen.
Oder ihr plant mit Hilfe von diversen Funktionen innerhalb der App selbst ein Event, so einfach und schnell wie noch nie. Unsere App bringt Menschen zusammen und erleichtert es euch, mit euren Freunden gemeinsam etwas zu erleben.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Jan Plank, Alexander Pressler |
Google Glass Recognition App
Wearables gewinnen in den letzten Jahren immer mehr an Aufmerksamkeit. Google Glass zählt hierbei als eine der am meist diskutierten Innovationen in der Branche. Die populäre Augmented Reality Brille bietet allerlei spannender Use-Cases. Ziel unseres Projektes war es, eine App für das Erkennen von Buchcovern und Kunstwerken zu entwickeln, um dem Nutzer sinnvolle Zusatzinformationen anzeigen zu können. So kann der Besuch im Buchladen oder im Museum attraktiver gestaltet werden
Studiengang: | Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Okke Schlüter |
Team: | Mathis Hoffmann, Michael Locher, Marco Milovanovic, Philipp Reik, Lasse Schölkopf, Marc Stauffer |
HI(gh)KING Community
Basierend auf der HI(gh)KING Outdoor-App ist es unser Ziel gewesen eine Webplattform für die App-User zu entwickeln. Hier können Sie Routen aller Mitglieder der Community anschauen. Ebenso können eigene Routen und Bilder mit Freunden geteilt werden.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Svenja Betz, Hannah Gerstner, Julia Mittmesser, Nico Schütt |
Hochschulradio horads 88,6 - live bei der MediaNight
Das Hochschulradio horads 88,6 sendet und berichtet live von der MediaNight: atmosphärische Berichte, Gäste, Musik - und mit einem "Best of" des HdM-Campusmagazins im Wintersemester 2014/15!
Radio zum Zuschauen, Anhören und Mitmachen: Das Hochschulradio horads 88,6 sendet und berichtet live von der MediaNight: atmosphärische Berichte, Gäste, Musik - und mit einem "Best of" des HdM-Campusmagazins im Wintersemester 2014/15! Los geht's gegen 19 Uhr ... und dann bis 22 Uhr. Ort: die horads-Studios gegenüber der S-Bar - und über UKW, Web & App.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Oliver Zöllner |
Team: | Tanja Auer, Yolanda Binder, Marcia Bohn, Johanna Böll, Melanie Brenner, Isabell Endres, Amelie Klein, Malina Lattacher, Isabelle Leutbecher, Melanie Mezger, Janina Mörk, Milena Uhrich-Baer, Van Anh Vu, Oliver Zöllner |
Hunted
Verfolgungsjagd im Cyberpunk Setting
Animated Short mit Schwerpunkt auf Verwendung der Motion Capture Technologie
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Claudia Barden, Christian Blank, Alexander Breitfeld, Desiree Jeanpierre, Patrick Kuhnle, Antony Nghiem |
Indoor-Lokalisierung mit Microsoft Kinect und Smartphone
Im Rahmen des Moduls “Projekt Kooperationstechnologien”, betreut durch Herrn Prof. Dr. C. Rathke, soll eine Indoor-Lokalisierung mit Hilfe einer Kinect-Kamera und den Geo-Daten eines Smartphones realisiert werden. Mittels eines Abgleichs der Geo-Daten des Smartphones und den Positionsdaten einer durch die Kinect-Kamera erkannten Person, soll die solche dann eindeutig im Raum identifiziert werden können.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Julian Frigger, Benjamin Mecheels |
InflectionPoint
In our work „Inflection point“ we try to explore the possibilities for a visual expression of this point, alongside a mixture of two musical pieces. Therefore we capture close images of a number of phenomenons involving frequency, magnetism and various
tensions. And try to discover the various stages surrounding the inflection and extracting various states and transformations and changes in transformation.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Audiovisuelle Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Werner Bürkle, Prof. Dr. Johannes Schaugg |
Team: | Nicolas Grone, Johannes Leitner, Linda Weinmann |
Intelligentes Boxensystem
Durch eine App steuerbare Wandhalterung
Das Projekt beinhaltet eine Wandhalterung die durch eine App gesteuert wird. Das Projekt beinhaltet einen Bau von Wandhalterungen - Prototypen, sowie die Planung der Elektronik, Mechanik und der Software.
Zur Kommunikation zwischen der App und des WRT Node wird eine Restschnittstelle verwendet.
