Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

253403a Multimediales Lernen/Serious Games

Zuletzt geändert:13.03.2023 / Kritzenberger
EDV-Nr:253403a
Studiengänge: Audiovisuelle Medien (Master), Prüfungsleistung im Modul Multimediales Lernen/Serious Games in Semester 2
Häufigkeit: nur SS
Dozent: Prof. Dr. Huberta Kritzenberger
Sprache: Deutsch
Art: -
Umfang: 4 SWS
ECTS-Punkte: 5
Workload: Vorlesung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Vor- und Nachbereitung: 15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden Konzeptentwicklung: 12 Tage zu je 7,5 Zeitstunden = 90 Zeitstunden Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 180 Zeitstunden
Prüfungsform:
Bemerkung zur Veranstaltung: Teilnehmerbeschränkung Deutsch
Beschreibung:

Computer-basiertes Lernen ist durch technologische Entwicklungen vielfältig geworden und hat stark an Bedeutung gewonnen. Digitale Lernumgebungen sollen lernwirksam, erlebnishaft und motivierend sein. Es gibt daher Bezüge zu verschiedenen relevanten Bereichen und Wissensgebieten. Es handelt sich hier insbesondere um verschiedene Gebiete der Psychologie (menschliche Wahrnehmung, Aufmerksamkeitslenkung, Aufnahme und Verarbeitung von Informationen etc.), der Mediengestaltung, wie auch zum Interface und Interaktionsdesign. Und je nach Inhalt der Lernumgebung gibt es auch Bezüge zu dem jeweiligen Anwendungsgebiet, wie beispielsweise zum Game Design oder Interactive Storytelling.

In einem theoretisch-empirischen Teil werden in dieser Lehrveranstaltung vor dem Hintergrund relevanter Theorien, Modelle und Technologien verschiedene digitale Lernumgebungen betrachtet, analysiert und bewertet. Die daraus resultierenden Ergebnisse können in einem anschließenden praktischen Teil der Lehrveranstaltung in ein Konzept (Design Dokument bzw. Prototyp) einer Lernumgebung eingearbeitet werden. Je nach Interessenlage kann dies für einen frei wählbarern Typ einer Lernumgebung sein, beispielsweise für ein Serious Game.

Theorie- und Praxiswissen wird in der Lehrveranstaltung u.a. mit den folgenden Schwerpunktthemen erarbeitet:

    Lernpsychologie, Emotionspsychologie, Wahrnehmungs- und Instruktionspsychologie für Educational Technologies,
    Multimedia Prinzipien und Cognitive Load,
    Storyboarding und Drehbuch für interaktive Medien,
    Dynamische, interaktive Visualisierungen (z.B. Augmented, Mixed und Virtual Reality) in Lernumgebungen,
      Interactive Storytelling und Narrative,
      Gamification and behaviour change,
      Typen von Lernumgebungen (e-learning landscape), Instruktionsdesign und didaktische Design Pattern, Künstliche Intelligenz im e-learning
      Theoretische Grundlagen und Designkonzepte für verschiedene Typen von Digital Game-Based Learning und Serious Games.
Literatur:

Kapp, K. M. (2012). The Gamification of Learning and Instruction: Game-Based Methods and Strategies for Training and Education. San Francisco: John Wiley & Sons.

Kapp, K.M. (2014). The Gamification of Learning and Instruction Fieldbook : Ideas into Practice. San Francisco: John Wiley & Sons.

Kritzenberger, H. (2010): User Experience in Digital Game-Based Learning and Serious Games: Towards the Role of Media Design. In: Proceedings of the World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications (ED-MEDIA), Toronto, Canada, 2010. Chesapeake, VA, pp. 5012-5024.

Mayers, R. E. (2016). E-Learning and the Science of Instruction. Hobohan, New Jersey: John Wiley & Sons

Niegemann, H. M., et al. (2008): Kompendium Multimediales Lernen. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag.

Oberdörfer, S. (2020). Better Learning with Gaming: Knowledge Encoding and Knowledge Learning Using Gamification. Dissertation Universität Würzburg.

Peters, D. (2014). Interface Design für Learning: Design Strategies for Learning Experiences. New Riders.

Radu, Iulian (2014). Augmented Reality in Education: A Meta-Review and cross-media Analysis. Personal and Ubiquitous Computing Vol 18 (3), pp. 1533-1543.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.