Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Vorlesungsverzeichnis

Katarina Bader

Prof. Dr. Katarina Bader

Professorin
LehrgebietOnline-Journalismus, Journalistische Darstellungsformen, Recherche
ForschungsgebietWechselwirkungen zwischen Medien und Politik im Zeitalter des Internets, Journalismus im Wandel, Verbreitung von Desinformation im Internet und auf Messengern.
StudiengangCrossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester)
FakultätFakultät Electronic Media
RaumS304 (Nobelstraße 10a)
Telefon0711 8923-2689
E-Mailbaderk@hdm-stuttgart.de
Sprechzeitennach Vereinbarung

LebenslaufPublikationenProjekte

Lebenslauf

Seit 2021: Interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema Verbreitung von Desinformation über Messenger (Dynamo) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhoferinstitut (Darmstadt), der Universität Duisburg-Essen und der Universität Kassel. 

 

2017-2020: Interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema Desinformation im Internet (DORIAN) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhoferinstitut für sichere Informationstechnologie (Darmstadt), der Universität Duisburg-Essen und der Universität Kassel.

 

Seit Oktober 2014: Professorin für Online-Journalismus an der HdM Stuttgart, unter anderem zuständig für die multimediale Lehrredaktion edit.Lab.

 

2006-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im "Elitestudiengang Osteuropastudien" der LMU München. Zugleich tätig als freie Journalistin und Autorin.

 

Seit November 2012: Mitglied des Stiftungsrates der internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz.

 

Juni 2012: Abschluss der Promotion zum Thema "Medialisierung der Parteien, Politisierung der Medien - Interdependenzen zwischen Medien und Politik im postsozialistischen Polen" (Erstgutachterin Prof. Dr. Petra Stykow, Politikwissenschaft; Zweitgutachter Prof. Dr. Carsten Reinemann, Kommunikationswissenschaft).

 

2011/2012: Moderation der wissenschaftlichen Begleitveranstaltung des NRW-Polen-Jahres am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.

 

2010: Abschluss des journalistischen Buchprojekts "Jureks Erben". Veröffentlichung bei Kiepenheuer und Witsch, auf Polnisch erschienen bei Swiat Ksiazki.

 

2005/2006: Arbeit als freie Journalistin (u.a. Pauschale bei jetzt.de).

 

2000-2005: Redakteursausbildung an der „Deutschen Journalistenschule", München.

 

Ebenfalls 2000-2005: Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität, München (Diplomjournalistik, Politikwissenschaft, Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas).

 

1999-2000: Zertifikat für polnische Sprache an der Jagiellonen-Universität, Krakau.

 

1979: geboren in Immenstadt (Allgäu)

 

Publikationen

(Auswahl)


Bader, K.; Müller, K.; Rinsdorf, L. (2023): Zwischen Staatsskepsis und Verschwörungsmythen: Eine Figurationsanalyse zur kommunikativen Konstruktion von Gegenöffentlichkeiten auf Telegram. In: M&K, 71 (3-4). 248-265. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2023-3-4-248

 

Bader, K.; Zapart, T. (2023): Medienlandschaft im Umbau, Pressefreiheit im Abbau? Medien in Polen nach acht Jahren nationalpopulistischer Regierung. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Polen-Dossier. https://www.bpb.de/themen/europa/polen/541355/medienlandschaft-im-umbau-pressefreiheit-im-abbau/

 

Bader, K. (2020): Einleitung - Interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen. In: Bader, K.; Krämer, N.; Rinsdorf, L.; Roßnagel, A ; Steinebach, M. (Hgg.): Desinformation aufdecken und bekämpfen. Interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen und für Meinungspluralität. Baden-Baden: Nomos. 15-28.

 

Bader, K.; Jansen C.; Rinsdorf L. (2020): Jenseits der Fakten - Deutschsprachige Fake News aus Sicht der Journalistik. In: Bader, K.; Krämer, N.; Rinsdorf, L.; Roßnagel, A; Steinebach, M. (Hgg.): Desinformation aufdecken und bekämpfen. Interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen und für Meinungspluralität. Baden-Baden: Nomos. 33-71.