In der App ist es möglich einen Raum anzulegen, darin Wandhalterungen zu positionieren. In einer Übersicht kann nun die Position der Person im Raum angegeben werden und alle Wandhalter richten sich auf diese Position aus.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Werner Bürkle, Prof. Dr. Michael Felten |
Team: | Mohammad Hossain, Jonathan Sommer |
IT Workshop
IT Workshop ist ein Seminar, in dem Studierende einzeln oder in Kleingruppen prototypische Softwareanwendungen entwickeln. Gezeigt werden Personal-Cloud-Funktionalitäten (Speichern, Verwalten, Synchronisieren bzw. Streamen von Terminen, Kontakten, Musik) auf Kleinstrechnern (Raspberry Pi, Banana Pi), eine Fitnessanwendung auf Smartphones, ein Webdienst zum Generieren eines Studienführers aus der Stundenplandatenbank der Hochschule sowie eine Webapplikation zum Verwalten von B
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Jennifer Espich, Andreas Geiselhart, Steven Gertz, Nicholas Gertz, Kilian Hetzler, Anh Duc Nguyen, Aleksandar Petrovic, Simon Praschak, Julius Renner, Wolf-Fritz Riekert, Philipp Scheitenberger, Andreas Widmer, Lucas Zanella |
IT-Plattform
Die IT-Plattform "in Media" kann Studenten und Unternehmen verbinden. Hilfreich wäre es auch, wenn sich Studenten repräsentieren, ferner entsteht dadurch auch die bessere Möglichkeit für Unternehmen, nach qualifizierten Spezialisten zu suchen.
IT-Platform "in Media" wird eine Datenbank mit Arbeiten von HdM-Studenten enthalten (mit Projekten, Videos, Bildern, etc.). Die Möglichkeit, ein persönliches Portfolio auf der Webseite zu erstellen, wird für jeden Studenten möglich sein.
Für Unternehmen wird hierfür ein Zugang eingerichtet um so einen passenden Kandidat für die jeweiligen Berufe zu finden, gemessen an den Projekten, die der Student fertiggestellt hat.
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Marco Jakob, Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Rimante Balsiunaite, Karolina Baltuonyte |
jungejungejunge
A new era of gaming!
Betreiben eines "Let's Play" Projekts, auf Basis einer Marktanalyse, sowie kontinuierliche Analyse und Betreuung.
Im Rahmen der Vorlesung Web-/Mediaproduktion 2 soll die Konzeption und prototypische Realisierung eines Projekts im Web-/Medienumfeld stattfinden.
Unser Projekt befasst sich mit dem Betreiben eines "Let s Play" Kanals, auf wissenschaftlicher Basis. Der Begriff "Let s Play" bezeichnet dabei, den immer größer werdenden Trend in der Videospiel und Youtubevideo Branche, kommentierte Gamingvideos zu produzieren.
Unser Ansatz soll sowohl Fragen der produktionstechnischen Seite klären, als auch Aufschlüsse über die Zielgrupe und deren Anforderungen/Gewohnheiten geben. Zudem findet das Projekt im realen Umfeld statt.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Marco Jakob, Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Sebastian Brandt, Simon Koschel, Adrian Kuchenreuther |
Kanonenfutter
Wenn sich ein Haufen verrückter Menschen abschussbereit in die erste Reihe stellt, Sätze wie Kugelhagel um die Ohren fliegen und ein einziges Wort aus dem Publikum reicht, um eine großartige Geschichte entstehen zu lassen - dann darf man das nicht verpassen. Noch nie erzählte Geschichten. Chartreife Chansons. Schräge Spiele. Aufflammender Applaus. Souveräne Stunts. Atemberaubende Abenteuerreisen.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Sara Rehm |
Kid
Die Computeranimation Kids Mind handelt von einem Kind, welches mit seinem Spiezeug spielt.
Doch in der Fantasie eines Kindes sieht die Realität oft anderst aus...
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Jochen Bomm, Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Eberhardt, Prof. Dr. Thomas Keppler, Andreas Schmid |
Team: | Nils Beermann, Bozhena Chudik, Markus Draxler, Jonathan Hess, Anette Heydemann-Obradovic, Lukas Müller, Tobias Stinner, Jeremy Teo Jia Ming, Pascal Walter |
Kinect Gesichtserkennung und Multimedia Steuerung
Mit Hilfe der Kinect Version 2.0 sollen Benutzer durch Gesichtserkennung die Personen eindeutig zu ihren Profilen zugeordnet werden und mit Gesten und Stimmsteuerung den Mediaplayer bedienen können.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Tobias Moser, Jan Plank, Stefan Sonntag |
La Surréelle
Im Paris der zwanziger Jahre verguckt sich ein junger Mann in eine Frau, die er gerne ansprechen würde. Seine Schüchternheit stürzt in doch in skurrile, pessimistische Fantasien von allem, das schief gehen könnte. Diese Albtraumhaften Phantasien wurden an Bilder des Malers Salvador Dali angelehnt.
