Das Studium Mediapublishing und Verlagswirtschaft


| Tradition | Lehrkräfte | Praxis |

Tradition > Top

Mediapublishing und Verlagswirtschaft ist der traditionsreichste Studiengang in Deutschland für den Verlagsbereich. Gegründet wurde er im Jahre 1977.

Mittlerweile haben sich aber die Anforderungen an die Absolventen in vielen Bereichen grundlegend geändert und das Studium folgt ganz klar den modernen Anforderungen der Verlagsbranche: Klassische Buchherstellung, Zeitung- und Zeitschriftenproduktion, Gestaltung, Typografie, CD-ROM-Produktion, Internet-Produktion, Databased-Publishing sind die technischen Inhalte im Studium. Vertrieb, Marketing, Marktforschung, Projektmanagement, Organisation, Controlling, BWL stellen u.a. die wirtschaftlich orientierten Inhalte dar.

Ausgebildet wird man zum Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH).

In das achtsemestrigen Studium sind zwei Praxissemester integriert. Das dritte Semester wird in einer Druckerei, das sechste in einem Verlag oder einer Agentur absolviert.

Und eben diese Kombination aus Theorie und Praxis – verbunden mit Technik und Wirtschaft - machen den Studiengang einzigartig und bescheren außerordentlich gute Berufsaussichten.

Und was macht man während dem Studium in den Vorlesungen? Hier einige Beispiele

Lehrkräfte> Top
Prof. Hans-Heinrich Ruta Grundlagen Gestaltung und Typografie, Buch- und Zeitschriftentypografie, Verlagsherstellung

Ulrich E. Huse

Verlagswirtschaftslehre, Redaktions- und Lektoratsverfahren, Verlagskalkulation, Betriebswirtschaft der Verlage, Verlagsmarketing

Christof Seeger

Anzeigenmarketing und Pressevertrieb

Tobias Ott

Elektronisches Publizieren

Für alle anderen Vorlesungen werden Professoren aus anderen Studiengängen in Anspruch genommen.

Praxis > Top

In das Studium sind zwei Praxissemester integriert. Im vierten und fünften Semester bilden sich meist schon ganz klare Strukturen und Wünsche heraus, in welchem Bereich man später arbeiten möchte, entsprechend sucht man sich sein Praxissemester in einem Verlag oder einer Agentur.

Ganz wichtig: Um eine Stelle für ein Praktikum muss man sich selbst kümmern. Das bedeutet sich in der Medienbranche umschauen, Bewerbungen schreiben, Vorstellungsgespräche vereinbaren usw. Ein guter Weg ist natürlich auch, sich mit Studierenden aus höheren Semestern in Verbindung zu setzen, die unterstützen gerne. Ein Klick in die Praktikumsbörse, ein Blick aufs Schwarze Brett hilft.