Wer sind denn eigentlich die über sieben Millionen Ausländer, die in Deutschland leben? Was hat sie dazu gebracht ihr Land zu verlassen? Mit welchen Hoffnungen und Wünschen kommen sie nach Deutschland? Das sind nur einige der Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem komplexen Thema Migration stellen. In Zeiten, in denen viel über die Absicherung der Sozialsysteme, die Arbeitsmarktlage und die demographische Entwicklung geredet wird, müssen sich Gesellschaft und Politik zwangsläufig mit der Zuwanderungsfrage auseinandersetzen. Doch wie integrationsfähig sind die Menschen überhaupt? Und wird bei der Forderung nach Einbindung der Facettenreichtum anderer Kulturen berücksichtigt? Sowohl Deutsche als auch Immigranten müssen sich diesen Herausforderungen stellen.
29 Studenten des Studiengangs Medienwirtschaft der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) beschäftigen sich im Sommersemester 2005 im Projekt CONMEDIA/Migration mit so brisanten Themen wie Zuwanderung und Integration. Zur öffentlichen Veranstaltung mit rund 300 Gästen am 28. Juni 2005 erarbeiten die Studenten eine multimediale Ausstellung und organisieren eine Expertendiskussion. Die optische Gestaltung der Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit Studenten des Studienganges Szenenbild der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Dabei werden sie vom Projektleiter des Studiengangs, Klaus-Peter Platten, sowie von Stefan Schaaf-Zimmermann, Szenenbildner beim SWR, unterstützt.
Die Besucher der CONMEDIA werden an verschiedenen Stationen durch interaktive Exponate und einen eigens für diese Veranstaltung erstellten Audio-Guide auf die Inhalte eingestimmt. In diesem Parcours erleben sie das Thema Migration mit Augen, Ohren, Herz und Verstand. Die Audio-Guide-Geräte, die auch häufig in Museen und Ausstellungen eingesetzt werden, stellt die Firma Tonwelt Professional Media GmbH den Studenten zur Verfügung. In der anschließenden Diskussion setzen sich hochkarätige Gäste aus Politik, Wissenschaft und Medien mit unterschiedlichen Aspekten des Themas Migration auseinander. Drei Studenten aus dem CONMEDIA-Team stellen die Fragen, die junge Menschen heute bewegen, an:
Einlass und Öffnung des Parcours ist ab 18.00 Uhr. Die Diskussion beginnt um 19.30 Uhr.
Unterstützt wird das Projekt CONMEDIA/Migration von zahlreichen Sponsoren mit Sachspenden sowie vom Förderprogramm LARS (Leistungsanreizsysteme in der Lehre an Fachhochschulen in Baden-Württemberg) und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK).
Wann?
"CONMEDIA/Migration", 28. Juni 2005, Einlass ab 18.00 Uhr
Wo?
Hochschule der Medien, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart, Foyer
20. Juni 2005
Veranstaltung CONMEDIA:
"Isso, ich schwör! - Verloren im Informationsdschungel?"Die Alumni der HdM, Teil 93:
Start-ups und Konzerne virtuell verknüpfenKurzfilmwettbewerb:
Smart ohne Phone