Am Ende steht jedoch die befreiende Erkenntnis, dass andere Menschen die selben Ängste und Gefühle teilen wie er und nicht so unnahbar sind, wie sie scheinen.
Wir, 28 Studenten, sowohl Master als auch Bachelor, präsentieren in diesem Jahr den Visual Effects Kurzfilm "Surreélle", der durch den Maler Salvador Dali inspiriert ist und mit seinen surrealen Bildern eine außergewöhnliche Geschichte zeigt, die dennoch alltagsnah ist: sie befasst sich mit einem höchst menschlichen Gefühl, der Angst vor Zurückweisung.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Audiovisuelle Medien (Bachelor), Elektronische Medien (Master), Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Print-Media-Management (Diplom) |
---|---|
Betreuer: | Peter Ruhrmann, Prof. Katja Schmid |
Team: | Amelie Dillig, Fiona Edler, Sergej Feininger, Adrian Herr, Chen Huitian, Johannes Kammerer, Birgit Klung, Aaron Kuder, Philipp Lang, Lisa Lassen, Achim Lenz, Cordelia Lim, Sebastian Marquard, Laura Müller, Elena Pfändler, Linda Pfister, Phillipp Reineboth, Elien Rijnbeek, Viktoria Rucker, Anna Schambortski, Kornelius Scheel, Andreas Schwarz, Anna Seidl, Yeo Shiyun, Torben Stange, Marina Starke, Johannes Wünsch, Michael Wünsch |
Linienmarketing für SSB
In diesem Kommunikations-Projekt ging es um die Entwicklung von Linienmarketing-Konzepten für die SSB AG um Gelegenheitsfahrer für den öffentlichen Nahverkehr zu gewinnen.
Als Ergebnis entstanden 3 spannende Konzepte die für Überzeugung bei den Marketingverantwortlichen der SSB sorgten.
In diesem Kommunikations-Projekt ging es um die Entwicklung von Linienmarketing-Konzepten für die SSB AG um Gelegenheitsfahrer für den öffentlichen Nahverkehr zu gewinnen.
Als Ergebnis entstanden 3 spannende Konzepte die für Überzeugung bei den Marketingverantwortlichen der SSB sorgten. Sehen Sie sich die innovativen Konzepte an unserem Stand an.
Studiengang: | Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jürgen Scheible |
Team: | Jürgen Scheible |
Little Monster
Die Komödie "Little Monster" handelt von einem Nerd Anfang 20. Er wohnt alleine und verbringt seine Zeit mit Zocken. Eines Tages passiert etwas, womit er nie gerechnet hätte.
Unser Projekt kombiniert Realfilm und Computeranimation mit Visual Effects.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Schaugg |
Team: | Samira Ehe, Lydia Fauser |
MedFlight
Die App MedFlight ruft eine Drone, welche schnell und unaufhaltsam die erforderliche Notfallmedizin eines chronisch kranken Patienten liefert.
Allergien, Diabetes, Epilepsie und Asthma sind Beispiele für chronische Krankheiten, die in diversen Situation lebensgefährlich sein können. Das Anfordern von Hilfe ist nicht immer möglich und verunsicherte Beobachter wissen oft nicht, was zu tun ist. Oft tragen die Betroffenen die relevante Notfallmedizin nicht bei sich. Deshalb haben wir die MedFlight App entwickelt, in welcher die Patienten oder Helfer die zwingend erforderliche Medizin innerhalb von zwei Klicks im Falle eines prekären Notfalls anforden können. Daraufhin ist MedFlight in der Lage, eine Drohne mit der notwendigen Arznei auf optimale Weise loszuschicken, die ein Leben retten wird.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Marco Jakob, Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Gabriel Cacic, Eduard Ermanntraut, Can Kattwinkel, Andreas Krappitz, Stefan Tetzlaff |
MEDIAkompakt"Im Dunkeln"
Zeitungs-Projekt MEDIAkompakt: "Im Dunkeln"
Als Abschluss des Projekts präsentierten wir die neue Ausgabe der MEDIAkompakt auf der MediaNight ganz dem Motto entsprechend und verteilten die druckfrischen Exemplare an die Gäste.
