254044a Digitalität und Gesellschaft
Zuletzt geändert: | 03.10.2024 / Zöllner |
EDV-Nr: | 254044a |
Studiengänge: |
Medienmanagement (Master), Prüfungsleistung im Modul Empirische Medienforschung
in Semester
1
Häufigkeit: nur WS Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Empirische Medienforschung in Semester 1 Häufigkeit: nur WS |
Dozent: | Prof. Dr. Oliver Zöllner |
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs: | Das Passwort zur Einschreibung in den begleitenden Moodle-Kurs erhalten Sie von mir, nachdem Sie sich für den Kurs im Stundenplansystem eingeschrieben haben. |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 2 SWS |
ECTS-Punkte: | 2 |
Workload: | 2 SWS / 2 ECTS = 60 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | In this seminar participants will acquaint themselves with relevant theories and, more profoundly, research methods needed for analysing key aspects of digital society, digital living and digitality in general. The accompanying course "Empirical Research on Digital Society" (which is part of this module) will offer the opportunity to develop and "do" do your own empirical research projects. |
Prüfungsform: | |
Bemerkung zur Veranstaltung: | Teilnehmerbeschränkung Deutsch |
Beschreibung: |
#SocialResearch #methods #FieldProjects #DigitalSociety Dieses Seminar ist etwas für Neugierige. Es bietet eine Einführung in die wesentlichen Erhebungs- und Analysetechniken der quantitativ und/oder qualitativ orientierten empirischen Gesellschafts- und Medienforschung. Deren Verfahren und Methoden sollen für Fragestellungen aus dem Kontext der digitalen Gesellschaft bzw. der Digitalisierung zur Anwendung gebracht werden, und zwar nach eigenständigen Ideen der Teilnehmenden. Das kann und soll also durchaus auch Spaß machen. Das Seminar vermittelt die wesentlichen methodischen Kenntnisse zur Durchführung von empirischen Studien z.B. mittels standardisierter Befragungen, Inhaltsanalysen, Gruppendiskussionen oder Tiefeninterviews: von der Entwicklung einer Fragestellung bis hin zur Ergebnispräsentation. Anhand eigener Projekte sollen die Teilnehmer zu kompetenter selbständiger Anwendung des Gelernten angeleitet werden. Ziel ist, am Ende methodisch so sicher im Sattel zu sitzen, dass eine empirisch orientierte Masterthesis dann nur noch ein Klacks ist. Aber sowas von. → Leitthema im WS 2024/25 ist "Desinformation erkennen und bekämpfen", also die Frage, inwieweit 'Fake News', Verschwörungsnarrative und Propaganda (kurz: Desinformation) von Menschen als solche wahrgenommen werden, wie sie in ihrem Alltag damit umgehen und was aus diesen Erkenntnissen abzuleiten ist − im Sinne von Möglichkeiten, die in Social Media weit verbreiteten Unwahrheiten auszuhebeln, um das Leitbild einer liberalen demokratischen Gesellschaft zu stärken (oder gar "zu pimpen", wie es Stephan Ferdinand in einem Buch 2024 so schön formuliert hat). Wir werden diesen und weiteren Fragen im Kurs empirisch nachgehen und Beobachtungen und Befragungen im Alltag von Menschen durchführen und anschließend auswerten. Wie nutzen (jüngere) Menschen digitale Medien? Wo treffen sie dort auf was für Desinformation und von welchen Quellen? Inwiefern erkennen sie sie als solche? Wo und wie könnte man ansetzen, um die unkritische Rezeption und die Weiterverbreitung von Desinformation im Alltag zu bekämpfen? Hintergründig gefragt: Was für Verantwortungs-, Verständigungs-, Vernunft- und Machtverhältnisse (vgl. Adolphi et al. 2024) herrschen 'im Netz' vor? → Lektüre zur Einführung: Adolphi, Rainer; Alpsancar, Suzana; Hahn, Susanne; Kettner, Matthias (Hrsg.) (2024): Philosophische Digitalisierungsforschung. Verantwortung, Verständigung, Vernunft, Macht (= Digitale Gesellschaft, Bd. 75). Bielefeld: transcript [Link zum Open-Access-E-Book]. Grimm, Petra; Zöllner, Oliver (Hrsg.) (2020): Digitalisierung und Demokratie. Ethische Perspektiven (= Medienethik, Bd. 18). Stuttgart: Franz Steiner Verlag [Link zum E-Book in der HdM-Bibliothek]. Grimm, Petra; Trost, Kai Erik; Zöllner, Oliver (Hrsg.) (2024): Digitale Ethik (Nomos-Handbuch). Baden-Baden: Nomos | Alber [Link zum E-Book in der HdM-Bibliothek]. Köhler, Tanja (Hrsg.) (2020): Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter. Ein Handbuch. Bielefeld: transcript [Link zum E-Book in der HdM-Bibliothek]. Pawelec, Maria (2024): Decent deepfakes? Professional deepfake developers’ ethical considerations and their governance potential. In: AI & Ethics [online], https://doi.org/10.1007/s43681-024-00542-2. Schweiger, Wolfgang (2017): Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden: Springer [Link zum E-Book in der HdM-Bibliothek]. Es lohnt sich auch immer ein Blick in die Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte", z.B. in die Themenhefte "Digitale Gesellschaft" oder "Verschwörungstheorien". Auch das Portal zu Desinformation mit vielen Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung ist für einen Einstieg in die Thematik sehr geeignet. #internet #SocialMedia #society #culture #ethics This seminar will look into the status of digital society, digital living, and issues that result from such processes of digitality. Participants will be observing what happens online (how we interact, how we display ourselves, how we maintain our privacy, how we shop, we we date, how we hate, how we rate, how we evaluate, etc.), will be reading articles, book chapters and books about the issues that are at stake (What does digitality do to us and to society?), and will be developing research questions of their own. The perspective of digital media ethics will play an important role in answering such questions: What is a flourishing life under the conditions of digitality? To be able to answer this question, you will have to read at least *some* of the literature relevant to the field. Below please find a list for you to start dipping into discussions of digitality. |
English Title: | Digitality and Society |
English Abstract: |
In this seminar participants will acquaint themselves with relevant theories, current thinking on digital society, digital living and digitality in general, and research methods needed in order to answer critical questions. The aim is develop competencies ansd skills for mastering the master thesis without being afraid of it. #internet #social_media #society #culture |
Literatur: |
ALLGEMEINE LITERATUR ZUM THEMA DIGITALISIERUNG UND GESELLSCHAFT: Castells, Manuel (2010): The rise of the network society (= The information age: Economy, society, and culture, Vol. I). 2nd ed. with a new preface. Chichester: Wiley-Blackwell. Ess, Charles (2020): Digital media ethics. 3rd ed. Cambridge, Medford: Polity Press [E-Book hier verfügbar]. Floridi, Luciano (2014): The 4th revolution: How the infosphere is shaping human reality. Oxford: Oxford University Press. Gardner, Howard; Davis, Katie (2013): The App Generation: How today's youth navigate identity, intimacy, and imagination in a digital world. New Haven, London: Yale University Press. Lanier, Jaron (2013): Who owns the future? New York, London: Simon & Schuster. Meyer-Schönberger, Viktor; Cukier, Kenneth (2013): Big data: A revolution that will transform how we live, work, and think. Boston, New York: Houghton Mifflin Harcourt. Morozov, Evgeny (2013): To save everything, click here: The folly of technological solutionism. New York: Public Affairs. Müller, Michael; Grimm, Petra (2016): Narrative Medienforschung. Einführung in Methodik und Anwendung. Konstanz, München: UVK. Zuboff, Shoshana (2019): The age of surveillance capitalism: The fight for the future at the new frontier of power. London: Profile Books. Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
Zalta, Edward N.; Nodelman, Uri (eds.): The Stanford Encyclopedia of Philosophy. URL: https://plato.stanford.edu. • Standardisierte Umfragen lassen sich datenschutzfreundlich und kostenlos mit dem Tool "HdM Survey" durchführen. Feine Sache. • Eine Übersicht (teilweise frei) verfügbarer Transkriptions-Software gibt es hier: www.sosciso.de/en/software/datenumwandlung/transcription/. Könnte ja mal hilfreich sein. Noch schöner: In neueren Microsoft-Word-Versionen ist eine Transkriptions-Funktion sogar integriert (Start --> Diktieren --> Transkribieren). Einfach mal suchen und ausprobieren... • Ebenso hilfreich ist die Übersicht angebotener QDA-Software (also für qualitative data analysis): www.sosciso.de/de/software/datenanalyse/qualitativ/qda/. • Die London School of Economics and Political Science hat eine ganz wunderbare Literaturliste/Bibliografie zum Thema "Digital Ethnography" zusammengestellt. Auf jeden Fall beachten! • Die Redereihe des Instituts für Internet und Gesellschaft müssen (ja: *müssen*) Sie sich anschauen: Making sense of the digital society. |