Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Veranstaltungsbeschreibung

34611 Projekt 1

Zuletzt geändert:23.06.2021 / von Carlsburg
EDV-Nr:34611
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch und Englisch
Art: S
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 3
Workload: Aufteilung des Workloads nach Absprache mit Dozenten/Dozentin.
In der Regel referieren 3 versch. Gastdozenten an 3 Doppelterminen
Seminar: insg. 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung: 22,5 Zeitstunden
Bearbeitung der Prüfungsaufgaben (schriftliche Hausarbeit zu den 3 versch. Doppelveranstaltungen): 45 Zeitstunden

Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 90 Zeitstunden
Prüfungsform: PA, 14 Wo
Bemerkung zur Veranstaltung: u)w) Veranstaltung geöffnet für die Schwerpunkte Medienwirtschaft und Unternehmenskommunikation
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: -keine
   
Beschreibung: Bitte beachten Sie, dass ALLE aktuellen Projektbeschreibungen vor Raum 333 am schwarzen Brett aushängen! Unten aufgeführt sind nur einige wenige Projekte - bitte informieren Sie sich am Aushang.



Veranstaltung "VEGA CAMP 2014" (Dozent: Michalski)

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Projektes über Kompetenzen ein Eventprojekt in der Konzeption, Vorbereitung und Durchführung zu gestalten und notwendige Vorgehensweisen in der Umsetzung zu entwickeln.
Die Studierenden kennen nach Abschluss die Funktionsbereiche des Eventmanagments, Marketing / Public Relations und Referenten- und Programmkoordination in der Planung und Durchführung des Projektes.
Die Studierenden können in Projektteams miteinander kooperieren, gemeinsam Ideen und Konzepte diskutieren, und diese bis zur Umsetzung entwickeln sowie Verantwortung für ihren Arbeitsbereich zu übernehmen.
.

Veranstatung "Akte M – Medientechnik, Medienmärkte und Regulierung in Theorie und Praxis des Connected TV – eine App für regionale Fernsehveranstalter" (Dozenten: Godefroid, Keber, Kühnle)

Die Studierenden kennen nach Abschluss des Projekts die zentralen rechtlichen, technischen und ökonomischen Implikationen, die sich aus der zunehmenden IP-Basiertheit des Fernsehens (Connected TV) ergeben. Daneben wissen die Studierenden nach Projektabschluss um die Aufgaben und Vorgehensweisen in angewandten Forschungsprojekten.
Sie sind nach Projektabschluss in der Lage, medienrechtliche, medientechnische und medienwirtschaftliche Forschungsprojekte im Hinblick auf damit verbundene Aufgaben, im Hinblick auf die Aufbau- und Ablauforganisation sowie im Hinblick auf das einzusetzende Instrumentarium zu strukturieren und das fachliche und funktionale Wissen auf weitere angewandte Forschungsprojekte zu übertragen.
Darüber hinaus können sie in Projektteams angewandte Forschungsaufgaben strukturieren, aufteilen und ggf. gemeinsam erledigen; sie mit Kooperationspartnern in Forschungsprojekten kommunizieren und professionell mit diesen umgehen und zusammenarbeiten.
Die Studierenden sind nach Projektabschluss in der Lage, selbstständig aktuelle und relevante Forschungsthemen in den Bereichen Medienrecht, Medientechnik und Medienwirtschaft zu identifizieren und diese Forschungsprojekte konzeptionell zu fassen und ggf. in Projektteams umzusetzen.

Veranstaltung: "Color 256 – Global and Local Effects of Internet Use" (Dozentin: Mayer)

Die Studenten verfügen nach Abschluss des Projektes über detailliertes Wissen über Farbe in audiovisuellen Medien (speziell Internet) in Bezug auf die menschliche Farb-Wahrnehmung, sowohl in biologisch-physiologischer als auch in psychologischer Wirkungsweise.
Sie sind in der Lage, ihre eigenen Methoden zur Formulierung und Lösung komplexer Aufgabenstellungen im Kontext einer künstlerischen Feldforschung zu entwickeln, einzusetzen und zu analysieren, welche Ergebnisse sich aus den quantitativen und qualitativen Daten herauslesen lassen.
Die Studenten erwerben fundamentale Soft Skills wie Team- und Kommunikationsfähigkeit, individuelles Zeit- und Wissensmanagement, Planungskompetenz, internationale und interkulturelle Erfahrung, im gestalterischen Feld der Medienarbeit einen Überblick und damit Teamleitungskompetenz zu erwerben.
Die Studenten sind in der Lage, die für die künstlerische Feldforschung zum o.g. Thema benötigten Informationen zu identifizieren, zu finden und zu beschaffen.



Veranstaltung: "Stufe Formatlab" (Dozent: Müller)

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Projekts über detailliertes wissen über cross- und transmediale Ansätze in der Bewegtbildkommunikation. Sie sind in der Lage, den gesamten Prozess der Entwicklung eines TV-Formats von der Idee bis zum Pilotfilm zu planen und mit Inhalten zu füllen. Die Studierenden können miteinander kooperieren und gemeinsam Ideen bis zur Umsetzungsreife entwickeln. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig Wissensquellen zu erschließen und das gewonnene Wissen in praktische Arbeit umzusetzen.

Literatur: nach Absprache mit dem jeweiligen Dozenten/Dozentin

Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: -