Studiengang: | Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Christof Seeger |
Team: | Adelina Iballi |
Midair Displays
In diesem Forschungsprojekt ging es um die Bestückung einer "Drohne" mit einem Videoprojektor und einer Displayfläche. Somit entstand ein fliegendes Bewegt-Bild-Display das sich mitbewegen kann wo sich Menschenmengen bewegen. Einsätze für Werbung Marketingzwecke sind denkbar.
In diesem Forschungsprojekt ging es um die Bestückung einer "Drohne" mit einem Videoprojektor und einer Displayfläche. Somit entstand ein fliegendes Bewegt-Bild-Display das sich mitbewegen kann wo sich Menschenmengen bewegen. Einsätze für Werbung Marketingzwecke sind denkbar.
Studiengang: | Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Jürgen Scheible |
Team: | Jürgen Scheible |
MINT Zirkel Mobil
Umsetzung einer mobilen Variante der Zeitschrift "MINT Zirkel" der Klett MINT GmbH.
Ziel der mobilen Web-App ist es die Printausgaben des "MINT Zirkels" für die Leser nicht nur online, sondern auch übersichtlich und gut lesbar bereitzustellen. So wird es beispielsweise nicht nur durch Zoomfunktionen, sondern auch durch das Auswählen einzelner Artikel, dem Leser ermöglicht sich per Tablet oder Smartphone in die Inhalte der Zeitschrift zu vertiefen. Durch einen Kiosk, in dem sich die verschiedenen Ausgaben des "MINT Zirkels" befinden, haben die Leser zukünftig ihre Lieblingslektüre immer mit dabei und können alles Wissenswerte jederzeit nachschlagen. Wichtig hierbei ist jedoch, dass der Zeitungscharakter nicht verloren geht.
Studiengang: | Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Barbara Dörsam |
Team: | Yvonne Burgstaller, Maximilian Koziolek, Jennifer Link, Dominik Metzger |
Order4Me
We have an application which makes order easier in daily life. We gonna make the project which you can order from your home and you can order from restaurants. Customers will not have to wait long que to order in restaurants.
Studiengang: | |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Mert Gedik |
pen2mobile
Klar, sie sind einfach zu erstellen und zu verwenden, und dennoch: QR-Codes kosten die Ästhetik eines Layouts. "Lasst sie weg" war der Appell zu Beginn des Semesters, in dem wir nun mit alternativen Techniken eine neue Brücke zwischen klassischen Printprodukten und digitalen Inhalten schlagen sollten.
Jeder hat sie schon einmal gesehen oder benutzt: die QR-Codes, mit denen man Kunden weg vom Printprodukt und hin zu digitalen Inhalten locken will. Trotz ihrer Vorteile sind sie nur ein Mittel zum Zweck und im Layout häufig ein Störfaktor.
Eine Alternative dazu nutzen unter anderem verschiedene Kataloghersteller, die mit Hilfe von Augmented Reality das Scannen der Katalogseiten mit dem Smartphone ermöglichen, um zu interaktiven Inhalten zu gelangen. Dies ist jedoch im Verhältnis zum QR-Code sehr aufwändig zu realisieren.
Also haben wir in diesem Projekt neue Wege eingeschlagen, um mit einem Raspberry Pi, alternativen Scan-Techniken, unauffälligen Micro Codes und einem Smartphone einen Mittelweg zu finden und diesen prototypisch umgesetzt.
Studiengang: | Computer Science and Media (Master), Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr.-Ing. Marko Hedler |
Team: | Simon Gebauer, Marko Hedler, Stefanie Herbst, Sven Keinath, Carolin Von Oehsen, Mario Wandpflug, Tobias Zeller |
pinovo - we help retailers catch up to the digital world.
Wir helfen (Einzel-)Händlern beim Schritt in die digitale Welt.
Dabei entwickeln wir einen WLAN Captive Portal für den Einzelhandel, mit dem Kunden selbsttätig Produktinformationen, Lagerbestände und Bestellmöglichkeiten eines Produkts über ihr Smartphone oder Tablet abrufen können.
pinovo hilft (Einzel-)Händlern, mit Hilfe modernster Technologie, beim Schritt in die digitale Welt.
