Open1

Aus Dozentenwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Information in der Wikipedia

In der Wikipedia finden Sie unter Freie Software [1] einen ausführlichen Artikel, der auf sehr viele Probleme im Umfeld freie Software eingeht. Er bietet gleichzeitig ein Gerüst für die Gliederung dieser Veranstaltung.

Die vier Freiheiten des Richard Stallman:

[Enzyklopädie: Freie Software. DB Sonderband: Wikipedia 2005/2006, S. 271314]

Eine Erläuterung, die es auch in mehrern Sprachen gibt finden Sie unter http://www.gnu.org/philosophy/free-sw.de.html. Dort wird auch begründet, weshalb die Bezeichnung Freie Software besser wäre als Open Source.

Arten freier Software

Hier gibt es eine ganze Reihe von Begriffen, wie z.B. Freeware, public domain, Cardware etc.

Es gibt auch Mischformen, so z.B. Programme, die für die private Nutzung kostenlos, für die kommerzielle Nutzung aber kostenpflichtig ist.

Der Begriff Open Source bedeutet nicht unbedingt, dass die Software kostenlos ist. Im engeren Sinne wird dies für Software benutzt, die einer Bestimmten Lizenzbedingung unterliegt, die als GNU, oder auch als Copyleft im Gegensatz zum Copyright genannt wird.

Wenn es um Texte und Beschreibungen geht, so wird hierfür auch der Begriff Open Content verwendet, wobei auch hier schon vorgeschlagen wird statt dessen den Begriff freie Inhalte zu verwenden.

Eine Definition von Open Source finden Sie in der Wikipedia [2]. Betrachten Sie dazu bitte auch die Diskussion um zu sehen, wie in diesem Bereich um Details gestritten wird.

Genutzte freie Software

Begrenzt freie Software, hierzugehören auch Demoversionen und Sharewareproggramme, auf die hier nicht eingegangen werden soll.

Software für Betriebssysteme und Entwicklung:

Für die LV genutzte freie Software

-

Benutzte Freie Inhalte

Hier wird die Wikipedia die Hauptquelle sein.


Verschiedene Links zur Sitzung

Nachbereitung 1. Sitzung



Semesterübersicht SS 2007 Übersicht Open Source 2. Sitzung Open02


Von „http://localhost/mediawiki/index.php/Open1

Open2

Aus Dozentenwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Besprechung der Nachbereitung

Genutzte freie Software

Arten der Software

Client Server Software

  • openBiblio
  • LitW3
  • Plone/Zope

Windows Software

  • Audacity
  • OpenOffice
  • CDEx
  • XAMPP
  • Notepad++
  • Freemind
  • Graphviz
  • VLC Media Player, auf ihn bin ich erst vor etwa einer Woche gestoßen.
  • Video Grabber, Software, mit der Videoclips von Anbietern wie z.B. youtube herunter geladen werden können. Wikipedia:Youtube [1]. Durch Tippfehler auf http://wikipeda.de gestoßen.

Installierbarkeit im Pool

  • Freemind

Im Pool vorhanden

-


Open Source Jahrbücher

Jahrbuch 2007 : Download [[2]], auch Verlinkung zu den einzelnen Artikeln.

Als Nebeneffekt bin ich über diese Seite auf den Begriff Torrent gestoßen. Artikel in der Wikipedia [3].

Besprechung des Jahrbuchs http://www.golem.de/0703/51020.html mit Kommentaren.


Jahr 2007

Themen

 -

Jahr 2006

Themen

 -


Jahr 2005

Themen

 -

Jahr 2004

Themen

 -


Software auf php/MySQL-Basis

Sie haben die Möglichkeit solche Software auf dem Server mars zu installieren.

Dazu müssen Sie sich nur auf Mars mit Ihrem HdM-Account anmelden. Es wird Ihnen dann dort ein Zugang eingerichtet. Nach etwa zwei Minuten erhalten Sie dann dort auch eine Datei, die die Angaben zu Ihrem Zugriff auf eine Datenbank auf diesen Server erlaubt.


Nachbereitung 2. Sitzung

Sehen Sie sich das Inhaltsverzeichnis des Jahrbuches 2007 nach folgenden Gesichtspunkten durch:

  • Welche Kapitelüberschriften sprechen mich an?
  • Welche Artikel sprechen mich vom Titel an?
  • Welche Artikel halte ich bibliotheksrelevant und warum?

Nehmen Sie sich einen Artikel vor, der Sie vom Titel her anspricht und einen weiteren, den Sie für bibliotheksrelevant halten.


