Lehre

Mein Lehrangebot spiegelt meine Grundeinstellung zum Fach Controlling als Schnittstellenfunktion zwischen klassischem Rechnungswesen und Unternehmensführung wieder und ist daher auf Fragen der Unternehmenssteuerung bzw. des Unternehmensmanagements fokussiert.

Die Bandbreite der angebotenen Veranstaltungen reicht von eher instrumentell ausgerichteten Basisveranstaltungen im Grund- und Hauptstudium (z.B. Kosten- und Leistungsrechnung, Operatives Controlling), über aufbauende Veranstaltungen, in denen ausgewählte Controllingaspekte detailliert behandelt werden (z.B. Controllingpraxis, Controlling mit SAP) bis hin zu Veranstaltungen mit stark theoretisch-konzeptionellen Inhalten (z.B. Strategisches Controlling, Einführung in die systemische Unternehmens-/Organisationsberatung). In methodischer Hinsicht reicht das Lehrangebot von klassischen Hochschul-Veranstaltungen wie Vorlesungen, Übungen oder Seminaren bis hin zu Workshops, die häufig in Kooperation mit Vertretern der Unternehmenspraxis angeboten werden.

Zur besseren Übersichtlichkeit ist die folgende Veranstaltungsliste nach dem Kriterium Regelmäßigkeit des Angebots strukturiert. Die erste Gruppe an Lehrveranstaltungen stellt das "Standardprogramm" dar, welches regelmäßig in einem festen Semesterzyklus angeboten wird:

Die zweite Gruppe an Lehrveraltungen beinhaltet ausschließlich Zusatzangebote (Wahlfach- bzw. Wahlpflichtfach-Veranstaltungen), die in Abhängigkeit der Nachfrage- und Kapazitätssituation nur unregelmäig angeboten werden können:

Ausführliche Beschreibungen, Hinweise, Serviceangebote usw. zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie auf der Online-Lernplattform des HDM.


Bezeichnung

Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung)

Zuordnung

Teil des Moduls BWL 1 (Studiengänge Electronic Services; Wirtschaftsinformatik)

Studienabschnitt

1. Studiensemester

Veranstaltungsform

Vorlesung und Übung

Kurzbeschreibung

Die Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung führt systematisch in die Grundlagen des Rechnungswesens ein. Ausführlich dargestellt und diskutiert geübt werden sowohl Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, Methodik der doppelten Buchhaltung, wesentliche Aspekte der Bilanzierung und Abschlusserstellung, Methoden und Systeme der klassischen Voll- und Teilkostenrechnung sowie Basis Know-How der Finanzierung. Die Lehrinhalte werden dabei nicht nur theoretisch dargestellt, sondern auch an Hand zahlreicher Beispiele praktisch umgesetzt.

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung verfügen die Studierenden über ein fundiertes Basiswissen des betrieblichen Rechnungswesens. Sie sind in der Lage, buchhalterisches, kostenrechnerisches und controlling-orientiertes Denken und Handeln zu unterscheiden und in den Dimensionen, Begriffen und Kategorien des Rechnungswesens zu denken und zu argumentieren. In anwendungsorientierter Hinsicht verfügen Sie über die Kompetenz (Fach -und Methodenkompetenz), unterschiedliche Ausgestaltungsformen des rechnungswesens kennen, verstehen und in Bezug auf ihren Informationsgehalt beurteilen zu können. Darüber hinaus sind Sie in der Lage, eine einfache Form des Rechnungswesens (Buchhaltung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Finanzmanagement) für ein Unternehmen konzipieren, anpassen und umsetzen zu können.

Serviceangebote

Eine ausführliche Beschreibung der Lehrinhalte, der Lernziele, der Struktur der Veranstaltung sowie zusätzliches Lehrmaterial (Gliederung, Skript, Übungsaufgaben/Fallstudien etc.) finden Sie im Online-Kurs zur Veranstaltung.