Wir entwickeln unser Produkt pinovo mit einem Raspberry Pi, auf dem ein Webserver mit einem Captive Portal installiert ist. Mit dem Raspberry Pi ist ein WLAN-Adapter verbunden, der als Hotspot konfiguriert ist. Sobald sich ein Nutzer mit dem WLAN verbindet, wird das Captive Portal angezeigt.
Durch die Verwendung des Captive Portals, sehen Kunden den Händlershop als Web-App. Wir entwickeln diese Web-App, um sicherzustellen, dass alle Smartphones das Captive Portal ohne Fehler verwenden können. Außerdem müssen Kunden keine weitere App herunterladen.
Ist der gewünschte Artikel auf Lager und kann sofort mitgenommen werden? Oder kann das Produkt dem Kunden direkt nach Hause geschickt werden? Das alles ist kein Problem mit pinovo.
Auf diesem Captive Portal können mittels Produktnummern oder Barcodes Informationen abgerufen werden, wie z.B. Verfügbarkeit im Lager, Farbvarianten, Größen etc. Bei Verfügbarkeit im Lager kann über das Portal angefordert werden, dass ein Mitarbeiter das Produkt zum Kunden bringt. Auf Wunsch bietet das Portal eine Bestellmöglichkeit mit Heim- oder Shop-Lieferung an.
Durch diesen Self Service ist eine höhere Kundenzufriedenheit zu erwarten.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Marco Jakob, Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Janine Holl, Nicole Krentz, Denise Schmidt, Christoph Strauß |
Plain Takling
Jeder von uns glaubt sich selbst am Besten zu kennen - zu wissen, wer er ist. Doch haben wir tatsächlich das selbe Bild von uns, das auch andere haben?
In unserer Studioproduktion lassen wir den Charakter einer Protagonistin von unterschiedlichsten Personen ihres sozialen Umfeldes beschreiben und halten ihre Reaktionen auf das Gehörte fest. Wir möchten unseren Zuschauern so die Möglichkeit geben in die Gefühlswelt der Person einzutauchen und an ihren Emotionen teilzuhaben.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Eckhard Wendling, Markus Wendling |
Team: | Sophia Geier, Lena Kaiser, Elena Perez Gonzalez, Marlene Vogt |
PMMinsight
Printprodukt von PMM. 4. Semester Projekt
Herstellung eines von uns studenten enworfenen printprodukt welches uns und unseren studiengang vorstellt. Die schwerpunkte liegen auf Projekt- und zeitmanagement die durch die komplette Organisation der produktion, des vertriebs und der Erzeugung des Inhalts erlernt werden.
Studiengang: | Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Rolf Fischer |
Team: | Jenna Shalabi |
Poetry Slam - Stimme der Jugend
Ein Bühnendichter erzählt uns seine Sicht der Dinge!
Was ist eigentlich die Jugend und wer sind wir überhaupt? Wie hat sie sich zu früher verändert und wie nutzen wir heute unsere Zeit? So viele Fragen und jeder findet andere Antworten darauf. Wir sehen die Dinge unterschiedlich. Manch einer schreibt seine Gedanken und Ansichten nieder, tritt auf eine Bühne und trägt es in die Welt hinaus. Ein Sprachrohr für die Jugend? Worte, die Zustimmung finden oder zum Nachdenken anregen.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Eckhard Wendling, Markus Wendling |
Team: | Patricia Griotto, Natascha Joachim, Tamara Schick, Johanna Schmitt, Anna-Maria Weiher |
PR Parcous
Was ist eigentlich Public Relations (PR) oder Öffentlichksdfsdfeitsarbeit? Im PR-Parcours kannst Du entdecken, wo sich überall PR versteckt. Kannst Du auf Krisen am Mikro richtig reagieren? Wie funktioniert eigentlich eine PR-Kampagne? An verschiedenen Parcour-Ständen kannst du spielerisch testen, ob Du der geborene PR-Profi bist!
Wo steckt eigentlich überall PR drin? Diese Frage soll im Rahmen des ersten Media-Night-Auftritts des Studiengangs Public Relations behandelt werden, um so für das Studium und Arbeitsfeld zu sensibilisieren.
Dazu unternimmt der Besucher in einem Rätsel-Parcours einen kurzen Ausflug in verschiedene Themen der PR und erfüllt Aufgaben zu allgemeinen Fragen und bekannten Fallbeispielen. Hilfestellung geben dabei Studenten und Studentinnen des Studiengangs, die gerne auch weitere Einblicke hinter die Kulissen der Public Relations ermöglichen. Die interaktive Auseinandersetzung der Besucher soll zu einem tieferen Verständnis und einem Überblick über das Tätigkeitsprofil eines PR-Profis sorgen.