  • Was erwarte ich dabei und wird die Erwartung erfüllt?
  • Geben diese Artikel, mir eine Handreichung für die Bibliotheksarbeit?



1. Sitzung Übersicht 3. Sitzung


Open3

Aus Dozentenwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Nachbereitung 2. Sitzung

Umgang mit den Skriptetools

Zope

Über den Link Interaktiv werreichen Sie den Arbeitsbereich der Studierenden. Für jeden Teilnehmer wurde dort ein Verzeichnis angelegt.

Dort muss noch für jeden Teilnehmer ein Benutzerordner angelegt werden, damit die benötigten Zugriffsrechte gesetzt werden können.

Danach kann der Umgang mit den Skriptetools geübt werden. Neben den im Unterricht besprochenen Funktionen.

Sind weitere möglich. Betrachten Sie hierzu bitte auch den Hilfetext zu Zope.

Plone

Auch für Plone gibt es diese Skripte-Tools. Der Umgang ist ähnlich, allerdings voll in die Plone-Oberfläche integriert.

Unter http://uranus.iuk.hdm-stuttgart.de/Plone finden Sie eine Plone-Instanz, mit der Sie arbeiten können. Hierzu müssen keine eigenen Benutzerbereiche eingerichtet werden, da Sie sich selbst dort anmelden können.

Diese Übung ist auch der Umgang mit den OpenSource-Produkten Zope und Plone.

Installation von php/MySql-Programmen

Freie Texte

Bibliotheksrelevante Software

Unter http://www.bibsonomy.org/ finden Sie einen Hinweise auf Programme zur Literaturverwaltung, diese sind allerdings nur zum Teil frei oder Opensource.

Ein wichtiger Übersichtlink ist: http://www.bibsonomy.org/tag/Literaturverwaltung

Archiv von nützlicher php/mySQL-Software (mit Freier Software für nichtkommerzielle Nutzung) (Powie Soft).

Nachbereitung 3. Sitzung

Bitte melden Sie sich als Benutzer in unserem Wiki [1] an und stellen Sie dort einige Seiten ein.

Berichten Sie auf diesen über Ihre Erfahrungen mit dieser Software und machen Sie Vorschläge zu Logo und Inhalten.


2. Sitzung Übersicht 4. Sitzung


Open4

Aus Dozentenwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Nachbereitung 3. Sitzung

Erfahrungen mit Mediawiki

Diese konnten bei der Umstellung des Skriptes dieser Veranstaltung gesammlet werden.

Vergleich mit der Zope-Version

Dort wird auch eine Wiki-Syntax verwendet, die aber in wesentlichen Punkten abweicht so bei

  • gezählten und ungezählten Listen.
  • Verlinkungen.
  • Zwischenüberschriften.

Noch nicht geklärt werden konnte, wie Hierarchien bei Listen erreicht werden konnten.

Vorteile der Mediawiki-Version

  • zwischen internen undexternen Links wird unterschieden. Dies ist schon lange als Erweiterung der Zope-Version vorgesehen und konnte auch schon bei der Plone-Version des Skripts berücksichtigt werden.
  • eine Diskussion zu den einzelnen Teilen ist möglich.
  • Für die einzelnen Sitzungen wird ein Inhaltsverzeichnis erstellt.

Installationen weiterer php/MySQL-Produkte

In der Sitzung wurde plink installiert http://mars.iuk.hdm-stuttgart.de/~sailer/plink.

Die Teilnehmer haben sich im 3. Teil der Sitzung einzelne Produkte ausgesucht und versucht diese zu installieren.

  1. Gruppe pGB (Gästebuch) http://mars.iuk.hdm-stuttgart.de/~am057/pgb.
  2. Gruppe pForum (Forum) http://mars.iuk.hdm-stuttgart.de/~eg010/pforum.
  3. Gruppe pImage (Bilddatenbank) http://mars.iuk.hdm-stuttgart.de/~sailer/pimg.
  4. plink (Linkverwaltung) http://mars.iuk.hdm-stuttgart.de/~sailer/plink.



3. Sitzung Übersicht 5. Sitzung


Open5

Aus Dozentenwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Umgang mit pimage

Bilddatenbank und Bilddatenbak der Studierendengruppe

Ich konnte dieses Programm nach Anweisungen problemlos installieren.

Es sind nun 110 Bilder vorhanden.

Der Ordner Übersicht enthält einen Unterordner und dieser enthält 2 Unterodner.