> zurück zum Seitenanfang

Bezeichnung

Organisation

Zuordnung

Teil des Moduls BWL 1 (Studiengänge Electronic Services; Wirtschaftsinformatik)

Studienabschnitt

1. Studiensemester

Veranstaltungsform

Vorlesung

Kurzbeschreibung

Im Mittelpunkt der Vorlesung Organisation stehen die grundlegenden Denkmodelle sowie Methoden und Instrumente der Organisationsanalyse und Organisationsgestaltung. U.a. werden die Charaktersitika von organisatorischen Grundstrukturen der Arbeitsteilung und der Konfiguration des Leitungssystems ausführlich diskutiert. Darüber hinaus wird auf ökonomische, soziale und individuelle Aspekte der Gestaltung organisatorischer Arrangements vor dem Hintergrund aktueller Kontextfaktoren des ökonomischen Handelns von Unternehmen eingegangen.

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung verfügen die Studierenden über fundiertes Basiswissen im Themengebiet Organisation. Sie kennen und verstehen die wesentlichen Erklärungsansätze und Gestaltungsfelder zur Lösung organisatorischer Aufgaben- und Problemstellungen in der betrieblichen Praxis und können aufbau- und ablauforganisatorisches Wissen auf betriebliche Situationen anwenden. Gleichzeitig wird ein Verständnis für organisatorische Problemstellungen entwickelt, mit denen Führungskräfte in Unternehmen konfrontiert werden. Die Studierenden erkennen die Interdependenzen zwischenökonomischen und sozialen Zielen in Unternehmen und erlangen Analyse- sowie Problemlösungskompetenzen.

Serviceangebote

Eine ausführliche Beschreibung der Lehrinhalte, der Lernziele, der Struktur der Veranstaltung sowie zusätzliches Lehrmaterial (Gliederung, Skript, Übungsaufgaben/Fallstudien etc.) finden Sie im Online-Kurs zur Veranstaltung.

> zurück zum Seitenanfang

Bezeichnung

Unternehmensführung

Zuordnung

Teil des Moduls Dienstleistungsmanagement 2 (Studiengang Electronic Services) sowie des Moduls BWL 3 (Studiengang Wirtschaftsinformatik)

Studienabschnitt

4. Studiensemester

Veranstaltungsform

Vorlesung

Kurzbeschreibung

Im Mittelpunkt der Vorlesung Unternehmensführung stehen grundlegenden Denkmodelle sowie Methoden und Instrumente der Unternehmensführung. Die Bandbreite der dargestellten und diskutierten Inhalte reicht von grundlegenden Fragen der Zielbildung und des Zielbildungsprozesses in Organisationen, über Fragen der Analyse und Gestaltung des Führungssystems bis hin zur Analyse und Gestaltung von operativen und strategischen Kontrollsystemen.

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung verfügen die Studierenden über fundiertes Basiswissen im Themengebiet Organisation. Sie kennen und verstehen die die wesentlichen Erklärungsansätze, Dimensionen, Aufgaben und Gestaltungsfelder der Unternehmensführung. Darüber hinaus kennen die Studierenden die wesentlichen Instrumente und können diese Instrumente zur Lösung von einfacheren Aufgaben- und Problemstellungen in der betrieblichen Praxis anwenden. Gleichzeitig wird ein Verständnis für die Komplexität entwickelt, mit denen die Akteure der Unternehmensführung in der betrieblichen Realität konfrontiert werden.

Serviceangebote

Eine ausführliche Beschreibung der Lehrinhalte, der Lernziele, der Struktur der Veranstaltung sowie zusätzliches Lehrmaterial (Gliederung, Skript, Übungsaufgaben/Fallstudien etc.) finden Sie im Online-Kurs zur Veranstaltung.