Studiengang: | Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Swaran Sandhu |
Team: | Carina Roos, Swaran Sandhu |
Raumreservierung
Erstellung einer Raumreservierung als Web-applikation/site und App für die Buchung von Besprechungsräumen innerhalb der Nobelstraße 10.
Reservierung von Besprechungsräumen im Neubau der HdM für Studenten, Dozenten, Professoren.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Dimitri Evcenko, Mike Mehlhorn, Mike Stumpp |
Room 4
Room 4 - die interaktive Rauminstallation der Studioproduktion Event Media lässt uns in die tiefsten Abgründe der menschlichen Psyche blicken.
Der Besucher verfolgt in den Erfahrungsräumen den Leidensweg von Josef K., als Kind gedemütigt - als Erwachsener ein Psychopath und stellt sich seinen Urängsten. Was macht uns zu dem was wir sind? Wie gehen wir mit dem Unvorhersehbaren um? Sieg oder Niederlage ziehen dramatische Folgen nach sich. Willkommen in Room4!
Über die Studioproduktion Event Media:
Wir, 13 Studierende aus den Bachelor-Studiengängen Audiovisuelle Medien und Medienwirtschaft, arbeiten Hand in Hand an einer neuartigen und einmaligen Rauminstallation. Wir beschäftigen uns damit, den Besucher in den Mittelpunkt einer Inszenierung zu stellen. Der Besucher soll agieren und Teil der Inszenierung werden, er soll steuern und entdecken, begreifen und erleben.
ACHTUNG: Personen mit Herz/Kreislauferkrankungen sowie neurologischen Problemen mit
Sturzneigung empfehlen wir die Installation nicht zu besuchen.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ursula Drees |
Team: | Emanuel Apel, Anna Bertram, Tobias Bosch, Jana Daglinger, Konstantinos Fotiadis, Michael Gudath, Rebecca Härle, Jacqueline Kirschbaum, Tobias Paulus, Christian Stäb, Andreas Stanke, Julian Steckbauer, Thomas Steinbach |
ShopHopper
ShopHopper bietet den Entscheidungsträgern eines Shopping Centers die Möglichkeit ihren Umsatz durch die Realisierung von einzigartigen Direktmarketing Strategien zu steigern.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Marco Jakob, Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Charline Carl, Melina Monath, Carmen Reichert, Laura Stumpp |
SLIDE
SLIDE - Das interaktive Video, das dich vom Hocker haut!
SLIDE verbindet auf neuem Wege Actionsport und szenischen Film. Dies geschieht durch die Interaktion des Zuschauers mit dem Film. Der Benutzer kann das Video jederzeit anhalten, wodurch Hotspots erscheinen. Diese kann man anwählen, um Zusatzinformationen zu bekommen. So erhalten wir am Ende ein Produkt, welches zu mehrmaligem Betrachten anreizt.
Durch actiongeladene Szenen spielen wir mit der Verwirrung des Zuschauers. Am Ende wollen wir aber vor allem eines erreichen: Ein breites Grinsen der Zuschauer.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Werner Bürkle, Prof. Dr. Michael Felten, Dipl.-Ing. (FH) Robin Schulte |
Team: | Miriam Hauser, Thomas Klotz, Klaus Kneist, Robin Ries |
Smartlock
Ein Fahrradschloss, das sich mit Hilfe des eigenen Fingerabdrucks ver- und entriegeln lässt.
Bei E-bikes wird ein Fingerabdruck Scanner am Lenker angebracht. Damit kann man das Lenkrad und die Reifen blockieren und die Blockade auch wieder entriegeln. Zusätzlich ist eine Alarmanlage eingebaut die ausgelöst wird wenn die Blockade gewaltsam geöffnet wird. Falls das Fahrrad weggetragen werden sollte, kann man es durch den eingebauten GPS-Chip orten. Es ist somit nicht möglich das Rad zu klauen, und es wird kein Schlüssel oder Kombination zum Abschließen benötigt.