Im Verzeichnis org werden Kopien der Bilder erstellt, allerdings werden diese dann dabei dort auch umbenannt. Die Originalnamen sind nur noch in der Datenbank enthalten.

Angelegt wurden zwei weitere Benutzer mit den Rechten Uploader und Moderator.


Import

Per FTP oder SSH können mehrere Bilder in das Verzeichnis import übertragen werden.

Über die Option Admin und dort über die Option Tools können dann diese Daten in eine bereits vorhandene Kategorie übernommen werden. Bitte bachten Sie, dass sich dabei sowohl der Name der Dateien, als auch Ihre Datumsangaben ändern werden.

Anlegen von Kategorien

Verschieben von Bildern

Alle Bilder einer Kategorie können einfach verschoben werden. Zum Verschieben einzelner Bilder muss jedes über edit bearbeitet werden.


Nachteile

Web2.0

Artikel in der Wikipedia

LibaryThing

Artikel in der Wikipedia.

Literatur

http://de.wikipedia.org/wiki/Literatur_%C3%BCber_Freie_und_Open-Source-Software.

Andere Skins bei Wikipedia

Benutzer, die bei der Wikipedia ein Konto eingerichtet haben, können dort unter den Standardskins für Mediawiki auswählen.

Beachten Sie, dass bei den verschiedenen Skins auch die Navigation sich ändert. So ist z.B. bei der Standardskin (monobooks) bei den Einstellungen des Benutzers eine Navigation über Registerkarten zu sehen, während bei allen anderen diese Navigation über einen Navigationstext auf der linken Seite zu sehen ist.



4. Sitzung Übersicht 6. Sitzung


Open6

Aus Dozentenwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Standards

Software

Freemind

Gehört zu der Open Source Software, die in der Wikipedia erwähnt ist (http://de.wikipedia.org/wiki/FreeMind). Von dort ist zur Mindmapping-Technik verlinkt, wo man dann auch Anleitungen zur Erstellung von Mindmaps findet.

Auf der Homepage dieser Software ist erwähnt, dass es eine Java-Plugin gibt, mit dem damit erstellte Mindmaps in html-Seiten angezeigt werden können. Dabei ist interessant, wie sich dies vom HTML-Export mit eingebetteter grafischer Darstellung des Mindmaps unterscheidet.

Freemind erlaubt auch die Aufbereitung über eingene XSLT-Dateien. Dies könnte dann interessant werden, wenn man die standardmäßigen Aufbereitungen änern möchte.

Im Beitrag zu [WikkaWiki] wird erwähnt, dass dort Freemind-Dateien eingebunden werden können.

Graphviz

Ist ein interessantes Programm von AT&T, mit dem auch die graphischen Darstellungen von Beats Biblionet arbeiten. Auch zu diesem Programm sind Informationen in der Wikipedia zu finden (http://de.wikipedia.org/wiki/Graphviz).

Interessant ist die Verbindung von Datenbank und php, wie dies ja auch im Biblionet benutzt wird.

Läßt sich diese Software auf Mars installieren und gelingt es uns eine ähnliche Darstellung für diese Veranstaltung zu erzeugen?

Beats Biblionetz als interessante Anwendung von Graphviz.

Im W113 ist Graphiz installiert, dad Handbüch zu dot und neato finden Sie im Verzeichnis C:\Programme\ATT\Graphviz\doc (dotguide.pdf und neatoguide.pdf).

Linkchecker

http://validator.w3.org/checklink


Das W3C stellt bei seinen Validierungsdiensten auch einen Linkchecker bereit. Mit ihm wird protokolliert, welche Links, die im Text einer URL enthalten sind nicht mehr direkt oder gar nicht mehr erreichbar sind.

Ich habe sie auf einer größeren Seite mit Links ausprobiert und dort die Empfehlung erhalten, es mit einer lokalen Version zu realisieren, die per download erreichbar ist.

Läßt sich diese Software ohne größeren Aufwand für uns installieren?

Ähnliches gilt auch für andere Dienste des W3C.

Internet Dienste

Library Thing

In der letzten Sitzung sollte dieses System schon gezeigt werden, was aber nicht funktionierte. In der Zwischenzeit hatte ich aber schon wieder mehrfach Zugriff darauf.

Interessant ist dabei neben der Anwednung der Neuerwerbungen der Stadtbücherei Nordenham auch die Eingabe eigener Titel.

Hier wurden bisher meine Erwartungen enttäuscht, da kaum deutschsprachige Titel gefunden wurden, dies kann aber auch an meiner Vorgehensweise gelegen haben.

del.icio.us

Hier liegen Erfahrungen von Teilnehmern vor, die hier dokumentiert werden sollen.

