Aus Dozentenwiki
Standards
- I18N.
- L10N.
- XML und HTML.
Software
Freemind
Gehört zu der Open Source Software, die in der Wikipedia erwähnt ist (http://de.wikipedia.org/wiki/FreeMind). Von dort ist zur Mindmapping-Technik verlinkt, wo man dann auch Anleitungen zur Erstellung von Mindmaps findet.
Auf der Homepage dieser Software ist erwähnt, dass es eine Java-Plugin gibt, mit dem damit erstellte Mindmaps in html-Seiten angezeigt werden können. Dabei ist interessant, wie sich dies vom HTML-Export mit eingebetteter grafischer Darstellung des Mindmaps unterscheidet.
Freemind erlaubt auch die Aufbereitung über eingene XSLT-Dateien. Dies könnte dann interessant werden, wenn man die standardmäßigen Aufbereitungen änern möchte.
Im Beitrag zu [WikkaWiki] wird erwähnt, dass dort Freemind-Dateien eingebunden werden können.
Graphviz
Ist ein interessantes Programm von AT&T, mit dem auch die graphischen Darstellungen von Beats Biblionet arbeiten. Auch zu diesem Programm sind Informationen in der Wikipedia zu finden (http://de.wikipedia.org/wiki/Graphviz).
Interessant ist die Verbindung von Datenbank und php, wie dies ja auch im Biblionet benutzt wird.
Läßt sich diese Software auf Mars installieren und gelingt es uns eine ähnliche Darstellung für diese Veranstaltung zu erzeugen?
Beats Biblionetz als interessante Anwendung von Graphviz.
Im W113 ist Graphiz installiert, dad Handbüch zu dot und neato finden Sie im Verzeichnis C:\Programme\ATT\Graphviz\doc (dotguide.pdf und neatoguide.pdf).
Linkchecker
http://validator.w3.org/checklink
Das W3C stellt bei seinen Validierungsdiensten auch einen Linkchecker bereit. Mit ihm wird protokolliert, welche Links, die im Text einer URL enthalten sind nicht mehr direkt oder gar nicht mehr erreichbar sind.
Ich habe sie auf einer größeren Seite mit Links ausprobiert und dort die Empfehlung erhalten, es mit einer lokalen Version zu realisieren, die per download erreichbar ist.
Läßt sich diese Software ohne größeren Aufwand für uns installieren?
Ähnliches gilt auch für andere Dienste des W3C.
Internet Dienste
Library Thing
In der letzten Sitzung sollte dieses System schon gezeigt werden, was aber nicht funktionierte. In der Zwischenzeit hatte ich aber schon wieder mehrfach Zugriff darauf.
Interessant ist dabei neben der Anwednung der Neuerwerbungen der Stadtbücherei Nordenham auch die Eingabe eigener Titel.
Hier wurden bisher meine Erwartungen enttäuscht, da kaum deutschsprachige Titel gefunden wurden, dies kann aber auch an meiner Vorgehensweise gelegen haben.
del.icio.us
Hier liegen Erfahrungen von Teilnehmern vor, die hier dokumentiert werden sollen.
Interessantes
Erfahrungsaustausch
Wikimedia
Hinweise zum Erfassen von Seiten und zum englschsprachigen Handbuch finden Sie über die Benutzerin Esther.
- Kategorien. Mehrere Kategorien können einer Seite zugeordnet werden, sie sollten dann mit Angabe des Namenraums angegeben werden.
- Vorlagen. Die Nutzung von Vorlagen kann indirekt über einzelne Seiten der Wikipedia betrachtet werden. Die Syntax der Vorlagen ist mir noch nicht klar. Wo gibt es hierzu Informationen. Sie erhalten in der Wikipedia alle Seiten zu einem Namensraum übder Spezialseiten/alle Seite. Wollen Sie Seiten sehen, die einen bestimmte Vorlage nutzen, so klicken Sie auf die Vorlage und dann auf Verlinkte Seiten. Vorlagen werden durch Angeben in doppelten geschweigften Klammern {{Vorlage xy}} referenziert.
- eine Beschreibung des Uploads von Dateien (Konfiguration) soll im [deutschsprachigen Handbuch] zu finden sein.
del.ico.us
Themenbereiche für Abschlussarbeit
- Softwareinstallation
- OpenBiblio (Steiner, Beißwenger, Graßl, Benz)
- Softwarebesprechung
- Erfahrung mit einzelnen Produkten
- Nutzung von Graphviz
- Linklisten zu Opensource
- Linklistenprogramme
- Offene Inhalte
- Social Internet (Web2.0)
- Weblogs von und für Bibliotheken (Marr, Kübler, Malysheva)
- Software für Weblogs
- Freie Software für Bibliothek 2.0 (Gwozd)
5. Sitzung Übersicht 7. Sitzung