Studiengang: | Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | Marco Jakob, Prof. Dr. Stephan Wilczek |
Team: | Karoline Kaufmann, Magdalena Mader, Jasmin Schnurr, Philipp Siegel, Mario Ziebruch |
SPOTGUN
Mit der SPOTGUN-App spielt man live in der TV-Werbepause "Werbung raten"! Wer am schnellsten die meisten Werbespots errät und die dazugehörigen Quizfragen richtig beantwortet, gewinnt tolle Preise.
SPOTGUN wurde im Rahmen des EXIST-Gründerstipendiums am Startup Center/generator der HdM Stuttgart entwickelt. Das Projekt wird im Programm "Junge Innovatoren" weiter gefördert.
Studiengang: | Elektronische Medien (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Nils Högsdal, Dr. Nils Högsdal |
Team: | Jürgen Gomeringer, Philipp Rottmann, Magdalena Weinle |
StartOrt TIME-Branche
Im Rahmen des Interdisziplinären Projekts Wirtschaft haben Studierende des Studiengangs Medienwirtschaft eine Studie zum Thema „StartOrt - Standortfaktoren für Startups der TIME-Branche“ erarbeitet. Die Ergebnisse dieser Studie werden (in Verbindung mit dem Programmpunkt „Elevator Pitch“) anhand einer kurzen Präsentation und einem kleinen Quiz vorgestellt.
"StartOrt TIME-Branche - Standortfaktoren von Startups in der TIME-Branche": Aufbauend auf einer Studie aus dem vergangenen Jahr, werden Standortfaktoren erfragt, analysiert und deutschlandweit verglichen. Die Studienergebnisse werden vom Projekt-Team präsentiert und regen zu anschließenden Diskussionen an.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Uwe Eisenbeis |
Team: | Tim Biesinger, Irina Blesch, Andreas Burosch, Marvin Eichsteller, Lisa Eppelmann, Florian Haas, Julian Hoch, Aneesha Hupp, Carmen Huth, Thomas Jatzek, Frederic Karberg, Maren Klohr, Oliver Knuth, Nathalie Kroer, Julia Krueger, Sandra Litschko, Christian Mayer, Alice Mayer, Chris-Jan Petersen, Julius Rave, Lukas Sauer, Kevin Schmalz, Laura Schweizer, Filloreta Shahini, Stefanie Simon, Daniela Suppan, Franziska Wamsler, Marco Weinmann, Alexandra Wolf, Janina Woschek |
Studioproduktion Ton 14/15
Die Studioproduktion Ton stellt ihre Beiträge vor
Diverse musikalische Beiträge, unterschiedlichen Gruppen und Ensembles wurden im Rahmen der Studioproduktion Ton 14/15 aufgenommen und produziert. Darunter Big Band, Pop, Rap und vieles mehr. Die Studenten des Studiengangs Audiovisuelle Medien sind stolz ihre Arbeit zu präsentieren. Wie das klingt kann jeder herausfinden im Tonstudio der Hdm.
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Oliver Curdt |
Team: | Hans Achilles |
stufe.tv - Produktionen
stufe.tv ist das Studentenfernsehen der Hochschule der Medien, Stuttgart. Hier werden innerhalb des Semesters Beiträge und eine Live-Show produziert. Kommt vorbei in Raum 012.
Im Rahmen von stufe.tv werden jedes Semester Fernsehbeiträge erstellt, die innerhalb einer Sendung auf YouTube und, über Kabel-BW, im Fernsehen ausgestrahlt werden. Im Studiengang Medienwirtschaft kann das Engagement bei stufe.tv im Rahmen einer Studioproduktion angemeldet werden. Wir zeigen unsere Sendung, die über stufe erstellten Beiträge und Produktionen, sowie die Aufzeichnungen unserer Live-Late-Night Show trashnight. Kommt vorbei in Raum 012.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Jörn Precht, Jörn Precht, Prof. Dr. Eva Stadler |
Team: | Patrick Heitinger, Julia Krämer, Jessica Schneider, Markus Zylla |
Tablet-Publishing leicht gemacht
Die Frage nach der Behandlung von Tabellen in Apps wird in dieser Projektgruppe beantwortet.
Die diesjährige Projektgruppe von Crossmedia-Publishing-Studenten befasst sich in diesem Semester mit der Frage nach der Behandlung von Tabellen in Apps.