Interessantes

Erfahrungsaustausch

Wikimedia

Hinweise zum Erfassen von Seiten und zum englschsprachigen Handbuch finden Sie über die Benutzerin Esther.


del.ico.us

Themenbereiche für Abschlussarbeit



5. Sitzung Übersicht 7. Sitzung


Open7

Aus Dozentenwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Erfahrungen

del.icio.us

http://del.icio.us/SailerKlaus.

Librarything

http://librarything.de/SailerKlaus Erfahrung mit Warteliste für ISBN-Download. Fragen zu ISBN13.

Eine ISBN10 kann mit dem ISBN13-Konverter überführt werden.

Erweiterungen vom mediawiki

In Mediawiki sollte nun auch das Hochladen von Dateien möglich sein.

Bild:leiste2.jpg

Soziale Software für Bibliotheken

Einstieg kann der Artikel Vorbild der Bibliothek 2.0 sein. Dort werden einige Produkte erwähnt.

Bibliotheks-Wiki mit mediawiki

Die Suche unter google mit mediawiki bibliothek ergibt eine interessante Mischung, aus der auch die oben genannten Links übernommen wurden.

Open Source im Angebot von Bibliotheken

RSS-Feeds

Im Büchereiwiki finden Sie eine Übersicht von Bibliotheken, die RSS anbieten. (http://buecherei.netbib.de/coma/Bibliotheken_mit_RSS), als ich das Wiki besuchte war der Stand vom 05.05.2007.


6. Sitzung Übersicht 8. Sitzung


Open8

Aus Dozentenwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Export von Librarything

In librarything ist über den Menupunkt Werkzeuge ein Export der Daten möglich. Diese werden im xls-Format exportiert, das so direkt in Excel geöffnet oder in ACCESS importiert werden kann.

Ich habe zu diesem Format ein Python-Programm geschrieben (export.py), die diese Datei dann in eine Datei mit SQL-Befehlen zum Import in MySQL bereitstellt.

Aktuell gibt es dabei noch ein Zeichensatzproblem.

RSS-Feed

Im Bücheriwiki gibt es sowohl eine Anleitung für den Umgang mit RSS-Feed, als auch eine aktuelle Liste von Bibliotheken, die RSS-Feeds anbieten.

http://buecherei.netbib.de/coma/Bibliotheken_mit_RSS und http://buecherei.netbib.de/coma/RSS_f%FCr_BibliothekarInnen/.

Ich habe einige Feeds abonniert und habe sie zur Ansicht mit iGoogle, PageFlakes und Yahoomail eingerichtet.

Von der Leistungsfähigkeit sind diese RSS-Feed-Reader unterschiedlich.

RSS-Reader

Vorlagen für Mediawiki

In dieser Version des Mediawikis arbeite ich nun mit Vorlagen. Im Unterricht werde ich die Vorlagen Lv und LvN erstellen, sowie den Code und die Nutzung der Vorlagen Fuss, FussN und Einstieg zeigen und erläutern.

Soziale Software

Neben del.icio.us, habe ich nun in der LV Bibliothekarische Webangebote von den Teilnehmern Links zu Bibliothek2.0 bei Mister Wong zusammentragen lassen, dabei wurde auch festgestellt, dass sich die Links zwischen den beiden übertragen lassen.

http://www.mister-wong.de/user/einmalNr3/

http://del.icio.us/SailerKlaus

Offene Fragen


7. Sitzung Übersicht 9. Sitzung


Open9

Aus Dozentenwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

[bearbeiten] Nutzung freier Software durch Bibliotheken

[bearbeiten] Soziale Software

[bearbeiten] Empfehlungen für Benutzer

Ihre Startseite können Sie mit folgenden Softwareprodukten organisieren:

In beiden Fällen kann man angeben, wieviele Medlungen man anzeigen lassen will. Ursprünglich sind 3 Medlungen vorgesehen, dies läßt sich aber für jedes RSS-Abo individuell festlegen.

http://www.sbc.org.pl/news_de.rss polnisches Blog

[bearbeiten] Wunschliste

Für einige Programme besteht der Wunsch sie in weiteren Formen wie bisher zu nutzen oder zumindest diese Formen zu testen.



8. Sitzung Übersicht 10. Sitzung


Open10

Aus Dozentenwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

[bearbeiten] Fragen an die bulgarischen Kolleginnen

Links???

[bearbeiten] Open Source-Produkte für Opacs


9. Sitzung Übersicht 11. Sitzung