Die Autorinnen und Autoren betrachten die interaktive Infografik aus theoretischer und praktischer Perspektive als Diagramm, als Karte, als Comic, als hybride Form, beschreiben Typen und Muster und vergleichen westliche mit fernöstlichen Designvarianten. Sie stellen die interaktive Infografik in den Kontext von Lernen und Wissenserwerb, diskutieren Evaluationsmethoden, analysieren Rezeptions- und Nutzungsprobleme und leiten daraus Gestaltungsempfehlungen ab. Fallbeispiele und Expertentipps ergänzen die Beiträge, die sich als Bausteine zu einer Theorie interaktiver Infografiken lesen lassen.
Wibke Weber; Michael Burmester; Ralph Tille (Hrsg.)
Interaktive Infografiken
1. Auflage, 2013, 263 Seiten
Berlin, Heidelberg: Springer
49,99 Euro
Wibke Weber
04. Juni 2013
Leider ergab Ihre Suche keinen Treffer. Geben Sie als Suchbegriff nur den Nachnamen ein.