> zurück zum Seitenanfang

Bezeichnung

Business Ethics

Zuordnung

Teil des Moduls Dienstleistungsmanagement 2 (Studiengang Electronic Services) sowie des Moduls BWL 3 (Studiengang Wirtschaftsinformatik)

Studienabschnitt

4. Studiensemester

Veranstaltungsform

E-Learning Veranstaltung (Lehrsprache: Englisch)

Kurzbeschreibung

Im Mittelpunkt der englischsprachigen Veranstaltung Business Ethics stehen grundlegende Theorieansätze, Denkmodelle sowie Methoden und Instrumente aus dem Breich Ethik/Unternehmensethik. Die Bandbreite der dargestellten und diskutierten Inhalte reicht von grundlegenden ethischen Fragen im Rahmen betriebswirtschaftlicher Zielbildungs- und Entscheidungsprozesse, über Fragen der Analyse und Gestaltung ethisch orientierter Führungssysteme bis hin zur Analyse ethischer Fragestellungen aus Sicht unterschiedlicher Anspruchsgruppen von Unternehmen (Mitarbeiter, Konsumenten, Share- und Stakeholder, Zulieferer und Wettbewerber, Gesellschaft und Politik).

Nach erfolgreichem Besuch der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Ethik als Ermutigung zum selbstbestimmten, eigenverantwortlichen wirtschaftlichen Handeln zu verstehen und können Wertannahmen, Strategien und Geschäftspraktiken sowie sozial und ökologisch ethisches Verhalten (von Unternehmen) im internationalen Wirtschaftskontext identifizieren und kritisch hinterfragen.
Auf Basis des didaktischen Lehr-Lern-Konzepts (internetgestützte, stark interaktiv orientierte E-Learning-Veranstaltung) erwerben die Studierenden neben der fachlichen Kompetenz auch unterschiedliche extrafunktionale Kompetenzen. Dazu gehören in erster Linie:

  • Technologische Kompetenzen im Einsatz neuer Kommunikationsmedien für Lehr-Lern-Prozesse.

  • Differenzierte, schriftliche Ausdrucksfähigkeit in englischer Sprache.

  • Problemlösungskompetenz sowie Team- und Konfliktfähigkeit in virtuellen Arbeitsgruppen.

Serviceangebote

Eine ausführliche Beschreibung der Lehrinhalte, der Lernziele, der Struktur der Veranstaltung sowie zusätzliches Lehrmaterial (Gliederung, Skript, Fallstudien etc.) finden Sie im Online-Kurs zur Veranstaltung.

> zurück zum Seitenanfang

Bezeichnung

Operatives und Strategisches Controlling

Zuordnung

Wahlpflichtmodul (Studiengänge Electronic Services; Wirtschaftsinformatik)

Veranstaltungsform

Vorlesung

Kurzbeschreibung

Im Mittelpunkt des Vorlesungsteils Operatives Controlling stehen Planungs-/Budgetierungssysteme sowie Planungsinstrumente und Budgetierungsmethoden (u.a. Integrierte operative Unternehmensplanung, Funktions- und Bereichsbudgets, Abweichungsanalysen/Soll-Ist-Vergleiche, Reporting usw.). Darüber hinaus wird auf ausgewählte Aspekte des Controllings mit Kennzahlen eingegangen (Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Unternehmens- und Bereichssteuerung mit Kennzahlen usw.). Zentrale Inhalte des Vorlesungsleits Strategisches Controlling/Strategisches Management bilden in theoretischer Hinsicht die Basisansätze des strategischen Controlling/strategischen Managements (Market-Based-View, Resourced-Based-View): in anwendungsorientierter Hinsicht stehen strategische Planungs- und Analysetechniken (GAP-Analyse, SWOT-Analyse, Wertkettenanalyen, Portfoliotechniken) im Mittelpunkt des Interesses. Controllingansätze und -instrumente zur Verknüpfung von operativer und strategischer Sicht (Wertorientiertes Controlling (Shareholder Value, EVA, CAPM, WACC), Balanced Scorecard, Benchmarking usw.) sowie Ansätze des Kostenmanagements (Target Costing, Life Cycle Costing usw.) runden den Inhalt ab.

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung verfügen die Studierenden über fundiertes Basiswissen in den Bereichen Operatives und Strategisches Controlling. Sie sind in der Lage, unternehmensbezogene und kostenbereichs- bzw. kostenstellenbezogene Planungs- und Steuerungsinstrumente zu gestalten, die erhaltenen Informationen zu interpretieren und adressatengerecht aufzubereiten sowie strategisch orientierte Controlling-/Managementkonzepte zu verstehen und zu beurteilen und strategische Instrumente und Methoden praktisch anzuwenden.