 

Bader, K. (2019): Fremdes Erbe im Gepäck. In: Im Schatten von Krieg und Holocaust. Kobylinska-Dehe, E.; Dybel, P.; Hermanns, L. (Hgg.): Im Schatten von Krieg und Holocaust. Gießen: Psychosozial-Verlag. 295-309.


Bader, K. (2016): Polarisiert, politisiert und vielfältig. Polens Medien 27 Jahr nach dem Systemwechsel. In: Osteuropa 1-2, 2016, S. 131–148 (zusammen mit Tomasz Zapart).

 

Bader, K. (2015): Das Unerzählbare erzählbar machen? Verarbeitungsprozesse im Bericht eines Auschwitz-Überlebenden. In: Gülich, Elisabeth/Lucius-Hoene, Gabriele/Pfänder, Stefan/ Schumann, Elke (Hrsg.): Wiedererzählen. Formen und Funktionen einer kulturellen Praxis. Bielefeld: Transcipt, 2015.

 

Bader, K. (2013): Medialisierung der Parteien, Politisierung der Medien : Interdependenzen zwischen Medien und Politik im postsozialistischen Polen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013.

 

Auswahl von journalistischen Publikationen

"Viele kleine Lügen" . Gastkommentar zu Narrativen in deutschsprachigen Fake news. In: Süddeutsche Zeitung 14.8.2019.

 

"Ihr habt das Fernsehen - aber wir die Fernbedienung". Gastkommentar zm neuen Mediengesetz in Polen.  In: Süddeutsche Zeitung 26.1.2016.

 

Eine Kindheit. Rezension zu Otto Dov Kulkas Landschaften der Metropole des Todes. In: Die Zeit Literatur, politisches Buch, 14.03.2013 (Literaturbeilage der Wochenzeitung „die Zeit" Frühling 2013). S. 40-43.

 

Der Wert des Graphits. Rezension zu Warlam Schalamows Erzählungen aus Kolyma. In: Die Zeit, 3.5.2012.

 

Bei uns in Auschwitz. Rezension zu Tadeusz Borowskis gleichnamigem Werk. In: Die Zeit, Literaturkanon des 20. Jahrhunderts. 19.7.2012.

 

Wer war Jan Karski? Literaturbericht zum Thema Jan Karski. In: Die Zeit Literatur, politisches Buch, Nr.12 (2011) (Literaturbeilage der Wochenzeitung „die Zeit" Frühling 2011).S. 72-73.

 

 

 

Projekte

Seit 2021: Interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema Verbreitung von Desinformation über Messenger (Dynamo) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhoferinstitut (Darmstadt), der Universität Duisburg-Essen und der Universität Kassel. Weiterlesen: https://www.dynamo.sit.fraunhofer.de/

 

SoSe2021-SoSe2023: Binationales Onlineseminar "Representation of the Holocaust in Graphic Novels" zusammen mit Prof. Na´ama Sheffi, Sapir College, Israel. Weiterlesen: https://www.edit-magazin.de/holocaust-graphic-novels.html

 

2017-2020: Interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema Desinformation im Internet (DORIAN) in Zusammenarbeit mit dem Fraunhoferinstitut für sichere Informationstechnologie (Darmstadt), der Universität Duisburg-Essen und der Universität Kassel (gemeinsam mit Prof. Dr. Lars Rinsdorf und Carolin Jansen). Weiterlesen: Interview zum Thema Fake News.

 

Juni 2018-Januar 2019: Social Media Projekt "Erinnern und Zukunft mitgestalten" in Kooperation mit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz.

 

November 2017: Neustart von edit., dem gemeinsam mit Kollegen neu konzipierten Onlinemagazin der Hochschule der Medien.

 

Seit 2015: Multimediareportagen als Abschlussprojekt des dritten Semesters Vertiefung Crossmediaredaktion. Viele der dort entstanden Reportagen sind inzwischen preisgekrönt.

 

WS 16/17 und SoSe2017: Kooperationsprojekt "Junge Donau" gemeinsam mit Boris Kühnle (Social-Media-Konzept und Umsetzung exemplarischer Videos).

 

WS 2015/2016: Creative Danube - ein crossmedialer Reiseführer über die Kreativindustrie der Donauregion. Betreuung des Content-Teams.