"Es ist schön zu sehen, was durch das gemeinsame Engagement vieler Studiengängen und deren Mitarbeiter entstehen kann", freute sich HdM-Rektor Prof. Dr. Alexander W. Roos bei der Eröffnung. Prof. Dr. Edmund Ihler, Dekan der Fakultät Druck und Medien, stellte in seiner Begrüßung vor allem den praktischen Aspekt des "Production Space" in den Vordergrund: "Wir haben uns gefragt, was im Kern für die Ausbildung kompetenter Druck- und Verpackungsingenieure wichtig ist, und wollen nun die Studierenden durch dieses forschungsfähige Equipment zum Messen, Testen und Analysieren auffordern, aber auch zum Selbermachen, um die Funktionsweise hinter der Technologie zu verstehen." Prof. Armin Weichmann, der die Leitung des "Production Space" innehat, stellte das Team vor und wie etwa ein Projekt im Rahmen einer Lehrveranstaltung abgewickelt werden könnte. Weiterhin stellte Weichmann den neuen Web2Print-Shop vor, in dem alle Angehörigen der HdM Druckprodukte in Auftrag geben können. Entstanden ist der Web2Print-Shop im Rahmen eines Studierendenprojekts.
Ausprobieren und verstehen
Der "Production Space" ist interdisziplinär angelegt. Für die Einrichtung hat die HdM ihren Maschinenpark im Druckbereich neuorganisiert: Der 3D-Druck wurde ausgebaut und in einem neuen Labor angesiedelt, Lasercutter und Heftmaschinen wurden neu angeschafft. Außerdem ist eine Lackierkabine geplant, auch eine Andruckpresse und eine neue Digitaldruckmaschine sind vorgesehen.
Bereits am 18. Oktober 2018 öffnete der "Production Space" erstmals seine Pforten: Studierende und Mitarbeiter hatten in einem eintägigen Workshop die Möglichkeit, die Maschinen auszuprobieren. Sie konnten etwa im Siebdruck Taschen bedrucken oder im 3D-Druck Schlüsselanhänger herstellen und so einen Überblick über die Produktionsmöglichkeiten an der HdM bekommen. Die Ergebnisse konnten bei der Eröffnung angeschaut und auch mitgenommen werden.
Hintergrund
Die HdM hat ihre druck- und verpackungstechnischen Studienangebote den Anforderungen der Branchen angepasst. Zum Wintersemester 2018/2019 ließ erstmals der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Medien zu, in dem sich Studierende ab dem dritten Semester für einen der drei Schwerpunkte "Industrial Media Production", "Digital Publishing Technology" oder "Media Design Management" entscheiden können. Zum Sommersemester 2018 startete der englischsprachige Bachelorstudiengang Print Media Technologies für Studieninteressierte aus dem In- und Ausland, der Abolsventen fit für den Austausch auf internationaler Ebene macht. Im Studienbereich Verpackung wird das Thema Logistik verankert. Der Studiengang Integriertes Produktdesign ließ bereits im Oktober 2017 erstmals zu.
Die HdM bietet insgesamt sieben Bachelor- und zwei Masterstudiengänge im Druck- und Verpackungsbereich an. Die Gremien der Hochschule hatten den Konzepten zur Weiterentwicklung im Sommersemester 2016 zugestimmt.
22. Oktober 2018
Druck&Medien Awards 2020:
Doppelsieg für die HdM