Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Künstliche Intelligenz

Hochschule der Medien kooperiert mit dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg

Die hochdynamische technologische Entwicklung in der Gesellschaft macht es erforderlich, die für den Sachbeweis eminent wichtige Kriminaltechnik immer auf dem neuesten Stand zu halten. Deshalb hat das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration für eine weitere Verbesserung der Auswertemöglichkeiten für das Kriminaltechnische Institut des Landeskriminalamts 6,5 Millionen Euro bereitgestellt. Rund 1,02 Millionen fließen in ein Forschungsprojekt zur Dokumentenuntersuchung.

HdM-Kanzler Peter Marquardt und LKA BW-Präsident Ralf Michelfelder unterzeichnen die Kooperation
HdM-Kanzler Peter Marquardt und LKA BW-Präsident Ralf Michelfelder unterzeichnen die Kooperation
Kooperationspartner sind das Kriminaltechnische Institut des LKA Baden-Württemberg und das Institut für Angewandte Künstliche Intelligenz (IAAI) der HdM.

Im Forschungsprojekt DOKIQ (Dokumentenuntersuchungssoftware) wird untersucht, welche Möglichkeiten sich bei der automatisierten und intelligenten Fälschungserkennung mittels Künstlicher Intelligenz (KI) bieten und wie dieses Know-how für die Polizeiarbeit nutzbar gemacht werden kann. Die Kooperationsvereinbarung haben die Partner am 23. April 2020 in Stuttgart unterzeichnet. Sie soll voraussichtlich bis Juli 2022 laufen.

Gefälschte Dokumente und Identitätsbetrügereien sind in vielen Kriminalitätsbereichen allgegenwärtig. Potentielle Folgen einer defizitären Identitätsfeststellung sind beispielsweise die Verschleierung der Vorbereitung und Verübung schwerer Straftaten wie etwa terroristischer Anschläge. Der Einsatz von KI bei der Fälschungserkennung soll die Dokumentenprüfung der Sachbearbeiter deutlich beschleunigen, das Erkennen von Zusammenhängen und Serien unterstützen und erlangtes Wissen konservieren.

Maßgeschneidertes Projekt

Prof. Dr. Johannes Maucher, Leiter des IAAI (Fotos: LKA BW)
Prof. Dr. Johannes Maucher, Leiter des IAAI (Fotos: LKA BW)
Prof. Dr. Ing. Johannes Maucher, Leiter des IAAI, ist überzeugt vom gesellschaftlichen Nutzen des Projekts. "Es ist wie maßgeschneidert für das IAAI. Dort wollen wir in fakultätsübergreifender Kooperation moderne Algorithmen der KI in die Anwendungen bringen." Mit dem Projekt werde eine sehr aktuelle Herausforderung der weltweiten Deeplearning-Community aufgegriffen - die Fragestellung, wie Domänenwissen - hier das Wissen der Sachbearbeiter - in das durch Deeplearning modellierte datenbasierte Wissen integriert werden kann, so Maucher weiter.

An der HdM - mit ihrer Expertise im Bereich Druck- und Medientechnik - wurde der Schwerpunkt Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen seit 2007 sukzessive auf- und ausgebaut. Die Bundesdruckerei Berlin (BDR), die seit Jahren an der Neuentwicklung von Identitätsdokumenten forscht, unterstützt das Projekt DOKIQ ebenfalls. Neben dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg ist auch das Bayerische Landeskriminalamt in das Projekt involviert.

VERÖFFENTLICHT AM

24. April 2020

KONTAKT

Prof. Dr. Johannes Maucher

Professor

Medieninformatik

Telefon: 0711 8923-2178

E-Mail: maucher@hdm-stuttgart.de

WEITERFÜHRENDE LINKS

IAAI

ARCHIV

Forschung
WAS DENKEN SIE DARÜBER?