Gründungsförderung
"'Mindable' wird dabei helfen, die Barrieren in der Psychotherapie abzubauen", erklärt Linda Weber, die Psychologin und User Experience-Expertin im Team. Therapieplätze sind rar und im Durchschnitt mit einer Wartezeit von sechs Monaten verbunden. Die effektivste Behandlung gegen Angststörungen ist die kognitive Verhaltenstherapie. Sie beinhaltet die wiederholte Konfrontation mit den eigenen Ängsten. Ohne die Empathie und emotionale Unterstützung eines Therapeuten ist es jedoch keine leichte Aufgabe. Hier setzt die therapeutische App "Mindable" an. Aufbauend auf evidenzbasierten Methoden wird ein personalisierter Therapieplan erstellt. Nach ausführlicher Psychoedukation werden die Nutzer aufgefordert, sich in angstinduzierende Situationen zu begeben. Hierbei werden sie jedoch nicht - wie bei anderen Selbsthilfeoptionen - alleine gelassen, sondern von Nya, einem emphatischem Sprach-Companion begleitet, der basierend auf dem individuellen Angstverlauf und Kontextinformationen Anleitungen, Hilfestellungen und Feedback gibt.
Unterstützung für wissenschaftliche Ausgründungen
Mit Linda Weber von der California State University, Eddie Rietz von der Merz-Akademie Stuttgart und Max Schwarzkopf, der Druck- und Medientechnologie an der HdM studiert, ist "Mindable" bereits das 18. vom EXIST-Gründerstipendium geförderte Start-up-Projekt an der HdM. Mentor ist Prof. Dr. Nils Högsdal. Am HdM Start-up Center wird das Vorhaben von Johanna Kutter betreut. Die HdM unterstützt das Team mit Arbeitsplätzen sowie bei der Projektmittelverwaltung.
Das EXIST-Gründerstipendium fördert Studierende, Absolventen sowie Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Bei den Vorhaben sollte es sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln. Stipendiaten können sich über die Sicherung des persönlichen Lebensunterhalts, Sachausgaben bis zu 30.000 Euro und verschiedene Coachings in der Unternehmensgründung freuen. Die maximale Förderungsdauer beträgt ein Jahr.
VERÖFFENTLICHT AM
23. Juli 2019
KONTAKT
Prof. Dr. Nils Högsdal
Prorektor für Innovationsmanagement
Medienwirtschaft
0711 8923-2003

Lesen Sie auch
Start-ups:
Förderung für "New Sandbox"Start-ups:
Warum gründen Frauen seltener?Gründerkultur:
Einladung zum Finale des Start-up-Wettbewerbs ASAP BW