Serviceangebote

Eine ausführliche Beschreibung der Lehrinhalte, der Lernziele, der Struktur der Veranstaltung sowie zusätzliches Lehrmaterial finden Sie im Online-Kurs zur Veranstaltung.

> zurück zum Seitenanfang

Bezeichnung

Seminar Controlling

Zuordnung

Wahlpflichtmodul (Studiengänge Electronic Services; Wirtschaftsinformatik)

Veranstaltungsform

Seminar

Kurzbeschreibung

In inhaltlicher Hinsicht besteht das Ziel des Seminars im Erarbeiten, Vermitteln und Vertiefen von Wissen, Kenntnissen und Fertigkeiten aus dem Bereich Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensführung. In methodischer Hinsicht basiert das Seminar auf der Leitidee des Lehrens und Lernens von Studierenden durch Studierende. Das Seminar setzt sich aus drei unterschiedlichen Elementen zusammen, die jeweils auch getrennt bewertet werden: Einer Seminararbeit (semesterweise wechselnde Themenstellungen), der Präsentation der in der Seminararbeit bearbeiteten Thematik und der Beteiligung am Seminar bzw. an den Seminardiskussionen (Peer-Evaluation).

Serviceangebote

Eine ausführliche Beschreibung der Lehrinhalte, der Lernziele, der Struktur der Veranstaltung sowie zusätzliches Lehrmaterial finden Sie im Online-Kurs zur Veranstaltung.

> zurück zum Seitenanfang

Bezeichnung

Controlling mit SAP

Zuordnung

Wahlpflichtmodul (Studiengänge Electronic Services; Wirtschaftsinformatik)

Veranstaltungsform

Vorlesung/Seminar/Workshop

Kurzbeschreibung

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen des Controllingmoduls von SAP R/3 zu geben. Zu diesem Zweck wird zunächst ein Überblick über die grundsätzlichen Funktionalitäten sowie eine Einführung in die grundsätzliche Bedienung des SAP-Systems R/3 gegeben. Daran anschließend werden Fallstudie aus dem Bereich Kostenrechnung/Controlling (Stichworte: Kostenstellenrechnung, Produktkalkulation, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung) durchgerechnet und vollständig am SAP-System abgebildet.

Serviceangebote

Online-Kurs zur Veranstaltung.

> zurück zum Seitenanfang

Bezeichnung

Controllingpraxis

Zuordnung

Wahlpflichtmodul (Studiengänge Electronic Services; Wirtschaftsinformatik)

Veranstaltungsform

Seminar/Workshop

Kurzbeschreibung

Seminar/Praxisworkshop zum Thema Unternehmens- und Konzerncontrolling. Beinhaltet sind sowohl Fragen der Absatz- und Ergebnisplanung als auch Fragen der Absatz- und Ergebnisanalyse. Darüber hinaus werden völlig unterschiedliche Ad-Hoc-Aufgabenstellungen des Controllings bearbeitet (Marktanalysen, Finanzierungsfragen, Risikoanalysen, Vorbereitung eines IPO usw.). Von den Teilnehmern wird erwartet, dass Controllingberichte und mittelfristige Unternehmens- und/oder Konzernpläne erstellt, präsentiert und mit dem/den Praxisvertretern diskutiert werden.

Serviceangebote

Online-Kurs zur Veranstaltung.

> zurück zum Seitenanfang

Bezeichnung

Unternehmensplanspiel - TOPSIM General Management II

Zuordnung

Wahlpflichtmodul (Studiengänge Electronic Services; Wirtschaftsinformatik)

Veranstaltungsform

Seminar/Workshop

Kurzbeschreibung

Das Planspiel lässt die Teilnehmer die vernetzten Zusammenhänge im Unternehmen hautnah erleben, insbesondere die Zielkonflikte, die sich in der Führung eines Unternehmens systembedingt ergeben. Es vermittelt und vertieft nicht nur betriebswirtschaftliches Wissen, sondern fördert auch die Teamarbeit in einer Teilnehmergruppe, da diese als "Vorstand ihres Unternehmens" für ihre Entscheidungen und die Ergebnisse "gerade stehen muss. Es trainiert den Umgang mit Informationen und die Entscheidungsfindung, auch unter Zeitdruck. TOPSIM Manager und TOPSIM General Management II sind insbesondere geeignet, um wirtschaftliches vernetztes Denken und Handeln und strategische Unternehmensführung zu vermitteln.