Studiengang: | Deutsch-Chinesischer Studiengang Drucktechnologie u. Management (Master), Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Elektronische Medien (Master), Print and Publishing (Master) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Ing. Arno Hitzges |
Team: | Miriam Aiple, Emily Bradatsch, Martin Fellmann, Kerstin Hart, Shady Kaakouch, Zarin Kabir, Janine Kasum, Felicitas Knapp, Mirjam Schwarz, Stephanie Treitz, Michaela Weis |
The Electro Swing Circus
Musik-Tanz-Cartoon
Die Musik geht los, der Zirkus fängt an! Vorhang auf für Flapper und Dandy. Lasst euch in die Welt der goldenen 20er entführen!
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Dr. Johannes Schaugg, Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schulz |
Team: | Linda Heizmann, Xenia Leidig, Carla Weber |
Urlaubsantragsapplikation
Die Mitarbeiter der HdM müssen ihren Urlaubanstrag derzeit noch in Papierform abgeben. Es soll eine Webapplikation entwickelt werden, mit welcher ein Urlaubsantrag per E-Mail an den Fachvorgesetzten weitergeleitet wird. Dieser kann den Urlaub direkt genehmigen oder ablehnen. Die Applikation soll auch auf mobilen Geräten abrufbar sein.
Studiengang: | Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Fabian Röber, Markus Schmieder |
VielSeitig
Die Studentenzeitung der Hochschule der Medien
Studiengang: | Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19), Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Druck- und Medientechnologie / Digital Publishing (Bachelor, 7 Semester), Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Mediapublishing (Bachelor, 7 Semester), Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester), Mediapublishing (Bachelor), Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Heiko Gatawis |
Team: | Sara Adam, Luisa Biskupski, Laura Bohnet, Julia Bredendieck, Anne-Katrin Brode, Oliver Dietrich, Sarah Fuchs, Martina Gorniak, Christina Greifenstein, Isabell Hagen, Mona Joerg, Lena Joraschek, Luisa König, Larissa Lang, Sarah-Lisa Lindner, Lisa Martini, Carolin Martinov, David Michalik, Mareike Mößner, Lisa Overdick, Lena Palmbach, Sabine Rosenfeldt, Corinna Roth, Ann-Kathrin Schröppel, Julia Schuster, Vanessa Schwab, Miriam Steller, Florian Stumpp, Laura Theiß, Lena Weyerhäuser, Siyan Zhou, Juliane Zirke |
Visuelle Reise
Wer sich auf einer "Visuellen Reise" befindet, sammelt Eindrücke unterschiedlichster Art. Ein Augenblick, ein Erlebnis oder eine Geschichte lässt sich über eine einfache Skizze festhalten.
Studierende des Studiengangs Informationsdesign waren unterwegs und habe ihre Eindrücke zeichnerisch festgehalten. Enjoy your journey!
ca. 160 Postkartenzeichnungen, versandt, verreist und als Installation ausgestellt.
Studiengang: | Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Ralph Tille |
Team: | Ralph Tille |
Werbespots für den Studiengang WI
Im Rahmen des Wahlfaches "Grundlagen Filmtechnik" haben 12 Studierende 4 Werbespots für den Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien gedreht.
Die Studenten des Kurses "Grundlagen Filmtechnik" schlüpften im WS 14/15 in die Rollen der Produzenten, Regisseur, Kamera-, Licht-, Ton und Schnittleuten und produzierten ihre eigenen 4 Werbespots für den Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien.
Studiengang: | Bibliotheks- und Informationsmanagement (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis WS 2018/19), Informationsdesign (Bachelor, 7 Semester), Online-Medien-Management (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014), Wirtschaftsinformatik und digitale Medien (Bachelor, 7 Semester, Zulassung bis SS 2014) |
---|---|
Betreuer: | |
Team: | Sebastian Brandt, Gabriel Cacic, Carolin Elsner, Christina Gärtner, Luisa Hofmann, Svenja Kneesch, Verena Konz, Adrian Kuchenreuther, Andrina Lägeler, Jessica Eve Mirecki, Alena Terentev, Marlene Wenke |
Wir sind eins
Sandra ist dreißig. Sandra ist berufstätig. Und Sandra ist – viele.
Da ist Lili. Lili ist Sandra.
Robert ist auch Sandra, irgendwie.
Sandra hat viele Persönlichkeiten.
Sie sehen die Welt durch Sandras Augen.
Jeder auf seine Weise.
Eine frei künstlerische Darstellung aus dem Leben einer Person mit dissoziativer Identitätsstörung.
Studiengang: | Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester) |
---|---|
Betreuer: | Prof. Eckhard Wendling, Markus Wendling |
Team: | Karolin Fischer, Jennifer Lang, Tanja Lembcke, Eva Rudholzer |