Seit dem Wintersemester 1993/94 lehrt Professor Ruta die Vorlesungsinhalte »Grundlagen der Gestaltung und Typographie«, »Buch- und Zeitschriftentypographie« sowie »Verlagsherstellung« an der Hochschule der Medien. Im Studiengang ist er verantwortlich für das Praktikantenamt, seit 2002 nimmt er auch das Amt des Studiengangsleiters wahr.
Prof. Ruta hat eine Lehre als Schriftsetzer absolviert. Nach seinem Studium der Drucktechnik wechselte er in die Verlagsbranche. Als Hersteller in einem juristischen Fachverlag in Stuttgart erwarb er die ersten Erfahrungen in diesem neuen Aufgabengebiet. Ab 1977 folgte eine langjährige Tätigkeit als Hersteller und Bereichsleiter Hardcover im S. Fischer Verlag in Frankfurt am Mail. Von 1991 bis 1993 arbeitete er als Herstellungsleiter im Umschau-Buchverlag. Seit 1984 ist er nebenberuflicher Dozent an den Schulen des Deutschen Buchhandels in Frankfurt-Seckbach im Bereich Verlagsherstellung tätig. Dort konzipiert und leitet er außerdem seit 1985 Herstellungs- und Typographie-Seminare sowie Seminare für Elektronisches Publizieren.
|
Seit dem Sommersemester 2003 lehrt Professor Huse als Nachfolger von Prof. Eduard Schönstedt »Verlagswirtschaft«, »Verlagskalkulation« und »Verlagsmarketing« sowie »Redaktions- und Lektoratsverfahren« an der Hochschule der Medien. Außerdem ist er SPO-Beauftragter des Studiengangs Mediapublishing und Verlagswirtschaft sowie Leiter des zentralen Praktikantenamts.
Er studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Pädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen und legte beide Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien ab. Studienschwerpunkt war die Geschichte des Buchwesens (bei Prof. Dr. Paul Raabe). Mit einem Volontariat im Harenberg Verlag Dortmund begann 1982 seine praktische Tätigkeit in der Buchbranche.
Als schreibender Redakteur, Lektor und Programmleiter sammelte er in den folgenden Jahren in verschiedenen deutschen Publikumsverlagen Erfahrungen als Büchermacher. Sieben Jahre war er in den Fischer-Verlagen Frankfurt/Main tätig, wo er das Sachbuchprogramm des Imprint-Verlags Wolfgang Krüger prägte und im Fischer Taschenbuchverlag die Reihe »Fischer BOOT« editierte.
1992 kehrte er zu Harenberg zurück und übernahm dort wenig später die Programmverantwortung. An der Entwicklung des Dortmunder Verlagshauses zu einem der führenden deutschen Lexikon- und Kalenderverlage war er maßgeblich beteiligt. Seit Herbst 2000 gibt er seine Erfahrungen auch in Workshops des »Seckbacher Kollegs« an den Schulen des Deutschen Buchhandels in Frankfurt/Main weiter.
|
Seeger
war
mehrere
Jahre
Geschäftsführer
eines
mittelständischen
Zeitungsverlages
und
sammelte
internationale
Erfahrung
bei
NEWSWEEK,
New
York.
Vor
seiner
Berufung
war
er
als
Unternehmensberater,
Coach
und
Trainer
in
unterschiedlichen
Branchen
tätig.
Beim
Bundesverband
Deutscher
Zeitungsverleger,
an
den
Schulen
des
Deutschen
Buchhandels
ist
er
als
Referent
gefragt.
In
unserem
Studiengang
vertritt
Seeger
schwerpunktmäßig
Themen
aus
der
Zeitungs-
und
Zeitschriftenbranche,
wie
z.B.
Markt-
und
Mediaforschung,
Pressemarketing,
Content-Management,
Medienökonomie,
Verlagsmanagement
und
Verlagsherstellung.
Als
Co-Autor
wurden
bisher
veröffentlicht:
Im
»Handbuch
des
Anzeigengeschäfts«;
Kapitel
zur
kundenorientierten
Anzeigenabteilung.
(Breyer-Mayländer
Hrsg.
-
ZV-Verlag,
Berlin,
2005)
»Verlage
vor
neuen
Herausforderungen
-
Krisenmanagement
in
der
Pressebranche«.
(Breyer-Mayländer,
Seeger
-
ZV-Verlag,
Berlin,
2004)
|