Serviceangebote

Online-Kurs zur Veranstaltung TopSim Manager; Online-Kurs zur Veranstaltung TopSim General Management II

> zurück zum Seitenanfang

Bezeichnung

Strategisches Management mit System Dynamics

Zuordnung

Wahlpflichtmodul (Studiengänge Electronic Services; Wirtschaftsinformatik)

Veranstaltungsform

Vorlesung/Seminar

Kurzbeschreibung

Die Veranstaltung stellt eine Mischung aus Vorträgen, Übungen und Fallstudien dar und vermittelt eine intensive und gründliche Einführung in die Konzepte und Methoden der Systemmodellierung und -simulation. Die TeilnehmerInnen lernen, die wichtigen Größen eines Systems und die Zusammenhänge zwischen ihnen zu identifizieren; Sie entwerfen eigenhändig Kausalitätsdiagramme und System Dynamics-Flussdiagramme; Sie formulieren quantitativ die Zusammenhänge zwischen den Variablen und erstellen so lauffähige Simulationsmodelle; Sie experimentieren und analysieren und lernen auf diese Weise, das Verhalten von Systemen nicht nur zu verstehen, sondern auch nach und nach zu beeinflussen. Die wesentlichen Lehrziele sind "Aufzeigen der Bedeutung von Rückkopplungen im Unternehmensgeschehen", "Einführen der Leistungsfähigkeit der Computersimulation zur Entscheidungsunterstützung" und "Vermittlung von praktischen Erfahrungen im Konzipieren, Entwickeln, Simulieren und Analysieren von System-Dynamics-Modellen".

Serviceangebote

Online-Kurs zur Veranstaltung.

> zurück zum Seitenanfang

Bezeichnung

Einführung in die systemische Unternehmens-/Organisationsberatung

Zuordnung

Wahlpflichtmodul (Studiengänge Electronic Services; Wirtschaftsinformatik)

Veranstaltungsform

Vorlesung/Seminar/Workshop

Kurzbeschreibung

Die Veranstaltung stellt eine Mischung aus Vorlesung, Seminar und Praxisworkshop dar und vermittelt grundlegende Konzepte und Methoden der systemischen Unternehmens- und/oder Organisationsberatung. Leitziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die Vielfalt unterschiedlicher Denkansätze der Systemtheorie zu geben. Darüber hinaus soll das Wissen um die prinzipielle Veränderbarkeit von Wahrnehmungen, Wirklichkeitskonstruktionen und Organisationen vermittelt und die Teilnehmer zur kritischen Reflexion angeregt werden. Im ersten Teil der Veranstaltung (Theorieteil) stehen die theoretischen Grundlagen und Konzepte der Systemtheorie (Konstruktivismus; Kybernetik; Chaostheorie, Neurowissenschaften, Theorie komplexer dynamischer Systeme, Konzept der Selbstorganisation komplexer Systeme usw.) sowie die daraus abgeleiteten systemischen Techniken und Methoden der Organisationsentwicklung und -beratung im Vordergrund. Im zweiten Teil der Veranstaltung (Praxisteil) werden die systemischen Techniken und Methoden in Praxis erlebt und trainiert. In einem Praxisworkshop lernen die Teilnehmer u.a. wesentliche systemische Frage- und Interviewtechniken kennen und anzuwenden, individuelle und kollektive Wirklichkeitskonstruktionen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten sowie Möglichkeiten und Grenzen systemischer Interventionsmethoden zu beurteilen.

Serviceangebote

Online-Kurs zur Veranstaltung.

> zurück zum Seitenanfang